Quellen

Sueton, Tiberius 75:

Corpus ut moveri a Miseno coepit, conclamantibus plerisque Atellam potius deferendum et in amphitheatro semiustilandum, Romam per milites deportatum est crematumque publico funere.

„Als sich de Leichenzug von Misenum in Bewegung setzten wollte, hörte man vielfach rufen, man solle Tiberius eher nach Atella bringen und ihn dort im Amphitheater etwas rösten. Er wurde aber doch durch Soldaten nach Rom gebracht und feierlich verbrannt und beigesetzt." (Übers. A. Lambert)

Kommentar: In der Stadt Atella soll die Atellane erfunden worden sein, worauf wohl der besondere "Witz" dieser Rufe beruht.

Beschreibung

Von Resten eines Amphitheaters ist am Ort weder etwas zu sehen noch archäologisch untersucht worden. Beloch erwähnt jedoch, dass Architekturteile des Amphitheaters zum Bau der Kathedrale von Aversa und vom Nationalmuseum in Neapel benutzt worden seien. Nach der zitierten Notiz bei Sueton existierte in Atella zur Zeit des Tiberius ein Amphitheater, seine Erbauung in diese Zeit kann daraus jedoch nicht abgeleitet werden.

Literatur

J. Beloch, Campanien. Geschichte und Topographie des antiken Neapel und seiner Umgebung (Breslau 1879) 381 (Öffnet externen Link in neuem Fensterarchive.org).

Öffnet externen Link in neuem FensterEAA I (Rom 1958) 380 s.v. Anfiteatro (Forni).

H. Jouffroy, La construction publique en Italie et dans l'Afrique romaine (Strassburg 1986) 102 ff.

J.-C. Golvin, L'amphithéâtre romain. Essai sur la théorisation de sa forme et de ses fonctions (Paris 1988) 258. 261.

G. Tosi, Gli edifici per spettacoli nell'Italia Romana, I (Rom 2003) 125 f.