DURA EUROPOS (Syria)
Bauinschrift
AE 1937, 239 (
EDH):
Imp(eratori) Caes(ari) [M(arco) Aurel(io) An]tonino Pio
Felici Aug(usto) Arab(ico) Adiab(enico) [Part(hico) max(imo) B]rit(annico) [max(imo) Ge]rm(anico) max(imo) pon-
tifici max(imo) patri patriae et I[ulia]e A[ug(ustae) matri Aug(usti) et c]astr(orum) et sen(atus)
et patr(iae) vexill(ationes) legion[u]m IIII Sc[yt(hicae) et] III [Cy]r(enaicae) [An]tonin[ian]arum
amp(h)it(h)eatr[u]m a fun[damen]tis e[xtr]uxeru[nt a]-
gentes sub cur(a) Aur(elio) Mam[--- instante]
Iustiano |(centurione) princ(ipe) Cattio Sabi[no II Corn(elio) Anul]lino [co(n)s(ulibus)]
Beschreibung
Der inschriftlich in das Jahr 216 datierte Bau wurde innerhalb der Stadt an die Stelle eines älteren Wohnhauses gesetzt. Er ist von einer ellipsoiden Mauer in der am Ort üblichen Lehmziegelbauweise errichtet. Diese weist 4 sehr schmale Lücken auf. Hinter der südlichen liegt eine Kammer, aus welcher die wilden Tiere oder vielleicht auch die bestiarii eintreten konnten. Ein Haupteinagng in die Arena liegt in der Ostseite. Holzbänke sind sicherlich um die Arena herumgebaut worden.
Literatur
F.E. Brown, in: M.I. Rostovtzeff u.a. (Hrsg.), The Excavations at Dura Europos, Prel. Rep. of sixth Season of Work (New Haven 1936) 49. 72 ff. Taf. 3.
J. Wahl, Gladiatorenhelm-Beschläge vom Limes, Germania 55, 1977, 125 f.
J.Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain. Essai sur la théorisation de sa forme et de ses fonctions, I-II (Paris 1988) 139 Nr. 129.
P. Le Roux, L'amphithéâtre et le soldat sous l'Empire romain, in: C. Domergue - Chr. Landes - J.-P. Pailler (Hrsg.), Spectacula I, Gladiateurs et amphithéâtres, Actes du colloque tenu à Toulouse et à Lattes les 26, 27, 28 et 29 mai 1987 (Lattes 1990) 203-215.
Veranstaltungen
Literatur: O. Stoll, Zwischen Integration und Abgrenzung. Die Religion des Römischen Heeres im Nahen Osten. Studien zum Verhältnis von Armee und Zivilbevölkerung im römischen Syrien und den Nachbargebieten, Mainzer Althistorische Studien, 3 (St. Katharinen 2001) 114-125.