DEA VOCONTIORUM, Die (Gallia Narbonensis)

Beschreibung

Ein Amphitheater ist am Ort nicht bekannt, doch reflektiert eine Reihe von Inschriften nicht allein das Interesse der Bewohner an Gladiatorenkämpfen, sondern erweckt auch den Eindruck, dass Gladiatorenkämpfe am Ort veranstaltet wurden. Ferner war ein Collegium von Öffnet internen Link im aktuellen FensterVenatores am Ort ansässig.

Literatur

J.Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain. Essai sur la théorisation de sa forme et de ses fonctions, I-II (Paris 1988) 262.

Reflexe des Gladiatorenwesens

CIL XII 1529:

Dis Manib(us)
Q(uinti) Caetroni Q(uinti) fil(ii)
Volt(inia) Titulli veter(ani)
coh(ortis) VI pr(aetoriae) loco IIviri pon-
tif(icis) col(oniae) Aug(ustae) Arim(inensis) praef(ecti)
pagi Epoti flam(inis) Aug(ustalis) et
muner(is) publici curat(oris)
ad deam Aug(ustam) Voc(ontiorum)
hered(es) ex test(amento)

„Den Totengöttern des Quintus Caetronus Titullus, Sohn des Quintus, aus dem Stimmbezirk Voltinia, des Veteranen der 6. Kohorte der Prätorianer, des Priesters an Stelle eines Duovirn der Colonia Augusta von Öffnet internen Link im aktuellen FensterRimini, des Präfekten des Pagus Epotus, des Kaiserpriesters und Aufsehers über des öffentlichen Gladiatorenspielewesens in Dea Augusta Vocontiorum. Die Erben aufgrund des Testamentes,”

Lit.: Carte archéologique de la Gaule, 5. Les Hautes-Alpes (Paris 1995) 127; C. Vismara - M.L. Caldelli, Epigrafia anfiteatrale dell’Occidente Romano V. Alpes Maritimae, Gallia Narbonensis, Tres Galliae, Germaniae, Britannia, Vetera. Ricerche di storia epigrafia e antichità, 14 (Rom 2000) 30 f. Nr. 2 Taf. III 2; L. Wierschowski, Fremde in Gallien – „Gallier“ in der Fremde. Die epigraphisch bezeugte Mobilität in, von und nach Gallien vom 1. bis 3. Jh. n. Chr., Texte – Übersetzungen – Kommentare, Historia Einzelschriften, 159 (Stuttgart 2001) 134-136 Nr. 161.

Ehreninschrift; CIL XII 1585; ILS 6992: 

Sex(to) Vencio
Iuventiano
flamini divi Aug(usti)
item flamini et cura-
tori muneris gladi-
atori(i) Villiani adlec-
to in curiam Lugudu-
nensium nomine
incolatus a splen-
didissimo ordine
eorum
ordo Vocontior(um)
ex consensu et pos-
tulatione populi
ob praecipuam
eius in edendis
spectaculis li-
beralitatem

„Dem Sextus Vencius Iuventianus, dem Priester des vergöttlichten Augustus, gleichfalls Priester und Aufseher des Villianischen Gladiatorenkampfes, dem Rat der Lugdunensier hinzugewählt von deren angesehenstem Stand, im Status eines incola. Der Rat der Vocontier nach übereinstimmendem Beschluss und auf Forderung des Volkes für seine hervorragende Freigebigkeit als Öffnet internen Link im aktuellen FensterVeranstalter von Spielen.”

Lit.: G. Rupprecht, Untersuchungen zum Dekurionenstand in den nordwestlichen Provinzen des römischen Reiches (Kallmünz 1975) 177; G. Ville, La gladiature en Occident des origines à la mort de Domitien. Bibliothèque des Écoles Françaises d’Athènes et de Rome, 245 (Rom 1981) 198; C. Vismara M.L. Caldelli, Epigrafia anfiteatrale dell’Occidente Romano V. Alpes Maritimae, Gallia Narbonensis, Tres Galliae, Germaniae, Britannia, Vetera. Ricerche di storia epigrafia e antichità, 14 (Rom 2000) 31 f. Nr. 3; L. Wierschowski, Fremde in Gallien – „Gallier“ in der Fremde. Die epigraphisch bezeugte Mobilität in, von und nach Gallien vom 1. bis 3. Jh. n. Chr., Texte – Übersetzungen – Kommentare, Historia. Einzelschriften, 159 (Stuttgart 2001) 141-142 Nr. 164; Carte archéologique de la Gaule, 26. La Drôme (Paris 2010) 294; ILN VII. Les Voconces - 1. Die (Paris 2012) 20.

CIL XII 1590; ILS 5148:

Coll(egium) venator(um)
Deensium qui mi-
nisterio arenario
fungunt(ur) [l(ocus)] d(atus) ex d(ecreto) s(enatus) V(ocontiorum)

„Das Kollegium der Öffnet internen Link im aktuellen FensterVenatores der Deensier, welche das zur Arena gehörige Amt verwalten. Der Platz (der Ehrenstatue) ist durch Beschluss des Senats der Vocontier gegeben worden."

Lit.: H. Geist, Römische Grabinschriften. Gesammelt und ins Deutsche übertragen von Hieronymus Geist, betreut von Gerhard Pfohl (München 1969) 129 Nr. 339; P. Gros, La France gallo-romaine (Paris 1991) 50; H. Desaye, Die et Vaison, in: P. Gros (Hrsg.), Villes et campagnes en Gaule romaine, 120e Congrès National des Sociétés Historiques et Scientifiques, section Archéologie et histoire de l'art, 1995, Aix-en-Provence (Paris 1998) 155; C. Vismara - M.L. Caldelli, Epigrafia anfiteatrale dell’Occidente Romano V. Alpes Maritimae, Gallia Narbonensis, Tres Galliae, Germaniae, Britannia, Vetera. Ricerche di storia epigrafia e antichità, 14 (Rom 2000) 37 Nr. 8 Taf. IX 2-3; Carte archéologique de la Gaule, 26. La Drôme (Paris 2010) 173; ILN VII. Les Voconces - 1. Die (Paris 2012) 219.

CIL XII 1596:

D(is) M(anibus)
Silvani
secutoris
Val(eri) Proculi

„Den Totengeistern des Öffnet internen Link im aktuellen FensterSekutors Silvanus, des () des Valerius Proculus.”

Lit.: C. Vismara - M.L. Caldelli, Epigrafia anfiteatrale dell’Occidente Romano V. Alpes Maritimae, Gallia Narbonensis, Tres Galliae, Germaniae, Britannia, Vetera. Ricerche di storia epigrafia e antichità, 14 (Rom 2000) 39 Nr. 11 Taf. X 2; Carte archéologique de la Gaule, 26. La Drôme (Paris 2010) 267; ILN VII. Les Voconces - 1. Die (Paris 2012) 38.