Jericho, ʾArīḥā , יְרִיחוֹ; أريحا (Iudaea, Palaestina)
Quellen
Flavius Josephus, ant. iud. XVII 6,5 (175).
Flavius Josephus, ant. iud. XVII 8,2 (193-194):
(193) Σαλώμη δὲ καὶ Ἀλεξᾶς πρὶν ἔκπυστον γενέσϑαι τὸν ϑάνατον τοῦ βασιλέως τοὺς ἐπὶ τὸν ἱππόδρομον κατακεκλημένους ἐκπέμπονται ἐπὶ τὰ αὐτῶν, ϕάμενοι βασιλέα κελεύειν ἀπιοῦσιν αὐτοῖς ἐπὶ τοὺς ἀγροὺς νέμεσϑαι τὰ οἰκεῖα, πράσσεταί τε αὐτοῖς ἥδε εὐεργεσία μεγίστη εἰς τὸ ἔϑνος.
(194) ἐϕανεροῦτο δ᾽ ἤδη ὁ ϑάνατος τοῦ ασιλέως, καὶ Σαλώμη καὶ Ἀλεξᾶς συναγαγόντες τὸ στρατιωτικὸν εἰς τὸ ἀμϕιϑέατρον τὸ ἐν Ἱεριχοῦντι πρῶτον μὲν ἐπιστολὴν ἀνέγνωσαν πρὸς τοὺς στρατιώτας γεγραμμένην ἐπὶ πίστεως εὐχαριστίᾳ καὶ εὐνοίας τῆς εἰς αὐτὸν καὶ παρακλήσει τῶν ὁμοίων παροκωχῆς Ἀρχελάῳ τῷ παιδὶ αὐτοῦ, ὃν βασιλέα καϑίσταιτο.
„Noch bevor der Tod des Königs (d.i. Herodes d.Gr.) bekannt geworden war, entließen Salome und Alexas die im Hippodrom eingeschlossenen Juden nach Hause mit der Bemerkung, der König befehle ihnen heimzukehren und wieder ihren Beschäftigungen nachzugehen. Hiermit erwiesen die beiden dem gesamten Volke eine große Wohltat. Allmählich verbreitete sich nun die Nachricht vom Tode des Herodes beim Volk. Salome und Alexas aber befahlen, das ganze Heer in das Theater zu Jericho und lasen zunächst ein Schreiben vor, welches der König an seine Soldaten gerichtet hatte und worin er ihnen für ihre Treue und Ergebenheit dankte und sie bat, dieselbe Gesinnung auch auf seinen zum König ernannten Sohn Archelaos zu übertragen.” (Übers. nach H. Clementz)
Flavius Josephus, bell. iud., I 33,8 (666-667):
(666) πρὶν δὲ γνῶναι τὴν τελευτὴν αὐτοῦ τὸ στρατιωτικὸν προελϑοῦσα μετὰ τἀνδρὸς ἡ Σαλώμη διαϕῆκεν τοὺς δεσμώτας, οὓς κτείνειν ὁ βασιλεὺς ἐνετείλατο, μεταπεισϑῆναι τὸν βασιλέα λέγουσα καὶ πάλιν ἀναπέμπειν ἕκαστον εἰς τὰ ἴδια. τούτων δ᾽ οἰχομένω ἐδήλουν ἤδη τοῖς στρατιώταις καὶ συνῆγον αὐτοὺς εἰς ἐκκλησίαν μετὰ τοῦ λοιποῦ πλήϑους ἐν τῷ κατὰ Ἱεριχοῦντα ἀμϕιϑεάτρῳ. (667) ἔνϑα παρελϑὼν Πτολεμαῖος ὁ καὶ τὸν σημαντῆρα δακτύλιον παρὰ τοῦ βασιλέως πεπιστευμένος τόν τε βασιλέα κατευδαιμονίζει καὶ τὸ πλῆϑος παρακαλεῖ καὶ τὴν ἀπολειϕϑεῖσαν τοῖς στρατιώταις ἀνεγίνωσκεν ἐπιστολήν, ἐν ᾗ πολλὰ περὶ τῆς εἰς τὸν διάδοχον εὐνοίας παρεκάλει.
„Noch ehe das Heer von seinem Ableben Kunde hatte, machte sich Salome zusammen mit ihrem Gatten auf den Weg, um den Gefangenen die Freiheit zu schenken, deren Ermordung der König angeordnet hatte; sie tat, als hätte sich die Einstellung des Königs gewandelt, und entließ alle nach Hause. Und als diese nun weg warten, setzte sie die Soldaten in Kenntnis und lud sie zur Volksversammlung ins Amphitheater nach Jericho samt den anderen Einwohnern. Hier fand sich auch Ptolemaios ein, der königliche Siegelbewahrer. Er hielt eine Lobrede auf den König, redete dem Volk zu und gab ein Schriftstück bekannt, das der König für die Soldaten hinterlassen hatte und worin er diese aufforderte, seinem Nachfolger gegenüber loyal zu sein.” (Übers. nach H.M. Endres)
Maße
-
Beschreibung
Von einem Amphitheater ist allein bei Flavius Josephus die Rede, ein archäologischer Beweis für seine Existenz fehlt. Es ist jedoch zu vermuten, dass hiermit der multifunktionale Komplex aus Hippodrom und Theater gemeint ist, den Netzer untersucht hat. Die unscharfe Terminologie bei Flavius josephus zwischen Theater, Amphitheater und hier Hippodrom hatte in der älteren Forschung auch schon bezüglich Caesarea Maritima zu Verwirrung geführt, wo das herodianische Hippodrom I als Amphitheater bezeichnet wurde. Zudem sind die Textausgaben der Passagen zu Jericho uneinheitlich und schwanken zwischen 'Theater' und 'Amphitheater'.
Literatur
EAA I (Rom 1958) 390 s.v. Anfiteatro (G. Forni).
J.H. Humphrey, Amphitheatrical hippo-stadia, in: A. Raban - K.G. Holum (Hrsg.), Caesarea Maritima: Retrospective after two millenia (Leiden 1996) 123 (Terminologie).
E. Netzer, Hasmonean and Herodian palaces at Jericho (Mainz 2001) 64-67.