Maße
Beschreibung
Das Amphitheater von Skythopolis ging aus einem Umbau des Hippodroms hervor. Dieser Komplex liegt im südlichen Teil der Stadt, südlich vom Theater. Die Länge des Hippodroms ist noch nicht bekannt, wird aber auf ca. 300 m geschätzt. Seine Entstehung wird in das 2. Jh. n.Chr. datiert. Die Umwandlung in ein Amphitheater erreichte man, indem man den Bau ganz wesentlich kürzte. Die westliche Schmalseite erhielt man in ihren wesentlichsten Mauerzügen bei wie auch die anschließende nördliche und südliche Längsseite auf ca. 83,35 m Länge. Hieran baute man einen weiteren gekurvten Zuschauerraum an und erhielt dadurch ein unkanonisches stadionartiges Amphitheater, wie es auch sonst gelegentlich begegnet. Dieser Umbau wird in das 4. Jh. n.Chr. datiert.
Literatur
Y. Tsafrir - G. Foerster, ESI 6, 1987/88, 35-38.
G. Foerster - Y. Tsafrir, Nysa-Scythopolis in the Roman period: ‘a Greek city of Coele Syria’ - Evidence from the excavations at Bet-Shean, Aram 4, 1992, 117-138.
Y. Tsafrir - G. Foerster, Qadmoniot 107/8, 1994, 113-116.
Y. Tsafrir - G. Foerster, Urbanism at Scythopolis, DOP 51, 1997, 99 Abb. 3. (JSTOR)
Z. Weiss, Adopting a novelty: The Jews and the Roman games in Palestine, in: J.H. Humphrey (Hrsg.), The Roman and Byzantine Near East: Recent Archaeological Research, Journal of Roman Archaeology, Suppl., 31 (Portsmouth 1999) 23-25.
Z. Weiss, Buildings for mass entertainment in the cities of the Decapolis, Aram 23, 2011, 369 Abb. 3.
Veranstaltungen
Ammianus Marcellinus XIX 12,7-8.
Lit.: Z. Weiss, Public spectacles in Roman and late antique Palestine (London - Cambridge 2014) 232.