Beschreibung
Literatur
Palat, Bulletin archéologique du Comité 1885, I, 149 f.
L. Carton, Notes hadrumétines, Bulletin de la Sociétés archéologique de Sousse 11, 1908, 31.
L. Foucher, Hadrumetum (Paris 1964) 165 f.
J.-Cl. Lachaux, Théâtres et amphithéâtres d’Afrique Proconsulaire (Aix-en-Provence 1978) 69.
Veranstaltungen
Ehreninschrift für Q. Caelius Maximus; Inscriptiones Latinae Africae 58; AE 1915, 78:
Q(uinto) Caelio Maximo aedili auguri
IIvir(o) quod in mag(isterio) suo ludorum
et circensium spectacula exibuerit
munus etiam gladiatorium de suo
ediderit et hoc amplius in praesentis
tempore HS XI rei publicae donaverit
ex cuius summae usuris quinto qu[o]-
[que an]no semper uni[versis
Lit.: J.-Cl. Lachaux, Théâtres et amphithéâtres d’Afrique Proconsulaire (Aix-en-Provence 1978) 21; Hamden Ben Romdhane, Inscriptions latines lapidaires du musée de Sousse, Le monografie delle Scuola Archeologica Italiana di Cartagine, 2 (Sassari 2019) 16-18 Nr. 2 (academia.edu)
Darstellungen
Haus der Pfauen, Mosaik mit venator und zwei Bären; AO: Sousse, Museum:
Das Mosaik aus der ersten Hälfte des 3. Jhs. stammt wie das Pfauenmosaik und das
Mosaik mit den drei Amazonen aus dem Triclinium des Hauses der Pfauen. Es zeigt einen
venator, der von zwei sterbenden Bären umgeben ist, weiter oben rechts scheint noch der Ansatz eines weiteren verwundeten Bären erhalten zu sein. Bemerkenswert ist die Inschrift, in welcher erwähnt ist, dass Noterius, der offensichtlich der
venator ist, die Bären getötet hat.
Inschrift:
Noterius occidit
"Noterius tötet"
Lit.: K.M.D. Dunbabin, The Mosaics of Roman North Africa (Oxford 1978) 271 Nr. 32d Taf. XXVI 64; Katherine M.D. Dunbabin, Theater and Spectacle in the Art of the Roman Empire (Ithaca – London 2016) 201-202.
Haus der Pfauen, Mosaik mit Tieren und Jägern; AO: Sousse, Museum:
Das wohl in der ersten Hälfte des 3. Jhs. entstandene Mosaik stammt ebenso wie das Noterius-Mosaik und das
Mosaik mit den drei Amazonen aus dem Triclinium des Hauses der Pfauen. Am oberen Rand sind vier
venatores sichtbar, darunter eine Masse von Tieren, namentlich Pfauen, Wildesel, Antilopen, Gazellen und Hirsche, die von den
venatores gejagt werden sollen.
Lit.: L. Foucher, Venationes à Hadrumète, Oudhed Meded. Leiden 45, 1964, 96-109 Taf. IX. XI-XVIII; K.M.D. Dunbabin, The Mosaics of Roman North Africa (Oxford 1978) 77. 184. 258 Taf. XXV 60-62; S. Brown, Death as decoration: Scenes from the Arena on Roman Domestic Mosaics, in: A. Richlin (Hrsg.), Pornography and Representation in Greece and Rome (New York - Oxford 1992) 189 Abb. 9.1; M. Papini, Munera gladiatoria e venationes nel mondo delle immagini, Memorie. Atti della Accademia Nazionale dei Lincei. Classe scienze morali, storiche e filologiche 19/1 (Rom 2004) 77 ff. Abb. 33; R. Thomas, Die Gladiatoren vom Apellhofplatz in Köln, Kölner Jahrbuch 41, 2008, 407 Anm. 136; Katherine M.D. Dunbabin, Theater and Spectacle in the Art of the Roman Empire (Ithaca – London 2016) 201-202 Abb. 7.23-7.24b.
Haus der Pfauen, Mosaik mit 3 Amazonen:
Lit.: L. Foucher, Venationes à Hadrumète, Oudhed Meded. Leiden 45, 1964, 99-100; K.M.D. Dunbabin, The Mosaics of Roman North Africa (Oxford 1978) 271 Nr. 32b Taf. XXVI 63; Katherine M.D. Dunbabin, Theater and Spectacle in the Art of the Roman Empire (Ithaca – London 2016) 201-202.
Maison de l'Arsenal, triclinium, Ganymed-Mosaik; AO: Sousse, Museum:
Das mittlere Medaillon des Mosaikbodens zeigt die Entführung des Ganymed durch Zeus in Gestalt eines Adlers. Die umgebenden Medaillons mit Darstellungen einzelner wilder Tiere, wie sie in dieser Zusammenstellung vor allem für die Tiere in der Arena typisch ist, gab zur Vermutung Anlass, dass die Darstellung der Entführung Ganymeds auf eine Veranstaltung im Amphitheater verweisen könne, bei welcher der Mythos im Rahmen eines weiteren Programms nachgestellt wurde. Solche als 'mythological reenactment' bezeichneten Aufführungen waren in der Arena durchaus verbreitet, worüber vor allem das 'liber de spectaculis' des Martial Auskunft gibt. Dort wurde die Vorführung verschiedener Mythen in der Arena in dichterischer Sprache verewigt. Die Vorführung einer Ganymed-Entführung wurde dort zwar nicht beschrieben, doch hindert dies nicht, einen derartigen Event andernorts für möglich zu halten. Darüberhinaus wurde der Mythos des Ganymed in der römischen Pantomime wiedergegeben.
Lit.: L. Foucher, Inventaire des mosaïques, feuille no. 57 de l'atlas archéologique: Sousse (Tunis 1960) 42-44 Taf. 20a; K.M.D. Dunbabin, The Mosaics of Roman North Africa (Oxford 1978) 269 cat. Sousse 12a; Chr. Kondoleon, Signs of Privilege and Pleasure: Roman Domestic Mosaics, in: E.K. Gazda (Hrsg.), Roman Art in the Private Sphere. New Perspectives on the Architecture and the Decor of the Domus, Villa, and Insula (Ann Arbor 1991) 111 Abb. 5,10; E. Hall, Introduction, in: dies. - R. Wyles (Hrsg.), New Directions in Ancient Pantomime (Oxford 2008) 37 Anm. 98.