Bauinschriften
Bauinschrift in der ursprünglichen Fassung; CIL VI 40454a1; CIL VI 32089b; CIL VI 1763; AE 1995, 111 (
EDH;
EDR;
Bilder;
EDH):
[[I[mp(erator)] Caes(ar) Vespasi[anus Aug(ustus)]
amphitheatru[m novum(?)]
[ex] manubis [fieri iussit(?)]]]
„Der Imperator Cäsar Vespasianus Augustus befahl, dass das neue Amphitheater aus der Beute gemacht werden solle."
Der Text der Inschrift konnte aus der Anordnung von insgesamt 67 Dübellöchern über der unten aufgeführten Lampadius-Inschrift rekonstruiert werden. Diese Dübellöcher stammen von Metallbuchstaben, die auf dem Marmorblock angebracht waren, zu späterer Zeit jedoch entfernt wurden.
Bauinschrift in der überarbeiteten Fassung; CIL VI 40454a2:
[I[mp(erator)] T(itus) Caes(ar) Vespasi[anus Aug(ustus)]
amphitheatru[m novum(?)]
[ex] manubis [fieri iussit(?)]]
„Der Imperator Titus Cäsar Vespasianus Augustus befahl, dass das neue Amphitheater aus der Beute gemacht werden solle."
Bei dieser Bauinschrift handelt es sich vermutlich nicht um „die" Bauinschrift, welche sich mit vollständiger Kaisertitulatur an anderer Stelle, möglicherweise auf dem Podium der Arena befand. Diese hier war also von sekundärer Bedeutung. Die in der Inschrift sicherlich genannte Beute, aus welcher der Bau des Amphitheaters bezahlt werden konnte, ist die Beute aus dem Jüdischen Krieg, von der ein großer Teil beim Triumphzug in Rom gezeigt wurde und der in den Durchgangsreliefs des Titusbogens beim Forum Romanum dargestellt ist. Bereits in Judäa und Syrien verwendete Titus die Beute dieses Krieges, um etwa ein Odeion in Caesarea zu bauen oder das Theater in Daphne bei Antiocheia. Die ebenfalls von Titus in den syrischen Städten veranstalteten Spiele werden gleichermaßen aus dem Erlös des Krieges bezahlt worden sein.
Literatur: G. Alföldy, Eine Bauinschrift aus dem Colosseum, Ztschr. f. Papyrologie u. Epigraphik 109, 1995, 195-226 (download Uni Köln); P. Sabbatini Tumolesi, Roma, Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente Romano, VI (Rom 1988) 1a-b; A. La Regina (Hrsg.), Sangue e arena (Rom 2001) 325 Kat.-Nr. 13; J. Edmondson, Public Spectacles and Roman Social Relations, in: T. Nogales Bassarate - A. Castellano Hernández (Hrsg.), Ludi Romani.Espetáculos en Hispania Romana, Museo Nacional de Arte Romano, Mérida, 29 de julio-13 de octuobre, 2002 (Cajasur 2002) 56 Abb. 11.
Lampadius-Inschrift; CIL VI 32089a; ILS 5633:
Salv[is dd(ominis)] nn(ostris) Theodosio et Placido V[alentiniano Augg(ustis)]
Rufi[us] Caecina Felix Lampadius v(ir) c(larissimus) [et inl(ustris) praef(ectus) urbi]
har[e]nam amphit(h)eatri a novo una cum po[dio et portis]
[post]icis sed et raparatis spectaculi gradibus [restituit]
„Heil unseren Herren Theodosius und Placidus Valentinianus, den Kaisern, hat der sehr berühnte Herr (vir clarissimus) und erleuchtete Stadtpräfekt Rufius Cäcina Felix Lampadius die Arena des Amphitheaters von Grund auf mit Podium und den portae posticae, aber auch mit erneuerten Zuschauerstufen wiederhergestellt."
Der Stadtpräfekt Rufius Cäcina Felix Lampadius amtierte zu ungewisser Zeit zwischen den Jahren 429 und 450, die Restaurierungsmaßnahmen waren jedoch erst durch das Erdbeben des Jahres 443 notwendig geworden.
Literatur: G. Alföldy, Eine Bauinschrift aus dem Colosseum, Ztschr. f. Papyrologie u. Epigraphik 109, 1995, 195-202 (download Uni Köln); P. Sabbatini Tumolesi, Roma, Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente Romano, VI (Rom 1988) 3;
A.H.M. Jones – A.H. Martin - J.R. Martindale - J. Morris, The Prosopography of the Later Roman Empire, II (Cambridge 1992) 655 Nr. 6; Ch. Dinca - A. Morelli - S. Priuli - R. Rea, Epigrafe di Rufus Caecina Felix Lampadius, Bullettino della commissione archeologica comunale di Roma 91, 1986, 318-339; S. Orlandi, Roma. Anfiteatri e strutture annesse con una nuova edizione e commento delle iscrizioni del Colosseo, Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente Romano, VI (Rom 2004) 492-493; A. Cameron, The last pagans of Rome (Oxford 2011) 733.
Bild: www.archart.it/
Bauinschrift des Iunius Valerius Bellicius; CIL VI 32085.
Lit.: André Chastagnol, Les fastes de la Préfecture de Rome au Bas-Empire, Études prosopographiques, II (Paris 1962) 290; André Chastagnol, La préfecture urbaine à Rome sous le Bas-Empire, Publications de la Faculté des Lettres d'Alger, 34 (Paris 1960) 247-248; Silvia Orlandi, II Colosseo nel V secolo, in: The Transformation of Urbs Roma in Late Antiquity (Portsmouth 1999) 252–254; Silvia Orlandi, L'iscrizione del praefectus urbi F. Felix Passifilus Paulinus, Bolletino d'Arte 2010, 126 (academia.edu) . Zu Bellicius: RE III (Stuttgart 1897) 252 s.v. Bellicius Nr. 8 (Otto Seeck) (
wikisource); Roland Faerber, Die Amtssitze der Stadtpräfekten im spätantiken Rom und Konstantinopel, in: Felix Arnold - Alexandra Busch - Rudolf Haensch - Ulrike Wulf-Rheidt (Hrsg.), Orte der Herrschaft - Charakteristika von antiken Machtzentren, Forschungscluster 3 , Politische Räume (Leiden 2012) (
academia.edu)
weblinks:
Bauinschrift des Flavius Paulus; CIL VI 32086:
pro ---] felicitate dd(ominorum) nn(ostrorum) [Flavi Theodosi et Pl]acidi Valent[iniani]
[perpet]uorum Invicti[ssi]mor[um] principu[m] Fla[vi]us Pa[ulu-]
s vir clarissimus urbi praefectus [vice sacra --- i]udican[s]
[---] quae ante non fu[erat(?)] ad maiorem gra-
tiam vo[luptate]mq(ue) [---]s instauravit ac d[edicavit] PE(?)
