PUTEOLI, Pozzuoli

Pozzuoli, Stadtplan bei Beloch mit dem großen Amphitheater und dem Stadion.
Cassius Dio, Epitome Buch LXIII 3,1-2:

„Der Kaiser bewunderte Öffnet externen Link in neuem FensterTiridates wegen dieses Verhaltens und bewillkommnete ihn auf verschiedene Weise, besonders durch die Veranstaltung eines Gladiatorenspiels in Puteoli. Dies stand unter der Leitung eines seiner Freigelassenen namens Patrobius, der die Darbietung sehr glänzend und kostspielig gestaltete. (Man kann es daraus ersehen), dass an einem von den Tagen lediglich Äthiopier - Männer, Frauen und Kinder - im Theater auftraten. (2) Um Patrobius deshalb entsprechend zu ehren, schoss Tiridates deshalb von seinem erhöhten Sitz aus auf wilde Tiere und traf und tötete, wenn man das glauben darf, mit einem einzigen Schuss gleich zwei Stiere.” (Übers. nach O. Veh)

Das Ereignis fand im Jahre 66 n.Chr. statt und kann daher nur dann im großen Amphitheater abgehalten worden sein, wenn es damals schon bestand, oder es müßte im kleinen Amphitheater aus republikanischer Zeit veranstaltet worden sein, wenn Cassius Dio nicht vom Theater als Ort des Geschehens geschrieben hätte.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterGrabstele aus Pozzuoli für einen aequoreus retiarius; CIL X 1927.
Ehreninschrift; CIL X 1841:

D(ecimo) Haterio C(aio) Su]lpicio co(n)s(ulibus)
[--- a]nte statuam
[--- l]udos [

„Unter den Konsuln Decimus Haterius und Gaius Sulpicius ... vor der Statue ... Spiele (gegeben) ...”

Öffnet externen Link in neuem FensterDecimus Haterius Agrippa und Gaius Sulpicius Galba waren im  Jahre 22 n.Chr. römische Konsuln. Welcher Art die Spiele waren, die in der Amtszeit der beiden Konsuln gegeben wurden, ist unklar. Über Öffnet externen Link in neuem FensterD. Haterius ist u.a. bekannt, daß er sich im Jahre 15 n.Chr. gegen einen Antrag vor dem römischen Senat aussprach, das Recht der Öffnet externen Link in neuem FensterPrätoren auf die Prügelstrafe gegen Schauspieler wieder einzuführen (Öffnet externen Link in neuem FensterTacitus, ann. I 77); noch Öffnet internen Link im aktuellen FensterAugustus hatte dieses Recht der Prätoren abgeschafft.

C. Sulpicius Galba war der ältere Bruder des späteren Kaiser Öffnet internen Link im aktuellen FensterGalba.

Lit.: RE VII,2 (Stuttgart 1912) 2513-2514 s.v. Haterius Nr. 4 (Alexander Gaheis) (Öffnet externen Link in neuem Fensterwikisource)

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterwikipedia (D. Haterius)

Öffnet externen Link in neuem Fensterwikipedia (C. Sulpicius)