Amphitheater in Fréjus.

FORUM IULII, Fréjus (Gallia Narbonensis)

Fréjus, Außenfassade des Amphitheaters.
Fréjus, Amphitheater, Umgang unter den Zuschauerrängen.
Fréjus, Blick in die Arena des Amphitheaters.

Maße

Außen: 113 x 82 m.
Innen: 68 x 39 m.

Beschreibung

Im Unterschied zum Öffnet externen Link in neuem FensterTheater der antiken Stadt liegt das Amphitheater der Siedlung außerhalb ihrer Stadtmauer. Seine nordöstliche Seite ist unmittelbar an die Stadtmauer angebaut. Der Bau liegt auf leicht abfallendem Gelände. Der Zuschauerraum ruht auf überwölbten Radialkammern, die nach außen hin eine Fassade aus Arkadenöffnungen nach sich zogen. Diese ist durch mittelalterlichen Steinraub völlig verschwunden. Durch jede zweite Arkade leitete direkt von außen eine radial geführte Treppe zum Umgang zwischen ima und media cavea; ein innerer Umgang an der Außenseite, von dem aus man zu den Treppenaufgängen hätte gelangen können, fehlte hier. Ein solcher lag jedoch zu ebener Erde unter dem eben beschriebenen balteus und diesen konnte man durch bei den Hauptachsen liegenden Arkadenzugängen betreten. Durch diesen unteren und überwölbten balteus wurde die ima cavea bedient. Der sonst oft zu beobachtende Umgang oberhalb der summa cavea hat hier nicht existiert. Der Zuschauerraum ist in die üblichen 3 Ränge (ima, media und summa cavea) unterteilt gewesen, zur Arena hin grenzte eine Podiumsmauer das Publikum ab. Ein hervorgehobener Zugang liegt in der Schmalachse, wo die Honoratioren der Stadt zu ihren Ehrensitzen gelangen konnten wie auch ein Gang in die Arena führte. Die Haupteingänge zur Arena liegen wie üblich in der Längsachse und aus dem südöstlichen diese Eingänge führte bereits ein Zugang zum Keller, der unterhalb des Bodens der Arena liegt. Dies zeigt, dass durch diesen Hauptzugang die Tiere hereingeführt, in den unterirdischen Zugang zum Keller getrieben und dann bei Bedarf und mit großem Effekt mittels einer Hebevorrichtung in die Mitte der Arena gehoben wurden. Parallel zum südöstlichen Haupteingang verlief ein schmaler Zuweg, der in den Bediengang an der Podiumsmauer führte. Die Zuschauerkapazität der 16 rekonstruierten Sitzreihen wird auf 10-12.000 geschätzt. Unter dem Boden der Arena.

Literatur

Öffnet externen Link in neuem FensterJohann Georg von Dillis, Voyage pittoresque, 1806 : Fréjus, amphithéâtre. München, Staatliche Graphische Sammlung, n. inv. 21580.

Ch. Texier, Mémoires présentées par divers savants à l'Academie des Inscriptions, Antiquités de la France , 2, 1849, 192 ff.

Öffnet externen Link in neuem FensterA. de Caumont, Abécédaire d'archéologie, ère gallo-romain (Caen 1870) 350 ff.

Petit, Bulletin monumental 31-32, 1865-66, ???

Öffnet externen Link in neuem FensterCongrès archéologique de France 1866 (1867) 278 ff.

J.-A. Aubenas, Histoire de la Fréjus (Fréjus 1881).

Öffnet externen Link in neuem FensterC. Jullian, Fréjus romain, Annales de la  Facultè des Lettres Bordeaux 3, 1886, 1-41.

Öffnet externen Link in neuem FensterHéron de Villefosse, Bulletin des Antiquaires de France 1904, 107 f.

A. Donnadieu, La Pompéi de la Provence (Fréjus) (1927) 140-160 Abb. 71-78.

J. Formigé, Congrès archéologique de France 1932, 256 f.

A. Grenier, Manuel d’archéologie gallo-romaine, III. L’architecture 2. Ludi et circenses: théâtres, amphithéâtres, cirques (Paris 1958) 606-612 Abb. 204-205.

R. Graefe, Vela erunt. Zeltdächer der römischen Theater und ähnlicher Anlagen (Mainz 1979) 77-78 Taf. 92,3-94.

A. Hönle - A. Henze, Römische Amphitheater und Stadien (Feldmeilen 1981) 154.

J.Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain. Essai sur la théorisation de sa forme et de ses fonctions, I-II (Paris 1988) 162 f. Nr. 138 Taf. XVIII 1.

P. Gros, La France gallo-romaine (Paris 1991) 50.

L. Rivet - D. Brentchaloff - S. Roucole - S. Saulnier, Atlas topographique des villes de Gaule méridionale, 2. Fréjus, Suppl. Revue archéologique de Narbonnaise, 32 (Montpellier 2000).

R. G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 343 Abb. 

J.-P. Vieux, Les arènes romaines de Fréjus, deux mille ans d'histoire, un siècle de tradition taurine (2005).

P. Gros, Gallia Narbonensis. Eine römische Provinz in Südfrankreich (Mainz 2008) 55 Abb. 40 (Lageplan).

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://www.inrap.fr/archeologie-preventive/Sites_archeologiques/p-1608-Amphitheatre.htm

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://www.ville-frejus.fr/hermes/patrimoine_deux/fouilles_amphitheatre.htm

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://fr.wikipedia.org/wiki/Amphith%C3%A9%C3%A2tre_de_Fr%C3%A9jus

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://cocomagnanville.over-blog.com/article-frejus-2011-premier-projet-d-urbanisme-des-arenes-romaines-en-beton-82792500.html

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://www.mediterranee-antique.info/Jullian/Frejus.htm

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://deu.archinform.net/projekte/14050.htm

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://www.andreas-praefcke.de/carthalia/france/f_frejus_amphitheatre.htm

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://jeanyves.thorrignac.free.fr/frejus.html

Gladiatorenbecher aus Fréjus (Zeichnung: G. Sennequier).

Darstellungen und Funde

Gladiatorenbecher; FO: römisches Flottenlager; AO: Fréjus Musée archéologique, inv. prov. VIL 88:

Darstellung eines inschriftlich bezeichneten Gladiators Studi/osus. In der Mitte des Glasfragmentes ist eine Herme mit angelehntem Schild sichtbar, wie sie gelegentlich bei Darstellungen von Kämpfen in der Arena begegnet (Öffnet internen Link im aktuellen FensterPompeji, Podiumsmauer der Arena).

Literatur: G. Sennequier, Les verres romains à scènes de spectacles trouvés en France, Association française pour l’archéologie du verre (Rouen 1998) 135 Nr. 85 Taf. VI.