[
„Für das Glück unserer Herren Flavius Theodosius und
Placidius Valentinianus, der ewigen und unbesiegbaren Kaiser, hat Flavius Paulus, ein sehr berühmter Mann (vir clarissimus), Stadtpräfekt, Stellvertreter des Kaisers ... was vorher nicht gewesen war zu größerer Gefälligkeit und Freude ... wiederhergestellt und geweiht ... "
Literatur: A. Uggeri, Journées pittoresques des edifices de Rome ancienne, 23 (Rom 1816) Taf. 5; S. Orlandi, Roma. Anfiteatri e strutture annesse con una nuova edizione e commento delle iscrizioni del Colosseo, Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente Romano, VI (Rom 2004) 8, 1. 5. 6. 7. 11. 18. 19. 22.
Bauinschrift des Flavius Paulus; CIL VI 32087:
pro --- felicitate d]d(ominorum) nn(ostrorum) [Flavi Theodosi et Plac]idi Valenti-
niani perpetuorum Invictis[sim]orum pri[nc]ipum [---]
[Fla]vius [Paul]us vi[r cl]aris[simus urbi] prae[fe]ct[us vi]ce [sacra
Literatur: S. Priuli, Epigrafi dell'anfiteatro flavio, in: Roma. Archeologia nel centro, I. L'area archeologica centrale, Lavori e studi di archeologia, 6 (Rom 1985) 139-142; S. Orlandi, Roma. Anfiteatri e strutture annesse con una nuova edizione e commento delle iscrizioni del Colosseo, Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente Romano, VI (Rom 2004) 8, 2-4.
Bauinschrift; CIL VI 32088:
d(ominus) n(oster) Pla]cidus Vale[nti]nianus perenn/is Aug[us]tu[s e]t princeps [Invi]ctissi[mus // pr]op[ter impe]rii vicen[nalia // ]sim[ //]s ann[ // ]moco[ // ]es[ // ]ni[ // ]oc[ // ]oin[ // ]om[ // ]op[ // ]si[ // ]si[ // ]V[
In der Bauinschrift ist der Name von Kaiser Valentinian III. erhalten, der 419-455 regierte. Sie könnte anläßlich einer Restaurationsmaßnahme bei seinen Vicennalien im Jahre 445 angebracht worden sein.
Bauinschrift des Messius Phoebus Severus; CIL VI 1796d,100; CIL VI 32091; ILS 5634:
[Sa]lvis dd(ominis) n[n(ostris) L]eone et Anthemio p(er)p(etui)s Augg(ustis) Messius Phoe[bus Severus]
[v(ir) c(larissimus)] et inl(ustris) [p(raefectus)] u(rbi) patric(iu)s co[nsul ordin(arius) hare]nam(?) amphitheatri longi temp[oris ---]
[--- restitutam ---]TIE[--- fu]isset extinctum pro beatitudin[e saeculi
„Unseren heiligen Herren Leo und
Anthemius, den ewigen Kaisern, hat Messius Phöbus Severus, ein sehr berühmter Mann (vir clarissimus) und erleuchteter Stadtpräfekt, Patrizier und ordentlicher Konsul, die seit langer Zeit (zerstörte) Arena des Amphitheaters wiederherstellen lassen ... für die Glückseligkeit des Zeitalters ... "
Messius Phoebus Severus war im Jahre 470 Konsul.
Literatur: S. Orlandi, Roma. Anfiteatri e strutture annesse con una nuova edizione e commento delle iscrizioni del Colosseo, Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente Romano, VI (Rom 2004) 4a-b,e.
Bauinschrift des D. Marius Venantius Basilius; CIL VI 1716c; CIL VI 32094c (
Bilder):
Decius Marius Venan-
tius Basilius v(ir) c(larissimus) et inl(ustris) prae-
fectus urb(i) patricius
consul ordinarius are-
nam et podium quae
abominandi ter-
rae motus ruin(a) pros-
travit sumptu
proprio restituit
„Decius Marius Venantius Basilius, ein sehr berühmter (vir clarissimus) Mann und erleuchteter Stadt-Präfekt, Patrizier, ordentlicher Konsul, hat die Arena und das Podium, welche als Ruine eines abscheulichen Erdbebens darniederlag, aus eigenen Mitteln wiederhergestellt."
Literatur: S. Orlandi, Roma. Anfiteatri e strutture annesse con una nuova edizione e commento delle iscrizioni del Colosseo, Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente Romano, VI (Rom 2004) 5c.
Bauinschrift des D. Marius Venantius Basilius; CIL VI 1716; CIL VI 32094b (
Bilder):
Decius Marius Venantius
Basilius v(ir) c(larissimus) et inl(ustris) praef(ectus)
urb(i) patricius consul
ordinarius arenam et
podium qu(ae) abomi-
nandi terrae mo-
tus ruina pros-
travit sum(p)tu pro-
prio restituit
„Decius Marius Venantius Basilius, ein sehr berühmter Mann (vir illustris) und erleuchteter Stadt-Präfekt, Patrizier, ordentlicher Konsul, hat die Arena und das Podium, welche als Ruine eines abscheulichen Erdbebens darniederlag, aus eigenen Mitteln wiederhergestellt."
Basilius war im Jahre 484 praefectus urbi und Consul zusammen mit Theoderich dem Großen. Ihm gehört auch eine zweite unten aufgeführte Bauinschrift mit identischem Text. Auf einen Erdbebenschaden des Jahres 443 wurde auch in der oben gezeigten Inschrift des Lampadius hingewiesen.
