Rusellae, Amphitheater: beidseits des Eingangs in die Arena sieht man zwei kleine Räume, sog. carceres, in denen vermutlich Tiere festgehalten werden konnten, bevor man sie in die Arena ließ (Photo: P. Schnubel/M. Willems).

Carceres sind kleine Räume hinter den Podien der Amphitheater, die sowohl den in die Arena zu lassenden Tieren als auch dem menschlichen Personal zur Unterstützung der Inszenierungen in der Arena als Aufenthaltsort dienten. Die portae posticae in den Brüstungen dienten als Verbindung zur Arena. Ähnlich sahen die kleinen Heiligtümer der Öffnet internen Link im aktuellen FensterNemesis, der Schutzgottheit der Gladiatoren aus, die als kleine Kammern in die Podiumsmauern gebaut wurden.

Quellen

Isidor von Sevilla, origines XVIII 32:

DE CARCERIBVS. [1] In Circo unde emittuntur equi carceres dicuntur, ab ea re qua et ille carcer qui est in civitate; quod, ut ibi homines damnati atque inclusi, ita hic equi cohercentur, ne exeant antequam signum emittant.

„Im Zirkus werden die Dinge, von wo aus die Pferde losgeschickt werden, carcer genannt, aus demselben Grunde, warum auch jener in der Stadt ein carcer ist. Weil, wie dort verurteilte Menschen eingesperrt sind, so werden hier die Pferde festgehalten, um nicht loszulaufen, bevor sie das Signal geben."

Literatur: St.A. Barney - W.J. Lewis - J.A. Beach - O. Berghof, The Etymologies of Isidore of Seville (Cambridge 2006); Die Enzyklopädie des Isidor von Sevilla, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Lenelotte Möller (Wiesbaden 2008) 663.

Darstellungen

Relieffragment der Sammlung Borgia im Nationalmuseum Neapel mit Darstellung von carceres am Rand eines Circus oder einer Arena.
Relief, Neapel MN inv. 6562:

Das Relief aus der Sammlung Borgia gibt den Rand eines Circus wieder, der in ganz ähnlicher Art wie die Podienmauern der Arenen carceres enthält: Sie sind architektonisch sehr aufwändig dargestellt als eine Reihe von Arkadenöffnungen zwischen Hermen. Die eigentlichen Türen sind mit Gittern und Volutendekorationen in den Archivolten versehen. Ein vergleichbares Relief ist aus Öffnet externen Link in neuem FensterEphesos (Museum Selcuk 21/1/01) bekannt geworden.

Literatur: Öffnet externen Link in neuem FensterG.A. Guattani, Monumenti inediti antichi, ovvero notizie sulle antichità e belle arti di Roma (Rom 1784-1805), dicembre 1788 S. XCIII Taf. I; gennaio 1789 S. II-IV; G.L. Bianconi  - C. Fea, Descrizione dei circhi, particolarmente di quello di Caracalla e dei giuochi in essi celebrati (Rom 1789) 39. 69. 112-113 Taf. V; Öffnet externen Link in neuem FensterG.A. Guattani, Roma descritta ed illustrata, II (Rom 1805) Öffnet externen Link in neuem Fenster35 Abb. 33; E. Hübner, Musaico di Barcellona raffigurante giochi circensi, Annali dell Instituto 35, 1863, 135-172; K. Zangemeister, Rilievo di Foligno rappresentante giuochi circensi, Annali dell'Instituto 1870, 232-261 tav. d'agg. N 2; RE III (Stuttgart 1899) 1582-1586 (E. Pollack); Ch. Daremberg - E. Saglio, Dictionnaire des antiquitès grecques et romaines, I 2 (Paris 1918) 1189 Abb. 1519 s.v. circus (A.C. Bussemaker - E. Saglio); J. Polzer, Circus pavements (New York 1963) 271; J.H. Humphrey - F. Sear - M. Vickers, Aspects of the circus at Leptis Magna, Libya antiqua 9-10, 1972-73, 86 Anm. 213; G. Pisani Sartorio - R. Calza, La villa di Massenzio sulla Via Appia. Il palazzo, le opere d'arte (Rom 1976) 175 f. Nr. 20 Taf. XII 1; J.H. Humphrey, Roman circusses. Arenas for chariot racings (Berkeley 1986) 169 Abb. 61; P. Ciancio Rosetti, Il Circo Massimo. L'origine dei ludi e della struttura circense, in: Lo sport nel mondo antico. Ludi - munera - certamina a Roma, Catalogo della mostra Roma, 27 agosto-25 ottobre 1987 (Rom 1987) 93-101 Abb. 9; G. Ioppolo - G. Pisani Sartorio, Villa di Massenzio sulla Via Appia, il circo (Rom 1999) 317 mit Abb.; S. Ensoli - E. La Rocca (Hrsg.), Roma Aurea, dalla città pagana alla città cristiana, Katalog der Ausstellung Rom, Palazzo delle Esposizioni 22 dicembre 2000-20 aprile 2001 (Rom 2000) 442 Nr. 28 (L. Luschi).

Mosaik

Diptychon

Literatur

Th. Hufschmid, Amphitheatrum in Provincia et Italia. Architektur und Nutzung römischer Amphitheater von Augusta Raurica bis Puteoli (Augst 2009) 202 f.

ders., Funktionale Gesichtspunkte des Theaters und des Amphitheaters im architektonischen, sozialen und politischen Kontext, in: M.E. Fuchs - B. Dubosson (Hrsg.), Theatra et spectacula. Les grands monuments des jeux dans l'Antiquité, Etudes de Lettres, 288 (Lausanne 2011) 267.