Maße

Außen: ca. 95 x 76 m

Beschreibung

Es handelt sich um ein Hippodrom, welches welches später in ein Amphitheater umgebaut wurde. Die Länge des Hippodroms betrug ursprünglich ca. 320 m bei einer Breite von 76 m. Es ist OSO - WNW ausgerichtet, die Eingangsseite liegt im Westen, die Wendemarke und die im Rund angeordneten Sitzreihen im Osten. Diese Anlage wird aus archäologischen Gründen in das 2. Jh. n.Chr. datiert.

In der 2. Hälfte des 3. Jhs. wurde unter Nutzung der älteren Mauerzüge des Hippodroms  ein Amphitheater in sein östliches Ende gebaut. Dabei entstand ähnlich wie in Skythopolis kein ovales, sondern ein stadionförmiges Amphitheater. Die Sitzreihen ruhten auf überwölbten Radialkammern, die man von außen betreten konnte und zwischen denen Zugänge zu den Sitzplätzen führten. Ein breite Treppe führte zu tiefer gelegenen Sitzen, offenbar Ehrenplätzen. Die Zugänge in die Arena lagen wie üblich in der Längsachse. Neben diesen Eingängen lagen Radialkammern mit Zugängen in dieselben, aus denen man offenbar die wilden Tiere in die Arena einlassen konnte.

Die Anlage der Arena wird mit der Stationierung der römischen Armee und der Erhebung der Stadt in den Rand einer colonia verbunden.

Literatur

The new encyclopedia of archaeological excavations in the Holy Land, 4 (Jerusalem 1993) 1357 Abb. (Y. Magen)

Y. Magen, Flavia Neapolis: Shechem in the Roman period, Judaea and Samaria Publications, 5 (Jerusalem 2005) 179-216.

Z. Weiss, Buildings for mass entertainment in the cities of the Decapolis, Aram 23, 2011, 371.

Veranstaltungen

Malalas p. 446 (Dindorf):

Beschreibung eines Pferderennens im Jahre 529 n.Chr.