Literatur: C. La Rocca, Una prudente maschera antiqua: la politica edilizia di Teodorico, in: Teodorico il Grande e i Goti d'Italia (Spoleto 1993) 451-515; B. Saitta, La civilitas de Teodorico (Rom 1993) 103-138; S. Orlandi, Roma. Anfiteatri e strutture annesse con una nuova edizione e commento delle iscrizioni del Colosseo, Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente Romano, VI (Rom 2004) 5b; A.H.M. Jones – A.H. Martin - J.R. Martindale - J. Morris, The Prosopography of the Later Roman Empire (Cambridge 1992) 218 s.v. Decius Marius Venantius Basilius Nr. 13; S. Orlandi, Il Colosseo nel V secolo, in: W.V. Harris (Hrsg.), The transformations of Vrbs Roma in late antiquity, The Proceedings of a Conference held at the University of Rome "La Sapienza" and at the American Academy in Rome, Journal of Roman archaeology Supplementary series, 33 (Portsmouth 1999) 249-263.
weblinks: http://en.wikipedia.org/wiki/Decius_Marius_Venantius_Basilius
Sitzplatzinschriften
Sitzplatzinschrift, CIL VI 32085.
Wie in vielen anderen Theatern und Amphitheatern fanden sich auch im Kolosseum zahlreiche Sitzplatzinschriften, welche Plätze für bestimmte Bevölkerungsgruppen reservierten. Grundsätzlich hatten diese die von Augustus beschlossenen Regeln zur Sitzplatzordnung in Gebäuden zur Vorführung von öffentlichen Spielen zu beachten (Sueton, Augustus 44). Die fraglichen Inschriftenfragmente des Kolosseums wurden nicht an ihrem ursprünglichen Ort, sondern als Spolien verbaut in Zweitverwendung gefunden und besitzen eine unterschiedliche Zeitstellung. Ihre Wiederverwendung geht sicherlich auf die spätantiken Reparaturmaßnahmen zurück, die nach dem Erdbeben des Jahres 443 notwendig geworden waren und die in mehreren Inschriften bezeugt sind. Die folgenden Bruchstücke sind eine Auswahl des tatsächlichen Bestandes.
Literatur allg.: S. Priuli, Epigrafi dell'anfiteatro flavio, in: Roma. Archeologia nel centro, I. L'area archeologica centrale, Lavori e studi di archeologia, 6 (Rom 1985) 139-142; S. Orlandi, in: A. Gabucci (Hrsg.), The Colosseum (Los Angeles 2000) 105. 108-114; S. Orlandi, Roma. Anfiteatri e strutture annesse con una nuova edizione e commento delle iscrizioni del Colosseo, Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente Romano, VI (Rom 2004).
CIL VI 1796h,1; CIL VI 32085; CIL VI 32146:
amph]ithra[trum // ][[orum]] // ]iorum
Literatur: S. Orlandi, Roma. Anfiteatri e strutture annesse con una nuova edizione e commento delle iscrizioni del Colosseo, Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente Romano, VI (Rom 2004) 16,23a-b.
CIL VI 32085g; CIL VI 32138:
][[nste]][ // A[
Literatur: S. Orlandi, Roma. Anfiteatri e strutture annesse con una nuova edizione e commento delle iscrizioni del Colosseo, Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente Romano, VI (Rom 2004) 16,20a-b.
CIL VI 32085i; CIL VI 32134:
[--- c(larissimus?)] v(ir) // [---] c(larissimus?) v(ir)
Der Titel vir clarissimus bezeichnet einen Angehörigen des senatorischen Standes und ist seit dem 2. Jh. geläufig.
CIL VI 1796,4; CIL VI 32098a; ILS 5654a:
qu]ib(us) in theatr(o) lege pl(ebis)ve [scito sedere]
[--- l]icet p(edes XII[
Kommentar: Einer bestimmten Bevölkerungsgruppe ist ein Platz zum Sitzen von 12 Fuß Breite zugewiesen worden. Es ist unbekannt, welche gesellschaftliche Gruppierung hiermit gemeint ist.
Literatur: H. Jordan - Chr. Hülsen, Topographie der Stadt Rom im Alterthum, I 3 (Berlin 1907) 292; A. Gabucci (Hrsg.), Il Colosseo (Rom 1999) 105 Abb.; S. Orlandi, Roma. Anfiteatri e strutture annesse con una nuova edizione e commento delle iscrizioni del Colosseo, Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente Romano, VI (Rom 2004) 174 Nr. 14,1.
CIL VI 32098b; ILS 5654b:
Equiti[bus] Rom[anis]
„Den römischen Rittern ... "
Kommentar: Die Reservierung von Sitzplätzen für die Angehörigen des römischen Ritterstandes geht bereits auf die lex Roscia theatralis aus dem jahre 67 v.Chr. zurück; siehe weblink: http://www.theatrum.de/2008.html
Literatur: S. Orlandi, Roma. Anfiteatri e strutture annesse con una nuova edizione e commento delle iscrizioni del Colosseo, Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente Romano, VI (Rom 2004) 174 Nr. 14,2.
CIL VI 32098c; ILS 5654c:
[Pra][[et]]ext[atis]
[p(edes)] [[X]]VIII s(emis)
„Den mit der Toga praetexta Bekleideten 8 ½ Fuß."
Die toga praexta war gewöhnlich das Kleidungsstück für junge Männer bis zum 15. oder 16. Lebensjahr.
Literatur: S. Orlandi, in: A. Gabucci (Hrsg.), The Colosseum (Los Angeles 2000) 105 Abb.; S. Orlandi, Roma. Anfiteatri e strutture annesse con una nuova edizione e commento delle iscrizioni del Colosseo, Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente Romano, VI (Rom 2004) 175 Nr. 14,3 .
CIL VI 32098d; ILS 5654d:
[Paedagogis p]uero[rum
„Den Lehrern der Kinder ... "
Literatur: S. Orlandi, Roma. Anfiteatri e strutture annesse con una nuova edizione e commento delle iscrizioni del Colosseo, Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente Romano, VI (Rom 2004) 175 f. Nr. 14,4.
