AGINNUM, CIVITAS NITIOBROGUM, Agen (Gallia Aquitania)

Beschreibung

Das Amphitheater der Siedlung liegt im Bereich der rue Jules Cels im Norden der antiken Stadt. Ein nordwestliches Segment der Anlage wurde 1989 ausgegraben und konnte definitiv als Amphitheater identifiziert werden. Von diesem Bau ist das Öffnet externen Link in neuem FensterTheater unter der Place Armand Fallière/Cours Victor Hugo im Süden von Aginnum zu unterscheiden, dessen Deutung als Theater oder Amphitheater lange Zeit unklar war, das seitdem aber einhellig als Theater betrachtet wird.

Vom Amphitheater ist nur ein sehr kleiner Ausschnitt der Arena erfasst worden, desweiteren ein Ausschnitt der Podiumsmauer mit einem Öffnet internen Link im aktuellen Fenstercarcer direkt neben dem Hauptzugang in die Arena. Die Substruktionen der cavea zeichnen sich ganz charakteristisch durch ein Vorherrschen von konzentrisch geführten Mauerzügen aus (ähnlich: Öffnet internen Link im aktuellen FensterBordeaux), anders als sonst verbreitet scheinen radiale Wölbkammern keine Rolle in der Architektur dieses Baues gespielt zu haben. In einer zweiten Bauphase wurde der Außenmauer eine Arkadenfassade vorgesetzt. Die Zuwege zu den Zuschauerrängen führten in der ersten Bauphase noch ohne ein äußeres ambulacrum durch drei verschiedenartige Eingänge in den Bereich der Substruktionen: Der eine verlief radial bis an den Gang hinter der Podiumsmauer und zum untersten maenianum, die beiden anderen an verschiedene Stellen zwischen die konzentrischen Mauern, von wo aus ein mittleres und ein oberes maenianum erschlossen wurden.

Durch den Anbau des ambulacrums hinter einer Arkadenfassade wurde der Zuschauerraum erweitert und die zusätzlichen Ränge konnten über turmartig angebaute Treppenhäuser erreicht werden, ein Konstruktion, die sehr an das römische Theater von Aginnum erinnert. Beide Anlagen werden flavisch datiert.

Literatur

Öffnet externen Link in neuem FensterChaudruc de Cazanes, Mémoires sur quelques antiquités de la ville d'Agen (Aginnum des Nitiobriges), Mémoires de la Société royale des antiquaires de France, 2 (1820) 369.

Öffnet externen Link in neuem FensterA. de, Caumont, Abécédaire ou rudiment d’archéologie: Ére gallo-romaine (Caen 1870) 359.

Öffnet externen Link in neuem FensterRE I (Stuttgart 1893) 773 s.v. Agennum (Ihm).

F. Berthault, Les édifices de spectacle de l’antique Aginnum. Etat de la question en 1984. Aquitania 2, 1984, 159-173.

J.Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain. Essai sur la théorisation de sa forme et de ses fonctions, I-II (Paris 1988) 192 Nr. 161.

J.-F. Pichonneau, Agen - Aginnum, in: L. Maurin, Villes et agglomérations antiques du sud-ouest de la Gaule: histoire et archéologie. Actes du 2e Colloque Aquitania, Bordeaux, 13-15 septembre 1990, Aquitania supplément 6 (Bordeaux 1992)10.

B. Bizot - M. Fincker, Un amphithéâtre antique à Agen, Aquitania 10, 1992, 50-74.

Ph. Jacques, Sauvetage et disparition d’un des édifices de spectacle d’Aginnum (Agen-Carmel 1976-1977-1978-1983), in: Vingt ans d’archéologie en moyenne Garonne : Occupation du sol du 8e siècle av. J.-C. au 14e siècle ap. J.-C. (Agen 1994) 5 f.;

F. Stephanus, L’amphitheâtre d’Aginnum (Agen-Tanneries), in: Vingt ans d’archéologie en moyenne Garonne : Occupation du sol du 8e siècle av. J.-C. au 14e siècle ap. J.-C. (Agen 1994) 17 f.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem FensterUn amphithéâtre à Aginnum

Öffnet externen Link in neuem Fensterwikipedia