VESONTIO, Besançon (Germania Superior)

Inschriften

CIL XIII 5376:

Literatur: R. Bedon – R. Chevallier – P. Pinon, Architecture et urbanisme en Gaule Romaine, I (Paris 1988) 234.

Maße

Außen: 100 x 84,6 m
Innen: 62 x 36,6 m

Beschreibung

Das Amphitheater ist zur einen Hälfte an einen Hang gebaut, zur anderen liegt es in flachem Gelände und weist entsprechende Substruktionen auf. Außen verlief hinter einer Arkadenfassade ein Umgang, hinter dem nach innen durch Radialmauern gebildete Kammern folgen; durch einige davon führt ein Treppenaufgang (vomitorium) zu einem Umgang zwischen ima und media cavea. Hinter dem Podium der Arena liegen Kammern, hinter denen ein Bedienungsgang umläuft. Aufgrund des Mauerwerks wird die Anlage um die Wende des ersten zum zweiten Jh. datiert.

Literatur

Öffnet externen Link in neuem FensterA. de, Caumont, Abécédaire ou rudiment d’archéologie: Ére gallo-romaine (Caen 1870) 357.

A. Castan, Mémoires de la Société d’emulation du Doubs 10, 1885, 128-132. 139-145.

F. Drexel, Gebäude für öffentliche Spiele in Italien und den Provinzen, in: L. Friedländer, Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms (Leipzig 1921 9-10) 223.

Öffnet externen Link in neuem FensterL. Cornillot - M.-L. Lerat, L'amphithéâtre romain de Besançon, Gallia 1, 1943, 129-138.

Öffnet externen Link in neuem FensterL. Lerat, Gallia 6, 1948, 229 f.

R. Bedon – R. Chevallier – P. Pinon, Architecture et urbanisme en Gaule Romaine, II (Paris 1988) 92.

J.Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain. Essai sur la théorisation de sa forme et de ses fonctions, I-II (Paris 1988) 191 Nr. 158 Taf. XVIII 5.

R.G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 351 Abb.