CIL VI 32098e; ILS 5654e:
[Hos]pitib[us publicis]
Literatur: S. Orlandi, Roma. Anfiteatri e strutture annesse con una nuova edizione e commento delle iscrizioni del Colosseo, Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente Romano, VI (Rom 2004) 176 Nr. 14,5.
CIL VI 32098g:
[--- p(edes) ---]XVIIII [
Literatur: S. Orlandi, Roma. Anfiteatri e strutture annesse con una nuova edizione e commento delle iscrizioni del Colosseo, Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente Romano, VI (Rom 2004) 178 Nr. 14,7.
CIL VI 32098p:
Ab instei F() A()
Literatur: Iscrizioni dell'anfiteatro flavio, Bulletino della commissione archeologica Comunale di Roma 8, 1880, 271;
R. Lanciani, The ruins and excavations of ancient Rome (Rom 1897) 381 Abb. 144; S. Orlandi, Roma. Anfiteatri e strutture annesse con una nuova edizione e commento delle iscrizioni del Colosseo, Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente Romano, VI (Rom 2004) 182 Nr. 14,22.
CIL VI 32098f; ILS 5654f:
Client(ibus?) [---]
Literatur: S. Orlandi, Roma. Anfiteatri e strutture annesse con una nuova edizione e commento delle iscrizioni del Colosseo, Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente Romano, VI (Rom 2004) 177 f. Nr. 14,6.
CIL VI 32098h:
[--- p(edes) ---]VIII s(emis)
Literatur: S. Orlandi, Roma. Anfiteatri e strutture annesse con una nuova edizione e commento delle iscrizioni del Colosseo, Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente Romano, VI (Rom 2004) 178 Nr. 14,8.
CIL VI 32098i:
[--- ex(?) dec]uria [---]
Literatur: S. Orlandi, Roma. Anfiteatri e strutture annesse con una nuova edizione e commento delle iscrizioni del Colosseo, Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente Romano, VI (Rom 2004) 178 Nr. 14,9.
CIL VI 32098l:
Gaditanorum [---]
Lit.: S. Orlandi, Roma. Anfiteatri e strutture annesse con una nuova edizione e commento delle iscrizioni del Colosseo, Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente Romano, VI (Rom 2004) 179 Nr. 14,11a.
CIL VI 32098m:
Gaditan[orum ---]
„ ... der Gaditaner ... "
Einige Sitzplätze waren für die Bewohner des spanischen Gades, des heutigen Cadiz reserviert. Die Handelbeziehungen ihrer führenden Bewohner zu Rom sind von Strabo III 5,3 bekannt, doch hatten auch unzählige andere Städte des römischen Reches enge Beziehungen zur Hauptstadt. Inwieweit sich diese ebenfalls in reservierten Plätzen auf Zuschauerrängen niederschlugen, ist unbekannt. In ähnlicher Weise sind im Amphitheater von
Lyon Sitzplätze für die Bewohner oder Repräsentanten aus Glanum und Antipolis sowie für die Makedonen Plätze reserviert.
Lit.: S. Orlandi, Roma. Anfiteatri e strutture annesse con una nuova edizione e commento delle iscrizioni del Colosseo, Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente Romano, VI (Rom 2004) 179 14,11b.
AE 1985, 45f:
Loca / Abentiorum // [Loca Re]/burio[rum]
Literatur: S. Priuli, Senatori nell'Anfiteatro Favio, in: Epigrafia e ordine senatorio, Atti del colloquio internazionale AIEGL, Roma, 14-20 maggio 1981, Tituli, 4 (Rom 19823) 581 Nr. 6; S. Orlandi, Roma. Anfiteatri e strutture annesse con una nuova edizione e commento delle iscrizioni del Colosseo, Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente Romano, VI (Rom 2004) 15,3.
CIL VI 32095-32096.
CIL VI 32096d :
]e viro magnif[ico
a][[mphitheat]][rum(?)
Literatur: S. Orlandi, Roma. Anfiteatri e strutture annesse con una nuova edizione e commento delle iscrizioni del Colosseo, Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente Romano, VI (Rom 2004) 10,60 = 11,3.
CIL VI 32096a:
][[VI]][ // ]I p(er)p(etuis?) [
Literatur: S. Orlandi, Roma. Anfiteatri e strutture annesse con una nuova edizione e commento delle iscrizioni del Colosseo, Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente Romano, VI (Rom 2004) 10,57 = 11,1a.
CIL VI 32096p:
] repa[rav
Literatur: S. Orlandi, Roma. Anfiteatri e strutture annesse con una nuova edizione e commento delle iscrizioni del Colosseo, Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente Romano, VI (Rom 2004) 11,28.
CIL 06, 01796g,43 = CIL 06, 32096b:
Au]gg(ustis) [ // ][[II]][
Literatur: S. Orlandi, Roma. Anfiteatri e strutture annesse con una nuova edizione e commento delle iscrizioni del Colosseo, Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente Romano, VI (Rom 2004) 10,58 = 11,1b.
CIL VI 32103:
CIL VI 32155:
CIL VI 32161:
CIL VI 32157:
CIL VI 32158:
[---] [[ex com(ite) d(omesticorum) atq(ue) patr(icius)]]
[---][[io Anastasius]] [---]
[---] v(ir) c(larissimus) et inl(ustris) ex c(omite) dom(esticorum) pat(ricius)
Literatur: A. Cameron - D. Schauer, The last Consuls: Basilius and his Diptychs, Appendix: senatorial seats in the flavian amphitheatre, JRS 72, 1982, 144; S. Orlandi, Roma. Anfiteatri e strutture annesse con una nuova edizione e commento delle iscrizioni del Colosseo, Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente Romano, VI (Rom 2004) 17,160a.
CIL VI 32159:
Sitzplatzinschrift eines Konsuls der Symmachi; CIL VI 32162:
[---][LI[--- I]ulii Bassi [---]
[[------]]
Petroni Ru[fini] v(iri) c(larissimi) et inl(ustris) ex p(raefecto) u(rbi) adq(ue) patrici(i)
Q(uinti) Aureli Symmachi v(iri) c(larissimi) [et inl(ustris) pr]aef(ecti) u[rb(i)] et con[s(ulis)] ord(inarii)
[---][[[---] v(iri) inl(ustris?)]]
