PALESTRINA, Praeneste (regio I, Latium et Campania)

Beschreibung

Allein epigraphische Hinweise deuten auf die Existenz eines Amphitheaters am Ort.

Literatur

G. Tosi, Gli edifici per spettacoli nell’Italia romana (Rom 2003) 91.

ludus gladiatorius

Hinweise auf eine Öffnet internen Link im aktuellen FensterGladiatorenschule in Praeneste liegen bei Tacitus sowie epigraphisch vor.

Tacitus, ann. XV 46:

Per idem tempus gladiatores apud oppidum Praeneste temptata eruptione praesidio militis, qui custos adesset, coerciti sunt, iam Spartacum et vetera mala rumoribus ferente populo, ut est novarum rerum cupiens pavidusque.

„Um die gleiche Zeit wurde in der Landstadt Praeneste ein Ausbruchsversuch der Gladiatoren durch das dort stationierte Wachkommando vereitelt, während man im Volk bereits von Spartacus und anderen schlimmen Ereignissen der alten Zeit redete.” (Übers. W. Sontheimer)

Ehreninschrift des Cnaeus Voesius Aper; Öffnet externen Link in neuem FensterCIL XIV 3014:

Cn(aeo) Voesio
Cn(aei) f(ilio) Apro
quaestori aedili IIviro
flamini divi Aug(usti) VIviro
Augustali curatori annon(ae)
triennio continuo curat(ori)
muneris publici gladiatori III
quot is tempore honorum cu-
rarumque suarum plenissimo
munificentiae studio voluptatib(us)
et utilitatibus populi plurima
contulerit ludum etiam gladi-
atorium et spoliar(ium) solo empto
sua pecunia exstructum publice ob-
tulerit cuius meritis postulante populo
statuam publice poni placuit d(ecurionum) d(ecreto)

„Dem Gnaeus Voesius Aper, Sohn des Gnaeus, Quaestor, Ädil, Duovir, Flamen des vergöttlichten Augustus, Mitglied des Sechsmännerkollegiums der Augustalen, Aufseher der Kornversorgung im dritten Jahr hintereinander (und) des öffentlichen Gladiatorenwesens zum dritten Mal, - weil er in der Zeit seiner Ehren und Ämter mit größtem Einsatz seiner Großzügigkeit der Unterhaltung und dem Nutzen des Volkes diente und außerdem eine Gladiatorenveranstaltung samt Aufbahrung ihrer Leichen und Ausstellung ihrer Waffen auf eigenem Grund und Boden gab – wird auf öffentlichen Antrag wegen seiner Verdienste auf Verlangen des Volkes eine Statue aus öffentlichen Mitteln erlaubt aufzustellen auf Beschluss der Ratsherren.“

Lit.: Th. Wiedemann, Emperors and Gladiators (New York 1992) 10; J. Fejfer, Roman portraits in context (2008) 49.

Ehreninschrift; Öffnet externen Link in neuem FensterCIL XIV 2922; ILS 1420:

T(ito) Flavio T(iti) f(ilio) Germano
curatori triumphi felicissimi
Germanici secundi [[---]]
[[------]]
[[---]] exornato
sacerdot(i) splendidissimo pontif(ici) minor(i)
proc(uratori) XX her(editatum) proc(uratori) patrimoni(i) proc(uratori) ludi
magni proc(uratori) ludi Matutini proc(uratori) reg(ionum) urbi(s)
[a]diuncto sibi officio viarum
[ster]nendarum urbis partibus duabus
[proc(uratori)] XX her(editatum) Umbriae Tusciae Piceni
[region]is Campaniae proc(uratori) ad alimenta
[Lucan(iae)] Brutt(iorum) Calabr(iae) et Apuliae
cur(atori) [sartor]um tectorum operum publ(icorum)
et aed(ium) [sacrar(um)] aed(ili) IIvir(o) flam(ini) divi Aug(usti)
IIvir(o) q(uin)q(uennali) patrono coloniae
Cerdo lib(ertus) patrono incomparabili
cum Flavis Maximino et Germano
et Rufino fili(i)s equo publ(ico) ornatis

Die Ehreninschrift für Titus Flavius Germanus weist ihn als Procurator des Öffnet internen Link im aktuellen Fensterludus magnus und des Öffnet internen Link im aktuellen Fensterludus matutinus in Rom aus.

Lit.: M. Fora, Regio Italiae, I. Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente Romano, 4 (Rom 1996) 3.

Ehreninschrift des L. Urvineius Philomusus; Öffnet externen Link in neuem FensterCIL XIV 3015 (Öffnet externen Link in neuem FensterEDR):

L(ucio) Urvineio L(uci) l(iberto) Philomuso
mag(istro) conl(egii) libert(orum)
publice sepulturae et statuae in foro locus
datus est quod is testamento suo lavationem populo gratis
per triennium gladiatorumque paria X et Fortunae Primig(eniae)
coronam auream p(ondo) I dari idemque ludos ex HS XL(milia) per dies V fieri iussit
Philippus l(ibertus) monumentum de suo fecit

„Für Lucius Urvineius Philomusus, dem Freigelassenen des Lucius, Magister des Kollegiums der Freigelassenen, dem ein Platz für ein öffentliches Begräbnis und eine Statue auf dem Forum gegeben wurde, weil er in seinem Testament angeordnet hat, dass dem Volk ein kostenloses Bad über 3 Jahre hinweg und Kämpfe von 10 Gladiatorenpaaren und der Fortuna Primigenia einen goldenen Kranz von 1 Pfund Gewicht  gegeben werden solle, und er verfügte gleichfalls, dass Spiele im Wert von 200.000 Sesterzen über 5 Tage hinweg veranstaltet werden sollen. Philippus, sein Freigelassener, ließ das Denkmal auf eigene Kosten errichten.”

Lit.: ILS 6256; W. Eck, Werner - J. Heinrichs (Hrsg.), Sklaven und Freigelassene in der Gesellschaft der römischen Kaiserzeit. Textauswertung und Übersetzung v. Werner Eck u. Johannes Heinrichs, Texte zur Forschung, 61 (Darmstadt 1993) 226-227 Nr. 344; M Fora, Epigrafia anfiteatrale dell’Occidente Romano IV. Regio Italiae I: Latium, Vetera. Ricerche di storia epigrafia e antichità, 11 (Rom 1996) 51-53 Nr. 19 Taf. XIV 1; G.G. Fagan, Bathing in public in the Roman world (Ann Arbor 2002) 300; T.A. Parkin - A.J. Pomeroy, Roman Social History: A Sourcebook (Oxford - New York 2007) 31.