KAISAREIA, Kayseri (Cappadocia)

Öffnet internen Link im aktuellen FensterHippodrom

Öffnet externen Link in neuem FensterTheater

Literatur allgemein

Öffnet externen Link in neuem FensterRE III 1 (Stuttgart 1897) 1289-1290 s.v. Caesarea Nr. 5 (Sophus Ruge)

Friedrich Hild - Marcel Restle, Kappadokien (Kappadokia, Charsianon, Sebasteia und Lykandos), Tabula Imperii Byzantini, 2 (Wien 1981) 193-196 (Öffnet externen Link in neuem Fensteroeaw)

Veranstaltungen

Gladiatorenkämpfe

In der im Folgenden aufgeführten Inschrift des Pelopios wird eines Gladiatorenkampfes mit tödlichem Ausgang gedacht. Der Ort des Geschehens dürfte nach der Herkunft des Grabsteins Kaisareia gewesen sein, doch ist völlig unklar, ob dies im am Ort vermuteten Öffnet externen Link in neuem FensterTheater, einem anderen Kampfplatz oder - weniger wahrscheinlich - im neu entdeckten Öffnet internen Link im aktuellen FensterHippodrom stattgefunden haben mag.

Das Grabepigramm hebt hervor, dass Pelopios seinen Ruhm durch die Anzahl der Getöteten erworben hat: Stauber und Merkelbach verstehen dies so, dass hiermit der Veranstalter eines munus gemeint ist, dessen Kämpfe bis zum tödlichen Ende geführt worden sind. Derartige Veranstaltungen waren prestigeträchtiger als solche, bei denen auch die unterlegenen Gladiatoren nicht getötet wurden, sie waren für den munerarius aber auch wesentlich teurer. Man kann mit Robert den Text aber auch so verstehen, dass der Ruhm des Pelopios in der Anzahl der von ihm getöteten Gegner liegt.

”Blicke auf diese jungen Männer, welche als Teilnehmer am Festzug des mörderischen Kriegsgottes ihre Jugend gemeinsam mit dem Stöhnen-bringendem Ares verbracht haben; wenn dies ein Ruhm ist, dass viele getötet wurden, blickt auf Pelopios, der durch die Getöteten herausragend ist.„ (Übers. Stauber - Merkelbach)

Lit.: H. Grégoire, Rapport sur un voyage d'exploration dans le Pont et en Cappadoce, BCH 33, 1909, 63-55 Nr. 44 (Öffnet externen Link in neuem FensterPersée); L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 126-128 Nr. 74; W. Peek, Griechische Versinschriften (Berlin 1955) Nr. 128; K. Stauber, Steinepigramme aus dem griechischen Osten, 3. Der "Ferne Osten" und das Landesinnere bis zum Tauros (München - Leipzig 2001) 38 Nr. 13/06/01; M.J.D. Carter, The presentation of gladiatorial spectacles in the Greek east: Roman culture and Greek identity (Ann Arbor 2007) 388 Nr. 456.