Nach der inschriftlichen Nennung dürfte Q. Aurelius Symmachus, der Konsul im Jahre 446 oder der Enkel des Letzteren und Konsul im Jahre 522
Flavius Symmachus gemeint sein. Weniger wahrscheinlich ist dessen Großvater, der Konsul vom Jahre 391
Q. Aurelius Symmachus oder dessen Ur-Enkel und Konsul des Jahres 485
Q. Aurelius Memmius Symmachus gemeint.
Literatur: A. Cameron - D. Schauer, The last Consuls: Basilius and his Diptychs, Appendix: senatorial seats in the flavian amphitheatre, JRS 72, 1982, 144; S. Orlandi, Roma. Anfiteatri e strutture annesse con una nuova edizione e commento delle iscrizioni del Colosseo, Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente Romano, VI (Rom 2004) 17,5b-d = 17,5h-i.
CIL VI 32163:
CIL VI 32169:
CIL VI 32184:
CIL VI 32188:
CIL VI 32199:
CIL VI 32201:
CIL VI 32203:
[[---]] p(alma) e(t) l(aureus) [[---]]
Rufius Turcius Apronianus v(ir) c(larissimus) et inl(ustris)
p(alma) e(t) l(aureus) Ruf(i) Achili Maeci Placidi v(iri) c(larissimi) [---]
Kommentar: Der hier genannte Rufius Turcius Apronianus wurde in unterschiedlicher Weise mit dem gleichnamigen Konsul des Jahres 494 und zuletzt mit dem vir inlustris des Jahres 506 identifiziert.
Literatur: A. Chastagnol, Le Sénat romain sous le règne d’Odoacre: Recherches sur l’épigraphie du Colisée, Antiquitas III 3 (Bonn 1969) __; A.H.M. Jones - J.R. Martindale, J. Morris, The Prosopography of the Later Roman Empire, II (Cambridge 1992) 173; A. Cameron - D. Schauer, The last Consuls: Basilius and his Diptychs, Appendix: senatorial seats in the flavian amphitheatre, JRS 72, 1982, 145; S. Orlandi, Roma. Anfiteatri e strutture annesse con una nuova edizione e commento delle iscrizioni del Colosseo, Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente Romano, VI (Rom 2004) 17,32c-f = 17,17f1.
CIL VI 32212:
[---][[l() [---] v(ir?) c(larissimus) et]] [inl(ustris)
[---][[[---]AN[---]N[---]]]
[Ve]nantius Severi[n]us Faust[us v(ir) c(larissimus) et inl(ustris)]
[come]s domest(icorum) ex p(raefecto) u(rbis) at[que patricius]
[Glabr][[io(?) Venantius Fau[stus] v(ir) c(larissimus)]] [et inl(ustris)]
[comes domes][[t(icorum) ex praefecto urb]][i ---]
Kommentar: Der Namenszug des Venantius Severinus Faustus, des Vorstehers der Palastwache und des Stadtpräfekten von Rom, ist über den zwar eradierten, aber immer noch lesbaren Namen des Glabrius Venantius Faustus geschrieben. Ersterer wird den Sitz von seinem Vater bei dessen Tod geerbt haben.
Literatur: L. Cantarelli, Bulletino Comunale 42, 1914, 327; J. Sundwall, Abhandlungen zur Geschichte des ausgehenden Römertums (Helsingfors 1919) 116;
A. Cameron - D. Schauer, The last Consuls: Basilius and his Diptychs, Appendix: senatorial seats in the flavian amphitheatre, JRS 72, 1982, 144 f.; S. Orlandi, Roma. Anfiteatri e strutture annesse con una nuova edizione e commento delle iscrizioni del Colosseo, Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente Romano, VI (Rom 2004) 17,151a-c.
CIL VI 32214:
CIL VI 32260 a-b:
Locus / Quintus // Vindicomus / |(obiit)
[---]li mor/[---]us // Limeni / nika / PE() // Quintus / vicit
Literatur: A. Ferrua, Noeve tabulae lusoriae iscritte, Epigraphica 26, 1964, 37; S. Orlandi, Roma. Anfiteatri e strutture annesse con una nuova edizione e commento delle iscrizioni del Colosseo, Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente Romano, VI (Rom 2004) 21. 22.
Akten der Arvalbrüder aus dem Jahre 80/81 n.Chr. zur Sitzplatzvergabe an die fratres Arvales
Die Inschrift ist eine Abschrift der Akten einer Priesterbruderschaft, welche deren Aktivitäten für das Jahr 80/81 festhält. In einem großen Teil der Inschrift wird die Verteilung der Sitzplätze an die Angehörigen des Kollegiums festgehalten und der Text hat insofern einzigartige Bedeutung als allein hier die Vorgehensweise der Platzvergabe deutlich wird. Das Verständnis der fraglichen Zeilen 29-34 ist allerdings dadurch erschwert, dass dort offenbar Schreibfehler vorliegen. Hintergrund der gesamten Inschrift sind sicherlich die Spiele zur Einweihung des Amphitheaters unter Kaiser Titus.
CIL VI 2059; CIL VI 32363; CFA 48; ILS 5033. 5043. 5049 (
Bild):
[isdem co(n)s(ulibus) IIII K(alendas) Iun(ias) --- mag(ister) L(ucius) Venuleius Aproni]anus co-
[ronatus riciniatus de carceribus signum quadrigaris et desulto]ribus misit, quos
[coronis argenteis ornavit]
[in collegio adfuerunt Imp(erator) T(itus) Caesar, divi f(ilius),] Vespasianus Aug(ustus) Caesar, divi f(ilius) Domitianus,
[L(ucius) Venuleius Apronianus], C(aius) Vipstanus Apronianus, C(aius) Iunius Tadius Mefitanus, L(ucius) Veratius
[Quadratus, L(ucius) Po]mpeius Vopiscus Arruntius Catellius Celer, Ti(berius) Iulius Candidus Marius
[Celsus,] Q(uintus) Tillius Sassius
[is]dem co(n)s(ulibus) (ante diem ) III K(alendas) Iun(ias) in domo L(uci) Venulei Aproniani mag(istri) ad peragendum sacrificium
per fratres Arvales epulantes et frugibus ministrantibus pueris ingenuis patrimis et
matrimis senatorum fili(i)s referentibus ad aram in pateris.
