Lage
Google Maps (vermutet)
Quellen
Salvian, de gubernatione dei VI 49:
Denique cuiuslibet civitatis incolae Ravennam aut Romam venerint, pars sunt Romanae plebis in circo, pars sunt populi Ravennatis in theatro.
„Denn wenn die Bewohner irgendeiner Stadt nach Ravenna oder nach Rom kommen, dann sind sie ein Teil des römischen Volkes im Zirkus, ein Teil des ravennatischen Volkes im Theater.” (Übers. Bibliothek der Kirchenväter)
Beschreibung
Archäologische Reste des Circus sind nicht bekannt, doch wird die Existenz eines Circus aus historischen Gründen vermutet und seine Lage aus urbanistisch-topographischen Gründen im Bereich der Via Cerchio angenommen.
Literatur
EAA VI (Rom 1965) 613 s.v. Ravenna (Deichmann).
B. Felletti Maj, Una carta di Ravenna romana e bizantina, RendPontAcc 41, 1968-69, 85 ff. 103.
J.H. Humphrey, Roman circusses. Arenas for chariot racing (London 1986) 632-633.
C. Heucke, Circus und Hippodrom als politischer Raum. Untersuchungen zum großen Hippodrom von Konstantinopel und zu entsprechenden Anlagen in spätantiken Kaiserresidenzen, Altertumswissenschaftliche Texte und Studien, 28 (Hildesheim - Zürich - New York 1994) 384-390.
G. Tosi, Gli edifici per spettacoli nell'Italia romana (Rom 2003) 466.
J.-A. Jiménez Sánchez, Honorius, un souverain "ludique?, in: E. Soler - F. Thelamon (Hrsg.), Les jeux et les spectacle dans lAntiquitè tardive et dans les royaumes barbares, Les cahiers du groupe de recherche d'histoire, 19 (Rouen 2008) 132.