Beschreibung
Ein Amphitheater liegt südlich außerhalb der Stadtmauer in einem Areal, in dem auch ein Hippodrom und das Theater liegen. Eigene Untersuchungen zu den mäßig erhaltenen Bauten fehlen, doch stellte das architektonische Ensemble einen außergewöhnlichen Komplex für die Veranstaltung diverser Feierlichkeiten dar, zumal Amphitheater in Kleinasien und im Vorderen Orient selten sind, was aber nicht bedeutet, dass auch Gladiatorenkämpfe selten waren: Ganz im Gegenteil sind diese epigraphisch ausgesprochen oft belegbar.
Eigens gebaute Amphitheater in Kleinasien sind sonst nur aus Pergamon und
Kyzikos bekannt, im näher an Anazarbos gelegenen Nahen Osten gab es welche in
Antiocheia am Orontes,
Dura Europos und
Bosra, in
Caesarea Maritima,
Skythopolis,
Neapolis,
Eleutheropolis und möglicherweise Jerusalem.
Unmittelbare Zeugnisse von Gladiatorenkämpfen oder Tierhetzen scheint es aus Anazarbos einstweilen nicht zu geben, als festlichen Rahmen dieser Aufführungen wird man sich die in der Münzprägung von Anazarbos umfangreich belegten Feiern vorstellen dürfen, siehe unter Theater.
Literatur
M. Gough, Anazarbus, Anatolian Studies 2, 1952, 101 f. (JSTOR)
J. Wagner, Türkei. Die Südküste von Kaunos bis Issos (Zürich - München 1986) 236 Abb.
H. Dodge, Amphitheatres in the Roman east, in: T. Wilmott (Hrsg.), Roman amphitheatres and spectacula: a 21st-century perspective. Papers from an international conference held at Chester, 16th-18th February, 2007, BAR Int. Series, 1946 (Oxford 2009) 32.
Huseyin Sabri Alanyali - Ece Çoksolmaz, Tiyatro - Stadion - Amphitiyatro Çalışmaları / Studies on Theatre - Stadium - Amphitheatre, in: F. Fatih Gülşen (Hrsg.), Anazarbos and Anazarva, I (Ankara 2021) 333-339 (academia.edu).