M(arco) Tittio Frugi, T(ito) Vinicio Iuliano co(n)s(ulibus) (ante diem) VII Idus Decembr(es) in Capitolio in aedem Opis
sacerdotes convenerunt ad vota nuncupanda ad restitutionem et dedicationem Capi-
toli ab Imp(eratore) T(ito) Caesare Vespasiano Aug(usto).
in collegio adfuerunt L(ucius) Venuleius Apronianus, C(aius) Vipstanus Apronianus, L(ucius) Veratius
Quadratus, L(ucius) Pompeius Vopiscus Arruntius Catellius Celer, C(aius) Iunius Tadius Mefitanus,
P(ublius) Sallustius Blaesus.
L(ucio) Flavio Silva Nonio Basso, Asinio Pollione Verrucoso co(n)s(ulibus) (ante diem) XVIII K(alendas) Febr(uarias)
in luco deae Diae piaculum factum per calatorem et publicos eius sacerdoti, quod arbor
a vetustate decidit, expiandum porcam et agnam opimam.
L(ucio) Vettio Paullo, T(ito) Iunio Montano co(n)s(ulibus) K(alendis) Mai(i)s in luco deae Diae piaculum
factum per calatorem et publicos eius sacerdoti ob ferrum inlatum in aedem scrip(t)ur(a)
caussa porcam et agnam opimam.
isdem co(n)s(ulibus) (ante diem) III Idus Maias in luco deae Diae piaculum factum per calatorem et publicos
eius sacerdoti ob ferrum de aede elatum porcam et agnam opimam.
„Unter den gleichen Konsuln am vierten Tag vor den Kalenden des Juni (d.i. 29. Mai 80 n.Chr.), ---- hat der Magister L. Venuleius Apronianus, bekrönt mit dem rincinium, von den Kerkern aus das Signal an die Quadrigafahrer und die Kunstreiter geschickt, welche er mit silbernen Kränzen schmückte. Im Kollegium waren anwesend der Imperator Titus Cäsar Vespasian Augustus, Sohn des Vergöttlichten, Cäsar Domitian, Sohn des Vergöttlichten, L. Venuleius Apronianus, C. Vipstanius Apronianus, C. Iunius Tadius Mefitanus, L. Veratius Quadratus, L. Pompeius Vopiscus Arruntius Catellius Celer, Tib. Iulius Candidus Marius Celsus, Q. Sillius Sassius. Unter den gleichen Konsuln am dritten Tag vor den Kalenden des Juni (d.i. 30. Mai 80) haben im Hause des Magisters L. Venuleius Apronianus die Arvalbrüder ein Mahl abgehalten, um ein Opfer zu beschließen, bei dem die väterlicherseits und mütterlicherseits freigeborenen Kinder und Söhne der Senatoren mit Opferschalen, in denen sie Früchte tragen, zum Altar tragen sollen.
Unter den Konsuln M. Tittius Frugo und T. Vinicius Julianus, am 7. Tage vor den Iden des Dezember (7. Dezember 80), sollen sich die Priester auf dem Kapitol im Tempel der Ops versammeln, um Gelübde für die Wiederherstellung und Weihung des Kapitolstempels durch den Imperator Titus Cäsar Vespasianus Augustus auszusprechen. Im Kollegium waren anwesend L. Venuleius Apronianus, C. Vipstanius Apronianus, L. Veratius Quadratus, L. Pompeius Vopiscus Arruntius Catellius Celer, C. Iunius Tadius Mefitanus und Publius Sallustius Blaesius.
Unter den Konsuln L. Flavius Silva Nonius Bassus und Asinius Pollio Verrucoso sollen am 18. Tage vor den Kalenden des Februar (d.i. 15. Januar 81) im Hain der Dea Dia durch die Calatores und öffentlichen Sklaven ihres Priesters, der einen Baum aus Altersgründen gefällt hat, als Sühneopfer ein wohlgenährtes Schwein und ein Schaf zur Buße dargebracht werden.
Unter den Konsuln L. Vettius Paullus und T. Iunius Montanus sollen an den Kalenden des Mai (d.i. der 1. Mai) im Hain der Dea Dia durch die Calatores und die öffentlichen Sklaven ihres Priesters als Sühneopfer ein wohlgenährtes Schwein und ein Schaf dargebracht werden, weil eine eiserne Tafel für eine Inschrift in ihren Tempel gebracht wurde.
Unter denselben Konsuln sollen am dritten Tag vor den Iden des Mai (d.i. der 13. Mai) im Hain der Dea Dia als ein Sühneopfer durch den Calator und die öffentlichen Sklaven ihres Priesters ein wohlgenährtes Schwein und ein Schaf dargebracht werden, weil eine eiserne Tafel aus ihrem Tempel gebracht wurde."
adsignata in amphit(h)eatro [[V]]
L(ucio) Aelio Plautio Lamia, Q(uinto) Pactumeio Fr(o)ntone co(n)s(ulibus),
acceptum ab Laberio Maximo procuratore praef(ecto) annonae
L(ucio) Ve[n]uleio Apron(i)ano mag(istro) curatore Thyrso l(iberto)
fratribus Arvalibus maeniano I cun(eo) XII gradib(us) marm(oreis) VIII: gradu I p(edes) V |(quadrantem) |(semunciam), |(sicilicum)
grad(u) VIII p(edes) V |(quadrantem) |(semunciam) |(sicilicum). f(iunt) ped(es) XXXXII s(emis). {gradu I uno ped(es) XXII s(emis)}. et m(a)eniano {summo}
II, cun(eo) VI, gradib(us) marm(oreis) IIII: gradu I {uno} p(edes) XXII s(emis). et maeniano
summo in ligneis, tab(ulatione) LIII, gradibus XI: gradu I ped(es) V |(trientem) |(semunciam), grad(u)
XI ped(es) V |(deuncem) |(sicilicum). f(iunt) ped(es) LXIII |(deunx) |(semuncia).
summa ped(es) CXXVIII |(deunx) |(semuncia).
