Vindonissa-Windisch, römisches Amphitheater (Photo: Rüdiger Gogräfe)

VINDONISSA, Windisch (Germania Superior)

Öffnet internen Link im aktuellen FensterLage

Öffnet internen Link im aktuellen FensterBeschreibung

Literatur

Öffnet internen Link im aktuellen FensterBildergalerie

Öffnet internen Link im aktuellen FensterDarstellungen

Vindonissa-Windisch, römisches Amphitheater (Photo: Martina Willems - Peter Schnubel).
Vindonissa-Windisch, römisches Amphitheater (Photo: Martina Willems - Peter Schnubel).
Vindonissa-Windisch, römisches Amphitheater (Photo: Martina Willems - Peter Schnubel).

Lage

Öffnet externen Link in neuem FensterGoogle Maps

Beschreibung

Das Amphitheater beim Militärlager von Vindonissa weist eine ältere Holz- und eine jüngere Steinbauphase auf. Der ältere Bau wird der legio XIII zugeschrieben und in die erste Hälfte des 1. Jhs. n.Chr. datiert. Nach einem Brand im mittleren 1. Jh. wurde es in Stein von der legio XXI ersetzt. Nach dem Abzug des Militärs im Jahre 101 n.Chr. verlor das Amphitheater zwar an Bedeutung, wurde aber dennoch mindestens bis in das 4. Jh. weiter frequentiert. Die Erinnerung an die Funktion des Baues scheint sich sogar in der im 19. Jh. belegten Bezeichnung "Bärlisgrueb" für den Ort erhalten zu haben.

Die Arena ist von einem gedeckten Gang umgeben, der als Brüstung gegen den Kampfplatz und der Zirkulation der Akteure diente. Dahinter erhebt sich eine Böschung, auf der ursprünglich Holztribünen für die Zuschauer installiert waren. Die Höhe der äußeren Umfassungsmauer läßt sich auf 13,5 m berechnen. Die Zu- bzw. Ausgänge der Gladiatoren, der Tiere und der weiteren hiermit verbundenen Personen liegen genau in einer SW - NO-Achse, rechtwinklig dazu liegt ein Tor in der NW-Seite, das als Eingang für die Zuschauer interpretiert wird. Alle drei Eingänge liegen in einem halbrunden, nischenförmigen Vorbau. Die Eingänge für die Gladiatoren und Tiere sind von je 2 in Kammern unterteilte Zugänge begleitet, die im Allgemeinen häufiger vorkommen und entweder einem Treppenaufgang dienten oder den Einlass der wilden Tiere steuern konnten. Weitere Treppenhäuser in der äußeren Umfassungsmauer des Amphitheaters von Vindonissa führten zu den oberen Sitzplätzen.

Literatur

F. Drexel, Gebäude für öffentliche Spiele in Italien und den Provinzen, in: L. Friedländer, Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms (Leipzig 1921 9-10) 222.

S. Heuberger, Das römische Amphitheater von Vindonissa (Brugg 1928)

A. Grenier, Manuel d’archéologie gallo-romaine, III. L’architecture 2. Ludi et circenses: théâtres, amphithéâtres, cirques (Paris 1958) 583-585 Abb. 193.

M. Hartmann, Das römische Legionslager von Vindonissa, Archäologische Führer der Schweiz, 18 (Brugg 1983) 19 f. Abb. 25-26.

W. Drack - R. Fellman, Die Römer in der Schweiz (Stuttgart 1988) 543 f. Abb. 505.

J.Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain. Essai sur la théorisation de sa forme et de ses fonctions, I-II (Paris 1988) 79 f. Nr. 17 Taf. XII 6-7.

P. Le Roux, L'amphithéâtre et le soldat sous l'Empire romain, in: C. Domergue - Chr. Landes - J.-P. Pailler (Hrsg.), Spectacula I, Gladiateurs et amphithéâtres, Actes du colloque tenu à Toulouse et à Lattes les 26, 27, 28 et 29 mai 1987 (Lattes 1990) 203-215.

R. Frei-Stolba, Der Besuch Trajans in Vindonissa im Jahr 98 n.Chr., Ges. Pro Vindonissa 2007, 3-16.

Th. Hufschmid, Amphitheatrum in Provincia et Italia. Architektur und Nutzung römischer Amphitheater von Augusta Raurica bis Puteoli , Forschungen in Augst 43,1 (Augst 2009) passim. (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu)

Öffnet externen Link in neuem FensterR. Frei-Stolba, Das Amphitheater Vindonissa Brugg-Windisch, Schweizerische Kunstführer, 885 (2011).

