Quellen
Tacitus, ann. XIII 31,1:
Nerone iterum L. Pisone consulibus pauca memoria digna evenere, nisi cui libeat laudandis fundamentis et trabibus, quis molem amphitheatri apud campum Martis Caesar exstruxerat, volumina implere, cum ex dignitate populi Romani repertum sit res inlustres annalibus, talia diurnis urbis actis mandare.
„Während Nero zum zweiten Male zusammen mit L. Piso Konsul war, hat sich nur wenig Denkwürdiges ereignet, es sei denn, dass jemand daran Gefallen fände, mit dem Lob der Grundsteine und der Balken, mit denen der Caesar den gewaltigen Bau des Amphitheaters auf dem Marsfeld errichtet hat, die Bücher füllen, wo man es doch sonst als der Würde des römischen Volkes angemessen erachtet hat, hervorragende Vorkommnisse den Jahrbüchern, solche Dinge aber den Tageszeitungen zu überlassen."
Sueton, Nero 12,1:
Hos ludos spectavit e proscaeni fastigio. Munere, quod in amphitheatro ligneo regione Martii campi intra anni spatium fabricato dedit, neminem occidit, ne noxiorum quidem. Exhibuit autem ad ferrum etiam quadringentos senatores sescentosque equites Romanos et quosdam fortunae atque existimationis integrae, ex isdem ordinibus confectores quoque ferarum et varia harenae ministeria. Exhibuit et naumachiam marina aqua innantibus beluis; item pyrrichas quasdam e numero epheborum, quibus post editam operam diplomata civitatis Romanae singulis optulit. Inter pyrricharum argumenta taurus Pasiphaam ligneo iuvencae simulacro abditam iniit, ut multi spectantium crediderunt; Icarus primo statim conatu iuxta cubiculum eius decidit ipsumque cruore respersit. Nam perraro praesidere, ceterum accubans, parvis primum foraminibus, deinde toto podio adaperto spectare consueverat.
„Diesen Spielen schaute Nero von der Bühne von einem erhöhten Platz aus zu. Bei dem Gladiatorenkampf, welchen er in dem in der Nähe des Marsfeldes innerhalb eines Jahres errichteten hölzernen Amphitheaters gab, ließ er niemenden töten, nicht einmal einen der zu diesen Kämpfen verurteilten Verbrecher. Dafür mußten aber 400 Senatoren und 600 römische Ritter, von denen einige ein großes Vermögen und einen untadeligen Ruf besaßen, sich zum Kampf mit dem Schwert aufstellen. Aus diesen zwei Ständen stammten auch die Tierkämpfer und die verschiedenen Angestellten der Arena.
Auch eine Seeschlacht veranstaltete er, bei der Seeungeheuer im Meerwasser schwammen, ebenfalls ließ er einige pyrrhische Waffentänze durch griechische Jünglinge aufführen, denen er allen nach vollbrachter Arbeit den römischen Bürgerbrief übergab.
Zwischen diesen Tänzen wurde vorgeführt, wie ein Stier das hölzerne Bild einer Kuh besprang, in der, wie viele Zuschauer glaubten, Pasiphae eingeschlossen war. Ein Ikarus stürzte gleich bei seinem ersten Versuch neben die Loge des Kaisers und bespritzte ihn mit seinem Blut."
Aurelius Victor, epit. V 3:
Hic in urbe amphitheatrum et lavacra construxit.
„Dieser baute in der Stadt ein Amphitheater und Bäder."
Plinius, nat. hist. XVI 76, 200:
„Für den größten Baum, den man bis zu unserer Zeit in Rom gesehen hat, hält man den, welchen Kaiser Tiberius wegen seiner Sehenswürdigkeit auf der erwähnten Schiffsbrücke hatte aufstellen lassen. Er war mit dem übrigen Bauholz gekommen und blieb bis zum Bau des Amphitheaters des Kaisers Nero stehen."
Amplissima arborum ad hoc aevi existimatur Romae visa, quam propter miraculum Tiberius Caesar in eodem ponte naumachiario exposuerat advectam cum reliqua materie, duravitque ad Neronis principis amphitheatrum.
Plinius, nat. hist. XIX 6, 23-24:
(23) Postea in theatris tantum umbram fecere, quod primus omnium invenit Q. Catulus, cum Capitolium dedicaret. carbasina deinde vela primus in theatro duxisse traditur Lentulus Spinther Apollinaribus ludis. mox Caesar dictator totum forum Romanum intexit viamque sacram ab domo sua et clivum usque in Capitolium, quod munere ipso gladiatorio mirabilius visum tradunt.
(24) deinde et sine ludis Marcellus Octavia Augusti sorore genitus in aedilitate sua, avunculi XI consulatu, a kal. Aug. velis forum inumbravit, ut salubrius litigantes consisterent, quantum mutati a moribus Catonis censorii, qui sternendum quoque forum muricibus censuerat! vela nuper et colore caeli, stellata, per rudentes iere etiam in amphitheatris principis Neronis.