„Zugewiesen im Amphitheater unter den Konsuln L. Aelius Plautius Lamia (und) Q. Pactumeius Fronto, entgegengenommen vom procuratorischen Präfekten für die Getreideversorgung
Laberius Maximus, als L. Venuleius Apronianus Magister war und der Freigelassene Thyrsus Kurator, sind den Arvalbrüdern im Mänianum I und dem
Cuneus 12 acht marmorne Sitzstufen (zugewiesen worden): auf der ersten Stufe mit 5 Fuß und 1/4, 1/24 und 1/48. Auf der Stufe acht 5 Fuß, 1/4, 1/24 und 1/48: Das sind 42 und 1/2 Fuß. Auf Stufe eins 12 Fuß und 1/2. Und im Mänianum summum zwei, im
Cuneus VI: vier marmorne Sitzstufen, auf Stufe eins 22 1/2 Fuß. Und im Mänianum summum im hölzernen Bretterverschlag 53: 11 Sitzstufen, auf Stufe eins 5 Fuß und 1/3 und 1/24, auf Stufe elf 5 Fuß, 11/12 und 1/48. Das macht 63 Fuß 11/12 und 1/24. Zusammen 128 Fuß, 11/12 und 1/24."
L(ucio) Flavio Silva Nonio Basso,
Asinio Pollione Verrucoso co(n)s(ulibus)
(ante diem) III Nonas Ian(uarias)
magister C(aius) Iunius Tadius Mefitanus collegi(i) fratrum Arvalium nomine vota nuncupavit
pro salute Imp(eratoris) Titi Caesaris divi f(ilii) Vespasiani Aug(usti) pontif(icis) max(imi) tribunic(ia) potest(ate) co(n)s(ulis) VIII et Caesaris
divi f(ilii) Domitiani co(n)s(ulis) VII et Iuliae Aug(ustae) liberorumque eorum, victumis immolatis in Ca-
pitolio quae superioris anni magister voverat persolvit Iovi O(ptimo) M(aximo) boves mares II
Iunoni Reginae vaccas duas Minervae vaccas II Saluti publicae vaccas II et in
proximum annum nuncupavit. praeeunte L(ucio) Pompeio Vopisco C(aio) Arruntio Catellio Celere in ea verba quae infra scripta sunt
Iuppiter O(ptime) M(axime) si Imp(erator) Titus Caesar Vespasianus Aug(ustus) pontif(ex) max(imus) trib(unicia) potest(ate) p(ater) p(atriae)
et Caesar divi f(ilius) Domitianus quos nos sentimus dicere vivent domusque
eorum incolumis erit a(nte) d(iem) III Non(as) Ian(uarias) quae proximae p(opulo) R(omano) Q(uiritibus) rei p(ublicae) p(opuli) R(omani) Q(uiritium)
[er]unt et eum diem eosque salvos servaveris ex periculis si qua sunt
[eruntve ante] eum diem eventumque bonum ita uti nos sentimus dicere
[dederis eosque in eo st]atu quo nunc sunt aut eo meliore servaveris ast tu
[ea ita faxsis tunc tibi nom]ine collegi(i) fratrum Arvalium bubus au-
[ratis II vovemus esse futur]um
[Iuno Regina quae in verba Iovi O(ptimo) M(aximo) bubus a]uratis II vovimus esse futu-
[rum quod hodie vovimus ast tu ea ita faxsis tunc] tibi in eadem verba no-
[mine collegii fratrum Arvalium vaccis auratis II vovemus] esse futurum
[Minerva quae in verba Iovi O(ptimo) M(aximo) bubus auratis II vovimus esse]
[futurum quod hodie vovimus ast tu ea ita faxsis tunc tibi in eadem verba no-]
[mine collegii fratrum Arvalium vaccis auratis II vovemus esse futurum]
[salus publica quae in verba Iovi O(ptimo) M(aximo) bubus auratis II vovimus]
[esse futurum quod hodie vovimus ast tu ea ita faxsis tunc tibi in eadem verba no-]
[mine collegii fratrum Arvalium vaccis auratis II vovemus esse futurum]
[isdem co(n)s(ulibus) 3 Idus Ian(uarias) in aede Concordiae adstantibus]
[fratribus Arvalibus mag(isterio) C(ai) Iunii Tadii Mefitani promag(istro) L(ucio) Pompeio Vopisco]
[C(aio) Arruntio Catellio Celere collegii fratrum Arvalium sacrum indictum deae Diae praeeunte]
„Unter den Konsuln L. Flavius Silva Nonius Bassus und Asinius Pollio Verrucosus hat am dritten Tag vor den Nonen des Januar (d.i. der 3. Januar 81) der Magister C. Iunius Tadius Mefitanus im Namen des Kollegiums der Arvalbrüder ein Gelübde für das Heil des Imperators Titus Cäsar Vespasianus Augustus, Sohn des Vergöttlichten, Oberpriester, im Besitz der tribunizischen Gewalt, zum achten Mal Konsul, und für das Heil des Cäsars Domitian, des Sohnes des Vergöttlichten, zum siebten Mal Konsul, und der Julia Augusta und ihrer Kinder dargebracht indem er auf dem Kapitol Opfertiere opferte, welche der Magister des vorherigen Jahres gelobt hatte: für Jupiter Optimus Maximus zwei Stiere, für Juno Regina zwei Kühe, für Minerva zwei Kühe, der Salus publica zwei Kühe, und für das folgende Jahr brachte er ein Gelübde dar. L. Pompeius Vopiscus und C. Arruntius Catellius Celer haben die unten aufgeschriebenen Worte gesprochen: Jupiter Optimus Maximus, wenn der Imperator Titus Cäsar Vespasianus Augustus, Oberpriester, im Besitz der tribunizischen Gewalt, Vater des Vaterlandes, und der Cäsar Domitianus, Sohn des Vergöttlichten, welche wir nennen wollen, leben und am dritten Tag vor den Nonen des Januar ihr Haus unversehrt ist, welche die nächsten für die Quiriten des römischen Volkes und des römischen Staates sind, und wenn du diesen Tag und diese Personen wohlbehalten vor Gefahren bewahrst, sofern es solche gibt oder vor diesem Tag geben wird, und wenn du einen günstigen Ausgang gibst, so wie wir es auszusprechen wünschten, und wenn du sie in dem Zustand, in dem sie jetzt sind oder in einem besseren erhältst, wenn du also dies so vollbringen kannst, dann geloben wir im Namen des Kollegiums der Arvalbrüder, dass du zwei mit Gold geschmückte Stiere erhältst. ...