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem FensterStadtplan Vindonissa

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://www.provindonissa.ch/Seiten/Amphi.htm

Öffnet externen Link in neuem FensterGesellschaft Pro Vindonissa.

Öffnet externen Link in neuem Fensterwikipedia

Bildergalerie

Vindonissa-Windisch, römisches Amphitheater (Photo: Rüdiger Gogräfe)
Vindonissa-Windisch, römisches Amphitheater (Photo: Rüdiger Gogräfe)
Vindonissa-Windisch, römisches Amphitheater (Photo: Rüdiger Gogräfe)
Vindonissa-Windisch, römisches Amphitheater (Photo: Rüdiger Gogräfe)
Vindonissa-Windisch, römisches Amphitheater (Photo: Rüdiger Gogräfe)
Vindonissa-Windisch, römisches Amphitheater (Photo: Rüdiger Gogräfe)
Vindonissa-Windisch, römisches Amphitheater (Photo: Rüdiger Gogräfe)
Vindonissa-Windisch, römisches Amphitheater (Photo: Rüdiger Gogräfe)
Vindonissa-Windisch, römisches Amphitheater (Photo: Rüdiger Gogräfe)

Darstellungen

Öllampe; AO: Vindonissa-Museum , Brugg:

Literatur: M. Hartmann, Das römische Legionslager von Vindonissa, Archäologische Führer der Schweiz, 18 (Brugg 1983) 25 Abb. 36.

Glas, Gladiatorenbecher: AO: Vindonissa-Museum, Inv. 1916,55:

Inschrift:

[Spiculus Columbus] Cala[mus Hories Petraites Prude(n)s Proculus Cocumbus]

Literatur: L. Berger, Römische Gläser aus Vindonissa, Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa, IV (Basel 1960) 62 Nr. 156 Taf. 10; G. Ville, Les coupes de Trimalcion figurant des gladiateurs et une série des verres "sigillés" gaulois (A propos de Pétrone, Satiricon 52,3), in: Hommages à Jean Bayet, Collections Latomus, 70 (Brüssel 1964) 724 Typ B Nr. 7; G. Sennequier, Nouveaux aperçus sur deux verres gallo-romaines du Musée des Antiquités de Rouen: Une coupe à course de chars et un gobelet à gladiateurs, Annales du 7e Congrès International pour l'Histoire du Verre 1977 (Berlin - Leipzig 1978) 91 Nr. 6 Abb. 8 Gruppe I 6; B. Rütti -L. Berger - S. Fünfschilling - W.B. Stern - N. Spichtig, Die Zirkusbecher der Schweiz, Jahresber. Ges. Pro Vindonissa 1987 (1988) 44 Model C1; 89 Nr. 35.

Glas, Gladiatorenbecher: AO: Vindonissa-Museum, Inv. 1191:

Literatur: L. Berger, Römische Gläser aus Vindonissa, Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa, IV (Basel 1960) 62 Nr. 157 Taf. 10; G. Ville, Les coupes de Trimalcion figurant des gladiateurs et une série des verres "sigillés" gaulois (A propos de Pétrone, Satiricon 52,3), in: Hommages à Jean Bayet, Collections Latomus, 70 (Brüssel 1964) 724 Typ B Nr. 6; H.R. Wiedemer, Zirkusbecher als kulturschichtliche und archäologische Zeugnisse, Jahresber. der Ges. Pro Vindonissa 1963 (1964) 11 Abb. 4; G. Sennequier, Nouveaux aperçus sur deux verres gallo-romaines du Musée des Antiquités de Rouen: Une coupe à course de chars et un gobelet à gladiateurs, Annales du 7e Congrès International pour l'Histoire du Verre 1977 (Berlin - Leipzig 1978) 91 Nr. 7 Abb. 8 Gruppe I 7; B. Rütti -L. Berger - S. Fünfschilling - W.B. Stern - N. Spichtig, Die Zirkusbecher der Schweiz, Jahresber. Ges. Pro Vindonissa 1987 (1988) 45 Model C2 Abb. 10; 90 Nr. 37.

Glas, Gladiatorenbecher: AO: Vindonissa-Museum, Inv. V 76/416.32:

Literatur: L. Berger, Neufund eines Gladiatorenbechers aus Vindonissa, Jahresber. Ges. Pro Vindonissa 1977 (1978) 63-68; B. Rütti -L. Berger - S. Fünfschilling - W.B. Stern - N. Spichtig, Die Zirkusbecher der Schweiz, Jahresber. Ges. Pro Vindonissa 1987 (1988) 46 f. Model C3; 90 Nr. 41.

