Inschriften
Quellentexte
Ausonius, ordo nobilium urbium 37-42:
Et Mediolani mira omnia, copia rerum,
innumerae cultaeque domus, facunda virorum
ingenia et mores laeti; tum duplice muro
amplificata loci species populique voluptas
circus et inclusi moles cuneata theatri;
templa Palatinaeque arces opulensque moneta
et regio Herculei celebris sub honore lavacri;
cunctaque marmoreis ornata peristyla signis
moeniaque in valli formam circumdata limbo:
omnia quae magnis operum velut aemula formis
excellunt: nec iuncta premit vicinia Romae.
„Hervorzuheben sind das Aussehen des Ortes, durch einen zweifachen Mauerring vergrößert, der Circus zum Vergnügen der Einwohnerschaft und das aus zahllosen Sitzstufen bestehende Theater, die Tempel und die palatinischen Wohnsitze, die gut ausgestattete Münzstätte, das Stadtviertel das bekannt ist durch das Aussehen des dort befindlichen Herculeischen Bades, alle Säulengänge und -höfe mit modernen Bildwerken geschmückt.”
Ausgaben und Lit.: R.P.H. Green, The works of Ausonius (Oxford 1991) 573-574; Christian Witschl, Trier und das spätantike Städtewesen im Westen des römischen Reiches, Trierer Zeitschrift 67/68, 2004/2005, 227 (academia.edu).
Maße
Beschreibung
Literatur
C. Heucke, Circus und Hippodrom als politischer Raum. Untersuchungen zum großen Hippodrom von Konstantinopel und zu entsprechenden Anlagen in spätantiken Kaiserresidenzen, Altertumswissenschaftliche Texte und Studien, 28 (Hildesheim - Zürich - New York 1994) 369-378.
G. Ioppolo - G. Pisani Sartorio, La villa di Massenzio sulla Via Appia: il circo (Rom 1999) 193.