Unter denselben Konsuln am dritten Tage vor den Iden des Januar im Tempel der Concordia in Anwesenheit der Arvalbrüder des Magisters C. Junius Tadius Mefitanus und des stellvertretenden Magisters L. Pompeius Vopiscus und C. Arruntius Catellius Celer aus dem Kollegium der Arvalbrüder
"
Kommentar: Die Zuordnung der Sitzplätze an fratres Arvales geschah nicht an die einzelnen Personen, sondern an die Bruderschaft als Ganzem. Ihre in dieser Inschrift genannten Plätze verteilten sich auf das maenianum I, das maenianum II und das oberste hölzerne maenianum. Sie erstreckten sich damit über die Ränge der Ritter, der Bürger und der Nicht-Togaträger. Die 12 fratres waren jedoch von senatorischem Rang und es wurde daher hinterfragt, ob diese selbst nicht im untersten Rang direkt über dem Podium sitzen durften und das ihnen zugehörige Personal bestehend aus einem calator (Herold), einem apparitor und einer unbestimmten Zahl öffentlicher Sklaven (publici) in den mit diesem Dokument erfaßten Plätzen saßen.
Mänianum I und dem Cuneus 12 acht marmorne Sitzstufen (zugewiesen worden):
auf der ersten Stufe
5 Fuß | 1/4 Fuß | 1/24 Fuß | 1/48 Fuß | ((5 Fuß 5 digiti)) |
1,4732 m | 0,0736 m | 0,0122 m | 0,0061 m | 1,5651 m |
Auf der Stufe acht
5 Fuß | 1/4 Fuß | 1/24 Fuß | 1/48 Fuß | ((5 Fuß 5 digiti)) |
1,4732 m | 0,0736 m | 0,0122 m | 0,0061 m | 1,5651 m |
Das sind (multipliziert mit 8)
------------- | ------------ | ------------ | ------------- | 42 1/2 Fuß |
|
|
|
| 12,5205 m |
Auf Stufe eins 12 Fuß und 1/2 ( 3,5352 + 0,1473 = 3,6825 m).
Mänianum summum II, im Cuneus VI: vier marmorne Sitzstufen, auf Stufe eins
5 Fuß | 1/2 Fuß | 1/12 Fuß | 1/24 Fuß | ((5 Fuß 10 digiti)) |
1,4732 m | 0,1473 m | 0,245 m | 0,0122 m | 1,6572 m |
Auf Stufe 4
5 Fuß | 1/2 Fuß | 1/12 Fuß | 1/24 Fuß | ((5 Fuß 10 digiti)) |
1,4732 m | 0,1473 m | 0,245 m | 0,0122 m | 1,6572 m |
------------ | ------------- | ------------ | ------------- | 22 1/2 Fuß |
|
|
|
| 6,6285 m |
Mänianum summum im hölzernen Bretterverschlag 53: 11 Sitzstufen, auf Stufe eins
5 Fuß | 1/3 Fuß | 1/24 |
| ((5 Fuß 6 digiti)) |
1,4732 m | 0,0982 m | 0,0122 m |
| 1,5836 m |
auf Stufe elf
5 Fuß | 1/2 Fuß | 5/12 Fuß | 1/48 Fuß | ((5 Fuß 15 digiti)) |
1,4732 m | 0,1473 m | 0, 1228 m | 0,0061 m | 1,7494 m |
Das macht
63 Fuß | 11/12 Fuß | 1/24 Fuß |
| ((63 Fuß 15 1/3 digiti)) |
18,5598 m | 0,2695 m | 0,0122 m |
| 18,8415 m |
Zusammen
128 Fuß | 11/12 Fuß | 1/24 Fuß |
|
|
37,7088 m | 0,2695 m | 0,0122 m |
| 37,99 m |
Literatur: E. Hula, Beiträge zu den Arvalakten, Archäologisch-epigraphische Mitteilungen 17, 1894, 70; H. Jordan - Chr. Hülsen, Topographie der Stadt Rom im Altertum, I 3 (Berlin 1907) 294 f.; Chr. Hülsen, Il posto degli arvali nel Colosseo e la capacità dei teatri di Roma antica, Bulletino della Commissione archeologica Comunale di Roma 1894, 312 f.; A. von Gerkan, Mitt. DAI Rom 40, 1925, 36 f.; J.S. - A.E. Gordon, Album of dated Latin inscriptions. Rome and the neighbourhood, I. Augustus to Nerva (Berkeley 1958) 170-175; L.R. Taylor, Seating-space in the Roman senate, Transactions of the American philological Association 100, 1969, 578-582; J. Scheid, Les Fréres Arvales. Recrutement et origine sous les empereurs Julio-Claudiens (Paris 1975) 126 ff.; H. Freis, Historische Inschriften zur römischen Kaiserzeit von Augustus bis Konstantin, Texte zur Forschung , 49 (Darmstadt 1984) 106 f. Nr. 48 (deutsche Teilübersetzung); P. Sabbatini Tumolesi, Roma, Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente Romano, VI (Rom 1988) 13; J. Scheid, Commentarii fratrum arvalium qui supersunt. Les copies épigraphiques des protocoles annuels de la confrérerie arvale (21 av..-304 ap. J.-C.), Roma antiqua, 4 (Rom 1998) 125-129 Nr. 48; D.L. Bomgardner, The Story of the Roman Amphitheatre (London - New York 2000) 18 ff.; S. Orlandi, in: A. Gabucci (Hrsg.), The Colosseum (Los Angeles 2000) 126; Th. Hufschmid, Amphitheatrum in Provincia et Italia. Architektur und Nutzung römischer Amphitheater von Augusta Raurica bis Puteoli , Forschungen in Augst 43,1 (Augst 2009) 34; Th. Hufschmid, Funktionale Gesichtspunkte des Theaters und des Amphitheaters im architektonischen, sozialen und politischen Kontext, in: M.E. Fuchs - B. Dubosson (Hrsg.), Theatra et spectacula. Les grands monuments des jeux dans l'Antiquité, Etudes de Lettres, 288 (Lausanne 2011) 275.