Glas, Gladiatorenbecher: AO: Vindonissa-Museum, Inv. 1935.666:

Literatur: L. Berger, Römische Gläser aus Vindonissa, Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa, IV (Basel 1960) 62 Nr. 158 Taf. 10; G. Sennequier, Nouveaux aperçus sur deux verres gallo-romaines du Musée des Antiquités de Rouen: Une coupe à course de chars et un gobelet à gladiateurs, Annales du 7e Congrès International pour l'Histoire du Verre 1977 (Berlin - Leipzig 1978) 93 Variante Gruppe II Nr. 4; B. Rütti -L. Berger - S. Fünfschilling - W.B. Stern - N. Spichtig, Die Zirkusbecher der Schweiz, Jahresber. Ges. Pro Vindonissa 1987 (1988) 46 f. Model D1 (?); 90 Nr. 44.

Glas, Gladiatorenbecher: AO: Vindonissa-Museum, Inv. 1918.294 (verschollen):

Literatur: L. Berger, Römische Gläser aus Vindonissa, Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa, IV (Basel 1960) 62 Nr. 159; B. Rütti -L. Berger - S. Fünfschilling - W.B. Stern - N. Spichtig, Die Zirkusbecher der Schweiz, Jahresber. Ges. Pro Vindonissa 1987 (1988) 48 f. Model C-D (?); 91 Nr. 51.

Glas, Zirkus- und Gladiatorenbecher: AO: Vindonissa-Museum, Inv. 1941.356:

Literatur: L. Berger, Römische Gläser aus Vindonissa, Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa, IV (Basel 1960) 62 Nr. 160 Taf. 10; G. Ville, Les coupes de Trimalcion figurant des gladiateurs et une série des verres "sigillés" gaulois (A propos de Pétrone, Satiricon 52,3), in: Hommages à Jean Bayet, Collections Latomus, 70 (Brüssel 1964) 726 Typ G Nr. 20; D.B. Harden, New light on mould-blown glass sports cup of the first century A.D. bearing both chariot races in bigae and gladiatorial combats, Journal Glass Studies 24, 1982, 38 Nr. 5 Abb. 7; G. Sennequier, Nouveaux aperçus sur deux verres gallo-romaines du Musée des Antiquités de Rouen: Une coupe à course de chars et un gobelet à gladiateurs, Annales du 7e Congrès International pour l'Histoire du Verre 1977 (Berlin - Leipzig 1978) 94 Gruppe II Nr. 5 Abb. 7; B. Rütti -L. Berger - S. Fünfschilling - W.B. Stern - N. Spichtig, Die Zirkusbecher der Schweiz, Jahresber. Ges. Pro Vindonissa 1987 (1988) 46 f. Model F1; 92 Nr. 60.

Glas, Zirkus- und Gladiatorenbecher; FO: Oberwinterthur:

Die Darstellungen sind in 2 übereinanderliegenden Friesen angeordnet. Der obere zeigt ein Zirkusrennen, der untere Gladiatorenkämpfe.

Literatur: R. Clerici - B. Rütti - A. Zürcher, Archäologische Untersuchungen im römischen vicus Vitudurum - Oberwinterthur, Archäologie der Schweiz 5, 1982, 125 Abb. 15; B. Rütti, Die Gläser, Beiträge zum römischen Oberwinterthur, 4, Ber. der Zürcher Denkmalpflege, Monographien 5 (Zürich 1988) 166 f. Nr. G 682; B. Rütti -L. Berger - S. Fünfschilling - W.B. Stern - N. Spichtig, Die Zirkusbecher der Schweiz, Jahresber. Ges. Pro Vindonissa 1987 (1988)  51 Model F1; 92 Nr. 64.

Glas, Zirkusbecher; AO: Vindonissa-Museum, Brugg:

Darstellung einer Quadriga im Zirkus.

Literatur: M. Hartmann, Das römische Legionslager von Vindonissa, Archäologische Führer der Schweiz, 18 (Brugg 1983) 25 Abb. 37; B. Rütti -L. Berger - S. Fünfschilling - W.B. Stern - N. Spichtig, Die Zirkusbecher der Schweiz, Jahresber. Ges. Pro Vindonissa 1987 (1988) 36 Model A1; 86 Nr. 1.