Maße
Längachse außen ca. 132 m
Beschreibung
Das römische Amphitheater von Pergamon liegt in einem Seitental des Selinos, der die Unterstadt von Pergamon durchfließt. Nicht weit südlich hiervon liegt das römische Theater. Das Wasser dieses Nebenflusses fließt durch die Längsachse des Baues und wurde durch einen überwölbten Kanal unter dem Boden der Arena geleitet. Diese an sich schwierige Lage bot den Vorteil, dass die seitlichen Hänge des Tales den Zuschauerrängen als Untergrund für die tiefer gelegenen Sitzreihen dienen konnten.
Heute stehen noch einzelne Bögen und Pfeiler der Substruktionen aufrecht, doch liegt der Bau in einem Gebiet, der nach wie vor der modernen Zerstörung stark ausgesetzt ist. Außen war die Anlage von einer Arkadenarchitektur eingefaßt, wie sie für römische Amphitheater typisch ist. Diese bestand aus 10 Eingängen in jedem Viertel, hinzu kamen die beiden Eingänge in der Längsachse, die in die Arena führten, und zwei weitere Haupteingänge in der Schmalachse, die zu den wichtigsten Sitzplätzen leiteten. Hinter der äußeren Arkadenreihe liegt ein innerer Umgang, dem nach einem weiteren Kranz aus Pfeilern ein zweiter Umgang folgte. In deren Flucht liegen nach innen Radialmauern, zwischen denen hindurch man in einen dritten Umgang gelangte. Unklar sind das Aussehen der eigentlichen Arena und ihrer Bediengänge hinter der Podiumsmauer sowie die vorauszusetzenden Wege für die Tiere entlang den Längseingängen zu ihren carceres.
Literatur
Ch. Texier, Description de l'Asie Mineure, II (Paris 1835) 227-230 Taf. 120-122.
W. Dörpfeld, Die Arbeiten zu Pergamon 1908-1909, Mitt DAI Athen 35, 1910, 386.
J.Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain. Essai sur la théorisation de sa forme et de ses fonctions, I-II (Paris 1988) 203 Nr. 177.
A. Hoffmann, Wege der Kommunikation in kleinasiatischen Städten. Vom Wandel der Auffassungen in hellenistischer und römischer Zeit, in: D. Mertens (Hrsg.), Stadtverkehr in der antiken Welt, Internationales Kolloquium zur 175-Jahrfeier des Deutschen Archäologischen Instituts Rom, 21. bis 23. April 2004, Palilia, 18 (Wiesbaden 2008) 42 Abb. 7 (Lageplan).
H. Dodge, Amphitheatres in the Roman East, in: T. Wilmott (Hrsg.), Roman Amphitheatres and spectacula: a 21st-Century Perspective, Papers from an international conference held at Chester, 16th-18th February, 2007, BAR Int. Ser. 1946 (Oxford 2009) 37.
weblinks:
http://www.planetware.com/map/pergamon-map-tr-perga.htm (Karte)
Bilder:
http://www.flickr.com/photos/carolemage/7107158993/
http://www.panoramio.com/photo/45660992
http://www.panoramio.com/photo/45660980
http://www.panoramio.com/photo/45660818
Veranstaltungen
Quellen
Galen VI 529; XIII 599-600. 654; XVIIIb 567-568.
Lit.: L. Robert, Les Gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 32. 285; M.J.D. Carter, The presentation of gladiatorial spectacles in the Greek east (Ann Arbor 2007) 116 f.
CIL III 14192:
Lit.: L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 215 Nr. 258; M.J.D. Carter, The presentation of gladiatorial spectacles in the Greek east (Ann Arbor 2007) 337 Nr. 192.
Darstellungen
Grabstein des Provocators Nympheros; BE 1951, 190:
Literatur: L. Robert, Monuments de gladiateurs dans l'Orient grec, Hellenica VIII (Paris 1950) 62 ff. Nr. 335; J.M.D. Carter, The presentation of gladiatorial spectacles in the Greek east: Roman culture and Greek identity (Ann Arbor 2007) 338 Nr. 199.
Grabinschrift eines primus palus:
Neben der Inschrift sind 5 Kränze für die errungenen Siege abgebildet. In einem Kranz steht 'palus', in einem anderen 'a', der Gladiator war also primus palus.
Lit.: L. Robert, Les gladiateurs dans l’Orient grec (Paris 1940; ND Amsterdam 1971) 216 f. Nr. 261; J.M.D. Carter, The presentation of gladiatorial spectacles in the Greek east: Roman culture and Greek identity (Ann Arbor 2007) 337 f. Nr. 196
Grabinschrift; AO: Izmir, archäologisches Museum; IvPergamon II 577 (PHI):
Lit.: IGR IV 511; M. Fraenkel, IPergamon 2 Nr. 577; L. Robert, Les gladiateurs dans l’Orient grec (Paris 1940; ND Amsterdam 1971) 216 Nr. 260; E. Pfuhl - H. Möbius, Die ostgriechischen Grabreliefs, II (Mainz 1979) 304 Nr. 1257; R. Merkelbach - J. Stauber, Steinepigramme aus dem griechischen Osten, I. Die Westküste Kleinasiens von Knidos bis Ilion (Stuttgart 1998) 607; J.M.D. Carter, The presentation of gladiatorial spectacles in the Greek east: Roman culture and Greek identity (Ann Arbor 2007) 337 Nr. 195.
Grabstein des Stephanos (PHI):
Lit.: Mitt DAI Athen 33, 1908, 415 Nr. 55; L. Robert, Les gladiateurs dans l’Orient grec (Paris 1940; ND Amsterdam 1971) 217 Nr. 262; J.M.D. Carter, The presentation of gladiatorial spectacles in the Greek east: Roman culture and Greek identity (Ann Arbor 2007) 338 Nr. 197.
Grabstein des Retiariers Chrysomallos (PHI):
Lit.: L. Robert, Les gladiateurs dans l’Orient grec (Paris 1940; ND Amsterdam 1971) 217 f. Nr. 263; E. Pfuhl - H. Möbius, Die ostgriechischen Grabreliefs, II (Mainz 1979) 302 Nr. 1247 Taf. 187; J.M.D. Carter, The presentation of gladiatorial spectacles in the Greek east: Roman culture and Greek identity (Ann Arbor 2007) 338 Nr. 198.
Ehreninschrift; IGR IV 1680 (PHI):
Lit.: L. Robert, Les gladiateurs dans l’Orient grec (Paris 1940; ND Amsterdam 1971) 215 f. Nr. 259; J.M.D. Carter, The presentation of gladiatorial spectacles in the Greek east: Roman culture and Greek identity (Ann Arbor 2007) 337 Nr. 193.
Ehreninschrift des Tiberius Claudius Melitenes; IGR IV 460 (PHI):
Lit.: IvPergamon II 523; L. Robert, Les gladiateurs dans l’Orient grec (Paris 1940; ND Amsterdam 1971) 218 Nr. 265; J.M.D. Carter, The presentation of gladiatorial spectacles in the Greek east: Roman culture and Greek identity (Ann Arbor 2007) 337 Nr. 194.