Cumae, Plan der antiken Stadt mit dem Amphitheater (Plan: Beloch).
Cumae, Blick in die Arena des römischen Amphitheaters innerhalb der heute landwirtschaftlich genutzten Fläche.

Maße

Längsachse außen ca. 90 m.

Beschreibung

Das Amphitheater liegt unmittelbar südlich der römischen Stadt. Der Bau steht innerhalb einer landwirtschaftlichen Nutzung, flächenmäßig begrenzte Ausgrabungen haben jedoch unter der Leitung von Caputo stattgefunden. Die Arena wurde in die Erde eingetieft, ein Teil der cavea ist gegen einen Hügel gebaut. Die summa cavea wird von einer offenen Arkadenreihe bekrönt. Gegen den Hügel hin gibt es außerhalb der summa cavea einen weiteren konzentrischen Mauerzug, der zu einer kaiserzeitlichen Erweiterung gehören soll. Es kann nur vermutet werden, dass die Zugänge für die Zuschauer von außen über Treppenrampen erfolgten. Die Erbauung des Amphitheaters wird in das späte 2. bis frühe 1. Jh. v.Chr. datiert, Erweiterungen in die Zeit von Kaiser Augustus und nochmals Domitian.

Literatur

Öffnet externen Link in neuem FensterP.A. Paoli, Avanzi delle antichita esistenti a Pozzuoli Cuma e Baja = Antiquitatum Puteolis Cumis Baiis existentium reliquiae (Neapel 1768) fol. 29 Öffnet externen Link in neuem FensterTaf. XLVIII.

E. Gabrici, Cuma, Monumenti antichi 22, 1913, Taf. II.

J. Beloch, Campanien. Geschichte und Topographie des antiken Neapel und seiner Umgebung (Breslau 1890) 151 f. Taf. IV.

W. Johannowski, Contributo dell'archeologia alla storia sociale: la Campania, Dialoghi di archeologia 4-5, 1970-71, 469 f.

A.G. McKay, Ancient Campania, I. Cumae and the Phlegrean fields (Hamilton 1972) 153 ff.

W. Johannowsky, La situazione in Campani, in: P. Zanker (Hrsg.), Hellenismus in Mittelitalien: Kolloquium in Göttingen vom 5. bis 9. Juni 1974, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen Folge 3, Philologisch-historische Klasse, 97 (Göttingen 1976) 272 ff.

H. Jouffroy, La construction publique en Italie et dans l’Afrique romaine, Etudes et travaux, 2 (Straßburg 1986) 58.

J.Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain. Essai sur la théorisation de sa forme et de ses fonctions, I-II (Paris 1988) 25.

P. Caputo, Indagini archeologiche all'anfiteatro, Bolletino d'Arte 22, 1993, 130-132.

P. Caputo, Cuma e il suo parco archeologico (Rom 1996) 168 f.

G. Tosi, Gli edifici per spettacoli nell'Italia Romana, I (Rom 2003) 138 f. Taf. III 30-33.

K.E. Welch, The Roman Amphitheatre. From its origins to the Colosseum (Cambridge 2007) 204 ff. Nr. 4.

Veranstaltungen

Öffnet internen Link im aktuellen FensterCIL IV 9983

Für die fragliche Veranstaltung hatte es eine Anzeige in einer Wandinschrift in Pompeji gegeben, man hatte also Zuschauer aus einem weiten Einzugsgebiet in Kampanien zu den 5-tägigen Gladiatorenkämpfen eingeladen. Neben den 20 Gladiatorenpaaren waren auch Tierjagden, Sonnensegel und als besonderer Höhepunkt eine Kreuzigung annonciert worden.