„Später hat man nur in den Theatern (mit Segeln) Schatten gemacht, was zuerst Quintus Catulus erfand, als er das Capitol einweihte. Sodann soll Lentulus Spinther Tücher aus carbassus bei den Spielen zu Ehren des Apollo über das Theater gezogen haben. Bald darauf überdeckte der Diktator Cäsar das ganze römische Forum, die heilige Straße von seinem Hause an und den Hügel bis zum Capitol, was noch bewunderungswürdiger ausgesehen haben soll als das Gladiatorenspiel selbst.
Danach hat auch, ohne Spiele abzuhalten, Marcellus, der Sohn Octavias, der Schwester des Augustus, während seines Amtes als Ädil unter dem 11. Konsulat seines Onkels am Tag vor den Kalenden des Augustus (31. Juli) das Forum mit Vorhängen überschattet, damit die streitenden Parteien etwas geschützter seien. Wie sehr haben sich die Zeiten seit Cato, dem Zensor geändert, der auch das Forum mit kleinen spitzen Steinen bedeckt haben wollte. Vor kurzem waren himmelblaue, mit Sternen versehene Tücher auch im Amphitheater des Kaisers Nero an starken Tauen ausgespannt."
Calpurnius Siculus, Eclogae VII.
Literatur
Lit. zu Calpurnius Siculus: E. Champlin, The Life and times of Calpurnius Siculus, Journal of Roman Studies 68, 1978, 95-110 (JSTOR); G. Townsend, Calpurnius Siculus and the munus Neronis, JRS 70, 1980, 165-174 (JSTOR); R. Mayer, Calpurnius Siculus: technique and date, JRS 70, 1980, 175 f. (JSTOR); T.P. Wiseman, Calpurnius Siculus and the Claudian Civil war, JRS 72, 1982, 57-67 (JSTOR); D. Armstrong - E. Champlin, The Date of Calpurnius Siculus: Conclusion, Philologus 130, 1986, 137 (PAO); B. Baldwin, Better Late than Early: Reflections on the Date of Calpurnius Siculus, Illinois Classical Studies 20, 1995, 160 ff.; N. Horsfall, Criteria for the Dating of Calpurnius Siculus, RdF 12, 1997, 170 ff.; J. Fugmann, Nero oder Severus Alexander. Zur Datierung der Eklogen des Calpurnius Siculus, Philologus 136, 1992, 204 ff.; J. Edmondson, Public Spectacles and Roman Social Relations, in: T. Nogales Bassarate - A. Castellano Hernández (Hrsg.), Ludi Romani. Espetáculos en Hispania Romana, Museo Nacional de Arte Romano, Mérida, 29 de julio-13 de octuobre, 2002 (Cajasur 2002) 56; M.A. Vinchesi, Calpurnio Siculoe i nuovi percorsi della poesia bucolica, in: L. Castagna - G. Vogt Spira (Hrsg.), Pervertere: Asthetik der Verkehrung. Literatur und Kultur neronischer Zeit und ihre Rezeption, Beiträge zur Altertumskunde, 34 (Leipzig 2002) 149-151; U. Schmitzer, Dichtung und Propaganda im 1. Jahrhundert n.Chr., in: G. Weber (hrsg.), Propaganda - Selbstdarstellung - Repräsentation im römischen Kaiserreich des 1. Jhs. n.Chr., Historia Einzelschriften, 164 (Stuttgart 2003) 216-218; M. Papini, Munera gladiatoria e venationes nel mondo delle immagini, Memorie, Accademia nazionale dei Lincei, Classe di scienze morali, storiche e filologiche, Accademia nazionale dei Lincei. Classe di scienze morali, storiche e filologiche, Atti della Accademia nazionale dei Lincei 19 (Rom 2004) 12.
Lit. zum hölzernen Amphitheater des Nero: S.A. Platner - Th. Ashby, A topographical dictionary of ancient Rome (London 1929) 11; G. Ville, La gladiature en Occident des origines à la mort de Domitien (Paris 1981) 138 ff.; J.Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain (Paris 1988) 55 ff.; J.Cl. Golvin - Chr. Landes, Amphithéâtres et gladiateurs (Paris 1990) 78 ff.; A. Rouveret, Tacite et les monuments, in: ANRW II 33,4 (Berlin - New York 1991) 3054; Richardson 1992 6. 10 f.; E.M. Steinby (Hrsg.), Lexicon topographicum Urbis Romae, I (Rom 1993) 36 (P. Palombi); N.W. Slater, From Harena to cena: Trimalchio`s capis (Sat. 52,1-3), Classical Quarterly 54, 1994, 549-551 (JSTOR); EAA Suppl. II 4 (Rom 1996) 898 s.v. Roma (F. de Caprariis); G. Tosi, Gli edifici per spettacoli nell'Italia romana (Rom 2003) 13.