Mit Amphitheater ist hier jener Bau gemeint, den Reifenberg 1951 durch Luftbilder identifizieren konnte. Es liegt ca. 300 m landeinwärts im nördlichen Stadtbereich und ist nicht mit dem von Flavius Josephus erwähnten Amphitheater zu verwechseln, mit dem er das herodianische Hippodrom I meinte.
Quellen
Maße
Innen: 95 x 62 m.
Außen: ?
Beschreibung
Literatur
A. Reifenberg, Archaeological discoveries by air photographies in Israel, Archaeology 3,1, 1950, 46.
A. Reifenberg, Caesarea, IEJ 1, 1950-51, 25 Taf. IX. X 2. (JSTOR)
A. Negev, Antiquities of Roman Caesarea, Mada 11, 1966, 144 (hebr.).
L.I. Levine, Roman Caesarea, Qedem, 2 (Jerusalem 1975).
J. Ringel, Césarée de Palestine (Paris 1975) 51-53.
B. Lifshitz, in: ANRW II 8 (Berlin - New York 1977) 509 f.
D. Roller, The Wilfried Laurier University survey of north-eastern Caesarea Maritima, Levant 14, 1982, 101 f.
J.-Cl. Golvin, L’amphithéâtre romain: essai sur la théorisation de sa forme et des ses fonctions (Paris 1988) 256 Anm. 51.
E. Stern (Hrsg.), New encyclopedia of archaeological excavations in the Holy Land (New York 1993)
Y. Porath, Herod's Amphitheater at Caesarea: a multipurpose entertainment building, in: J. Humphrey (Hrsg.), The Roman and Byzantine Near East, Some recent archaeological research, JRA Suppl. 14 (Portsmouth 1995) 15.
H. Dodge, Circuses in the Roman East, in: J. Nelis-Clément - J.-M. Roddaz (Hrsg.), Le cirque romain et son image, colloquium held in Bordeaux, 19th - 21st of october 2006, organised from the Ausonius Institute (Bordeaux 2008) 133-146.
H. Dodge, Amphitheatres in the Roman East, in: T. Wilmott (Hrsg.), Roman Amphitheatres and spectacula: a 21st-Century Perspective, Papers from an international conference held at Chester, 16th-18th February, 2007, BAR Int. Ser. 1946 (Oxford 2009) 39.
Z. Weiss, Buildings for mass entertainment in the cities of the Decapolis, Aram 23, 2011, 367-381.
Veranstaltungen
Geburtstagsfeier von Kaiser Maximinus in Caesarea am 20. November 306 bzw. Martyrium des Hl. Agapius
Maximinus II. bzw. Maximinus Daia wurde von seinem Onkel Kaiser Galerius adoptiert und 305 zum Caesar ernannt. Zunächst hatte er die Herrschaft über Syrien und Ägypten inne. Im Jahre 310 wurde er zum mitregierenden Augustus erhoben. Maximinus setzte trotz des Toleranzedikt des Galerius weitreichende Christenverfolgungen durch und bemühte sich um eine Reorganisation des Heidentums, was dem Wunsch der Bevölkerungsmehrheit in seinem Reichsteil entsprochen zu haben scheint.
Bei Eusebius werden die außergewöhnlich exotischen Tiere aus Indien und Äthiopien für die Veranstaltung in der Arena hervorgehoben. Eine Transportszene solcher Tiere über das Meer ist auf der Caesarea-Schale im Louvre wiedergegeben.
Eusebius, de martyribus Palaestinae (syr. Version).
Eusebius, de martyribus Palaestinae 6,2 (griechische Version).
Lit.: deutsche Übersetzung: Bibliothek der Kirchenväter; Z. Weiss, Public spectacles in Roman and late antique Palestine (Cambridge - London 2014) 163.