Als Hippodrom I wird hier das unmittelbar am Meer gelegene Hippodrom aus der Zeit von Herodes d.Gr. bezeichnet, welches nach letzter Übereinstimmung in der Forschung jener Bau ist, den Flavius Josephus als Amphitheater bezeichnete.
Lage
Quellen
Jos., ant. iud. XV 9,6 (341):
(341) κατεσκεύαζεν δ᾽ ἐν αὐτῇ καὶ ϑέατρον καὶ πρὸς τῷ νοτίῳ τοῦ λιμένος ὄπισϑεν ἀμϕιϑέατρον πολὺν ὄχλον ἀνϑρώπων δέχεσϑαι δυνάμενον καὶ κείμενον ἐπιτηδείως ἀποπτεύειν εἰς τὴν ϑάλασσαν. ἡ μὲν δὴ πόλις οὕτως ἐξετελέσϑη δωδεκαετεῖ χρόνῳ καὶ ταῖς ἐργασίαις οὐκ ἐγκαμόντος καὶ ταῖς δαπάναις ἐπαρκέσαντος τοῦ βασιλέως.
„Außerdem baute Herodes in der Stadt ein Theater und hinter demselben an der Südseite des Hafens ein Amphitheater, welches eine ungeheure Menschenmenge fassen konnte und so günstig lag, dass es einen weiten Ausblick auf das Meer bot. Da nun der König weder Mühen noch Kosten scheute, wurde die Stadt in 12 Jahren vollendet.”
Jos., bell. iud. I 21,8 (415).
Beschreibung
Das Hippodrom wird in die Zeit der Stadtgründung zwischen 22/21 und 10/9 v.Chr. datiert. Die seeseitige Westflanke des Baues ist weitestgehend zerstört.
Zu einem späteren Zeitpunkt um die Mitte des 1. Jhs. n.Chr. wurde das Hippodrom durch eine gekurvte Mauer verkürzt. Porath sieht hierin in Parallele zu den Hippodromen von Neapolis und Skythopolis eine Maßnahme, um den Bau als Amphitheater nutzen zu können. Von anderer Seite (Patrich) wird diese Maßnahme erst in das 3. Jh. datiert.
Die Podiumsmauer war verputzt und farbig bemalt. Unter einer späteren Lage kamen pflanzliche und geometrische Motive zutage. Die jüngeren (?) Dekorationen lassen Hirsch, Eber, Fuchs und Tiger erkennen, haben also sicherlich venationes dargestellt. Ähnliche Malereien sind aus dem Theater von Korinth bekannt sowie den Amphitheatern in Pompeji und Merida. In Neapolis sind solche im Zugang zur Arena beobachtet worden, an den Podiumsmauern der Arenen in Skythopolis und Eleutheropolis wurden nurmehr vegetabile Malereien angetroffen, die ehemals aber auch mit Szenen der Arena bereichert gewesen sein können.
Nach Aufgabe des Baues im 3. Jh. wurde er mit Erde verfüllt und Wohnbauten entstanden über seiner Stelle.
Literatur
EAA I (Rom 1958) 390 s.v. Anfiteatro (G. Forni).
J.Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain. Essai sur la théorisation et sa forme et ses fonctions (Paris 1988) 263.
Y. Porath, Herod's Amphitheater at Caesarea: a multipurpose entertainment building, in: J. Humphrey (Hrsg.), The Roman and Byzantine Near East, Some recent archaeological research, JRA Suppl. 14 (Portsmouth 1995) 15-27.
J.H. Humphrey, Amphitheatrical hippo-stadia, in: A. Raban - K.G. Holum (Hrsg.), Caesarea Maritima: Retrospective after two millenia (Leiden 1996) 121-129.
D. Roller, The Building Programm of Herod the Great (Berkeley 1998) 140 f.
Z. Weiss, The Jews and the Games in Roman Caesarea, in: A. Raban - K.G. Holum (Hrsg.), Caesarea Maritima: a retrospective after two millennia (Leiden 1996) 443-453.
Z. Weiss, Adopting a novelty: The Jews and the Roman Games in Palestine, in: J. Humphrey (Hrsg.), The Roman and Byzantine Near East, Some recent archaeological research, JRA Suppl. 31 (Portsmouth 1999) 23-49.
Y. Porath, The wall paintings on the podium of Herod's 'Amphitheatron', Michmanim14, 2000, 42-48 (hebr.).
J. Patrich, Carceres of the Herodian hippodrome/stadium at Caesarea Maritima and the connection with the Circus Maximus, JRA 14, 2001, 268-283
J. Patrich, Herod's Hippodrome-Stadium at Caesarea and the Games conducted therein, in: L.V. Rutgers (Hrsg.), What Athens has to do with Jerusalem: essays in classical, Jewish and early Christian art and archaeology in honor of Gideon Foerster (Löwen 2002) 29-68 (academia.edu)
J. Patrich, More on the Hippodrome-Stadium of Caesarea Maritima: a response to the comments of Y. Porath, Journal of Roman Archaeology 16 (2003) 456-459.
J. Patrich, Herod s Hippodrome/Stadium at Caesarea in the Context of Greek and Roman Contests and Spectacles, in: E. Reiner - Y. Ben Arie - Y.Z. Ben Zvi (Hrsg.), VeZoth-LeYehudah [Yehudah Ben Porath Festschrift] (Jerusalem 2003) 119-166 (Hebr.).
Y. Porath, Why did Josephus name the Chariot Racing facility at Caesarea "Amphitheater"?, Scripta Classica Israelica 23, 2004, 63-67.
E. Netzer, The architecture of Herod, the Greater builder (Tübingen 2006) 277-281.
H. Dodge, Circuses in the Roman East, in: J. Nelis-Clément - J.-M. Roddaz (Hrsg.), Le cirque romain et son image, colloquium held in Bordeaux, 19th - 21st of october 2006, organised from the Ausonius Institute (Bordeaux 2008) 133-146.
H. Dodge, Amphitheatres in the Roman East, in: T. Wilmott (Hrsg.), Roman Amphitheatres and spectacula: a 21st-Century Perspective, Papers from an international conference held at Chester, 16th-18th February, 2007, BAR Int. Ser. 1946 (Oxford 2009) 39.
Z. Weiss, Buildings for mass entertainment in the cities of the Decapolis, Aram 23, 2011, 367-381.
Rivka Gersht, The Sculpture Uncovered in Herod's Circus and related Buildings, in: Y. Porath, Caesarea Maritima Volume I: Herod's Circus and Related buildings Part 2: The Finds. IAA Reports. Israel Antiquities Authority 57 (2015) 139-195 (academia.edu)