Der ludus Gallicus bzw. die gallische Gladiatorenschule ist allein aus historischer Überlieferung bekannt und war scheinbar eine der vier von Kaiser Öffnet internen Link im aktuellen FensterDomitian gegründeten Gladiatorenkasernen. Sie wird vermutungsweise zwischen Öffnet internen Link im aktuellen Fensterludus magnus und dem templum Divi Claudii wenig südöstlich vom Öffnet internen Link im aktuellen FensterKolosseum lokalisiert.

Quellen

Öffnet internen Link im aktuellen FensterChronogr. ad 354, 274.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterNotitia Romae

Inschrift; CIL VI 9470:

----]
Eutychus
[c]ustos horrei
[q]ui fuit ad ludum G[al(licum)]

„ ... Eutychus, Wächter des Lagerhauses, das an der Gallischen Gladiatorenschule liegt, ... ”

Lit.: S. Orlandi, Epigrafia anfiteatrale dell’Occidente Romano, VI. Roma. Anfiteatri e strutture annesse con una nuova edizione e commento delle iscrizioni del Colosseo, Vetera. Ricerche di storia epigrafia e antichità, 15 (Rom 2004) 540 f. Nr. 38 Taf. XXVIII 3.

Literatur

Öffnet externen Link in neuem FensterH. Jordan - Chr. Hülsen, Topographie der Stadt Rom im Alterthum, I 3 (Berlin 1907) 300.

L. Friedländer, Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms, II (Leipzig 192210) 65.

Platner - Ashby 320 (Öffnet externen Link in neuem FensterPerseus).

E. Rodríguez Almeida, Forma Urbis Marmorea - nuove integrazioni, BCom 82, 1970-71, 241 f.

Öffnet externen Link in neuem Fensterders., Forma Vrbis marmorea: nuovi elementi di analisi e nuove ipotesi di lavoro, MEFRA 89, 1977, 237-242.

G. Ville, La gladiature en Occident dès origines à la mort de Domitien (Paris 1981) 283.

L. Richardson, A New Topographical Dictionary of Ancient Rome (Baltimore - London 1992) 236.

E.M. Steinby (Hrsg.), Lexicon Topographicum Urbis Romae, III (Rom 1996) 196 (C. Pavolini).

D.L. Bomgardner, The Story of the Roman Amphitheater (London - New York 2000) 22 ff.