VETERA, Birten (Germania Inferior)

Birten, Amphitheater beim Lager Vetera (Photo: R. Gogräfe, 1977).

Maße

Außen: ca. 98 x 84 m.
Innen: ca. 52 x 42 m.

Beschreibung

Das Amphitheater wurde zusammen mit dem Steinlager neronischer Zeit erbaut. Die Arena wurde in die Erde eingtieft und die Zuschauerränge ruhten auf einer Erdanschüttung. Die Sitzplätze waren gegen die eigentliche Arena durch eine Holzbrüstung abgestützt.

Literatur

H. Lehner, Bonner Jahrbücher 119, 1910, 258 ff.

 

F. Drexel, Gebäude für öffentliche Spiele in Italien und den Provinzen, in: L. Friedländer, Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms (Leipzig 1921 9-10) 223.

  

A. Grenier, Manuel d’archéologie gallo-romaine, III. L’architecture 2. Ludi et circenses: théâtres, amphithéâtres, cirques (Paris 1958) 578 f. Abb. 189.

M. Gechter, Der niedergermanische Limes, Führer RLM Bonn 50 (Bonn 1974) 106 ff.

A. Hönle - A. Henze, Römische Amphitheater und Stadien (Feldmeilen 1981) 156.

H.-G. Horn (Hrsg.), Die Römer in Nordrhein-Westfalen (Stuttgart 1987) 226 Abb. 158.

J.Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain. Essai sur la théorisation de sa forme et de ses fonctions, I-II (Paris 1988) 80 Nr. 18 Taf. X 1.

P. Le Roux, L'amphithéâtre et le soldat sous l'Empire romain, in: C. Domergue - Chr. Landes - J.-P. Pailler (Hrsg.), Spectacula I, Gladiateurs et amphithéâtres, Actes du colloque tenu à Toulouse et à Lattes les 26, 27, 28 et 29 mai 1987 (Lattes 1990) 203-215.

T. Derks, Gods, Temples and Ritual Practices. The Transformation of Religious Ideas and Values in Roman Gaul, I-II (Amsterdam 1998) 193.

W. Spickermann, Germania Superior. Religionsgeschichte des römischen Germanien I, Religionen der Römischen Provinzen 2 (Tübingen 2003) 120.

Funde

Gesichtsschutzplatte eines Gladiatorenhelmes; FO: Legionslager Vetera I, Schnitt 1090; AO: Bonn, RLM Inv. 33774.

Literatur: H. Klumbach, Römische Helme aus Niedergermanien (Bonn 1974) 67 f. Nr. 56 Taf. 52-53; J. Wahl, Gladiatorenhelm-Beschläge vom Limes, Germania 55, 1977, 119; M. Junkelmann, Das Spiel mit dem Tod. So kämpften Roms Gladiatoren (Mainz 2000) 174 H21 Abb. 300.

Darstellungen und Reflexe des Gladiatorenwesens

Gladiatorenbecher; FO: Legionslager Vetera I; AO: RLM Bonn, Inv. 25238:

Darstellung der inschriftlich bezeichneten Gladiatoren Proculu]s und Cocumbu[s (oder Spiculus oder Columbus).

Literatur: J. Hagen, Einzelfunde von Vetera 1913/14, Bonner Jahrbücher 124, 1917, 166 f. Abb. 2; A.B. Follmann-Schulz, Les verres à scénes de spectacles tétrouves au Benelux, dans le Vorarlberg (Autriche) et en Allemagne: un aperçu préliminaire, Annexe, in: G. Sennequier, Les verres romains à scènes de spectacles trouvés en France, Association française pour l’archéologie du verre (Rouen 1998) 160 Form C Nr. 44.

Sonstiges

Weihung eines ursarius an Silvanus; AO: Xanten Regionalmuseum; CIL XIII 8639; AE 1901, 72:

Deo Silvano
Cessorinius
Ammausius
ursarius leg(ionis)
XXX U(lpiae) V(ictricis) S(everianae) A(lexandrianae)
v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)

Literatur: H. Lehner, Die antiken Steindenkmäler des Provinzialmuseums in Bonn (Bonn 1918) 111 Nr. 214; C. Vismara - M. Letizia Caldelli, Alpes Maritimae, Gallia Narbonensis, Tres Galliae, Germaniae, Britannia, Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente Romano 5 (Rom 2000) 50.

Zu den Bären Germaniens vgl. den spätantiken Dichter Öffnet externen Link in neuem FensterClaudian, de consulatu Stilichonis III 303 ff. (Öffnet externen Link in neuem Fensterlateinischer Text; Öffnet externen Link in neuem Fensterenglische Übersetzung p. 65).