Lage
Maße
außen: 105 x 92 m
innen (Arena): 51,5 x 38,5 m
Beschreibung
Literatur
D. Herrliberger, Neue und vollständige Topographie der Eydgenossenschaft (1754-58) Abb. (UNIL)
E. Ritter, Mémoire abrégé et recueil des quelques Antiquités de la Suisse (Bern 1788)
F. Drexel, Gebäude für öffentliche Spiele in Italien und den Provinzen, in: L. Friedländer, Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms (Leipzig 19219-10) 222.
A. Grenier, Manuel d’archéologie gallo-romaine, III. L’architecture 2. Ludi et circenses: théâtres, amphithéâtres, cirques (Paris 1958) 593-596.
G.T. Schwarz, Die Kaiserstadt Aventicum (Bern 1964) 49 ff.
H. Bögli, Aventicum - Die Römerstadt und das Museum, Archäologischen Führer der Schweiz, 20 (Avenches 1984) 12-15.
W. Drack - R. Fellman, Die Römer in der Schweiz (Stuttgart 1988) 345 f. Abb. 323-324.
J.Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain. Essai sur la théorisation de sa forme et de ses fonctions, I-II (Paris 1988) 127 Nr. 104 Taf. XVI 4.
Ph. Bridel, Les deux états de l'amphithéâtre d'Avenches, in: C. Domergue - Chr. Landes - J.-P. Pailler (Hrsg.), Spectacula I, Gladiateurs et amphithéâtres, Actes du colloque tenu à Toulouse et à Lattes les 26, 27, 28 et 29 mai 1987 (Lattes 1990) 39-46.
Ph. Bridel, L’anfiteatro di Aventicum. Recenti indagini, restauro e utilizzazioni moderne, Histria antiqua, 9, 2003, 163-167.
Ph. Bridel 2004, L’amphithéâtre d’Avenches, Cahiers d’archéologie romande, 96 - Aventicum, 13 (Lausanne 2004).
Rez. hierzu:
J. Debergh, Latomus 66, 2007, 1105-1106.
T. Hufschmid, Gnomon 80, 2008, 341-343.
Th. Hufschmid, Amphitheatrum in Provincia et Italia. Architektur und Nutzung römischer Amphitheater von Augusta Raurica bis Puteoli , Forschungen in Augst 43,1 (Augst 2009) 169.
Ph. Bridel, L’amphithéâtre d’Avenches originalité de quelques aspects architekturaux et fonctionnels. in: Theatra et spectacula: Les grands monuments des jeux dans l’Antiquité (Lausanne 2011) 293-306.
Anne de Pury-Gysel, Avenches - Aventicum, Hauptstadt der Helvetier, Zum Forschungsstand 1985-2010, BerRGK 93, 2012, 157-158.
weblinks:
Darstellungen
Bronzestatuette eines Gladiators mit separat gefundenem Helm; FO: Avenches; AO: Avenches, musée romain, inv. 377 (1285 und 603):
Lit.: A. Leibundgut, Die römischen Bronzen der Schweiz, II. Avenches (Mainz 1976) 56 f. Nr. 36 Taf. 42.
Messergriff; FO: Lavoex; AO: Avenches, musée romain:
Aus dem beinernen Griff sind ein retiarius und ein secutor herausgeschnitzt.
Lit.: Archäologische Funde im Jahre 1903, Arch. Anz. 1904, 147 f. Abb.; Chr. Bron, Les ivoires sculptés d'Avenches, Bulletin de l'Association Pro Aventico 29, 1985, 27-48; M. Junkelmann, Das Spiel mit dem Tod. So kämpften Roms Gladiatoren (Mainz 2000) 106 Abb. 146-147.
Glas
Gladiatorenbecher; AO: Avenches, Musée romain, inv. 82448-317:
Darstellung der inschriftlich bezeichneten Gladiatoren Gam]us oder Calam]us Orie(n)s / Petr[aites.
Lit.: G. Sennequier, Les verres romains à scènes de spectacles trouvés en France, Association française pour l’archéologie du verre (Rouen 1998) 139 Nr. 46a.
Gladiatorenbecher; AO: Avenches, Musée romain, inv. 9431-1.
Darstellungen der inschriftlich bezeichneten Gladiatoren Colu]mbus Cala[mus.
Lit.: G. Sennequier, Les verres romains à scènes de spectacles trouvés en France, Association française pour l’archéologie du verre (Rouen 1998) 139 Nr. 46b.
Mosaikboden; FO: Avenches, Q-R 9; AO: Musée romain d'Avenches, inv. 74/6018:
In einem breiten geometrischen Musterrahmen liegt ein stark fragmentiertes Bildfeld von einer Gladiatorenszene.
Lit.: H. Bögli, Aventicum. Die Römerstadt und das Museum, Archäologische Führer der Schweiz, 20 (Avenches 1989) 60 f. Abb. 67; J.-P. Darmon, Mosaïques d'amphithéâtres en Occident, in: C. Domergue - Chr. Landes - J.-P. Pailler (Hrsg.), Spectacula I, Gladiateurs et amphithéâtres, Actes du colloque tenu à Toulouse et à Lattes les 26, 27, 28 et 29 mai 1987 (Lattes 1990) 147-149; S. Rebetz, Mosaïques. Guide-complément à l'exposition réalisée par le Musée romain d'Avenches 17 mai-26 octobre 1997, Documents du Musée romain d'Avenches, 2 (Avenches 1997) 39 Nr. 5.
Mosaikboden mit Darstellung des Orpheus unter den Tieren; FO: Avenches, insula 31; AO: Bern, Historisches Museum, inv. 56168:
Erhalten sind Tiere, die dem Gesang des Orpheus friedlich zuhören. Aufführungen vom Mythos des die Tiere durch seinen Gesang zum friedlichen Zuhören bewegenden thrakischen Sängers sind vielfach belegt. Einige hiervon sind in einen bildlichen Kontext von Veranstaltungen in Theater, Arena und Zirkus gestellt. Aus der lateinischen Literatur ist bekannt, dass genau diese Episode aus dem Mythos des Kitharöden häufig in Arenen nachgespielt wurde.
Lit.: V. von Gonzenbach, Die römischen Mosaiken der Schweiz, Monographien zur Ur- und Frühgeschichte der Schweiz, 13 (Basel 1961) 54-55 Nr. 5.6; S. Rebetz, Mosaïques. Guide-complément à l'exposition réalisée par le Musée romain d'Avenches 17 mai-26 octobre 1997, Documents du Musée romain d'Avenches, 2 (Avenches 1997) 55 Nr. 13.
Mosaikboden mit Darstellung des Orpheus unter den Tieren; FO: Yvonand.
Mosaik mit Hercules und Antaios; FO: Avenches insula 59; AO: Avenches, Musée romain:
Um das zentrale Bildfeld vom Mythos des Ringkampfes zwischen Herakles und Antaios sind 4 Bildfelder mit Tierkämpfen aus der Arena gruppiert: je 1 Löwe gegen einen Esel bzw. Onager, ein Jagdhund verfolgt einen Eber, das vierte Feld ist nicht erhalten.
Lit.: V. von Gonzenbach, Die römischen Mosaiken der Schweiz, Monographien zur Ur- und Frühgeschichte der Schweiz, 13 (Basel 1961) 60-62 Nr. 5.11; S. Rebetz, Mosaïques. Guide-complément à l'exposition réalisée par le Musée romain d'Avenches 17 mai-26 octobre 1997, Documents du Musée romain d'Avenches, 2 (Avenches 1997) 71-74 Nr. 20.