Relief aus Smyrna in Oxford mit Darstellung eine Taurokathapsia.

Stierspiele, die das Einfangen der Tiere zum Ziel haben. Die Ursprünge scheinen in Thessalien zu liegen. Während der römischen Kaiserzeit sind diese Vorführungen im griechischen Osten scheinbar Teil der Tierjagden und Gladiatorenveranstaltungen gewesen.

Quellen

Anthologia Palatina IX 543.
Artemidoros, oneir. I 8.
Heliodor, Aithiopica X 30.

Lit.: Heliodor - Aithiopika. Die Abenteuer der schönen Chariklea. Ein griechischer Liebesroman, übertr. von Rudolf Reymer (Zürich 1950) 306 ff.

Plinius, nat. hist. VIII 182.
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSueton, Claudius 21.
Öffnet externen Link in neuem FensterInschrift aus Ankara, OGIS 533.
Inschrift aus Aphrodisias, CIG 2759b (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI).

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterCh. Fellows, An account of discoveries in Lycia: being a journal kept during a second excursion in Asia Minor (London 1841) 305-306, Nr. 20 (Öffnet externen Link in neuem FensterInternet-Archive); O. Liermann, Analecta epigraphica et agonistica, Diss. phil. Halenses 10, 1889, 163, Nr. 32; L. Robert, Gladiateurs (Paris 1940) Nr. 157; Ch. Rouché, Performers and partisans at Aphrodisias in the Roman and late Roman periods, Journal of Roman Studies Monographs, 6 (London 1993) 14; K. Welch, Greek stadia and Roman spectacles. Asia, Athens, and the tomb of Herodes Atticus, JRA 11, 1998, 123; M.J.D. Carter, The presentation of gladiatorial spectacles in the Greek East: Roman culture and Greek identity (Diss. Ann Arbor 2007) 367 Nr. 357.

Öffnet externen Link in neuem FensterHierapolis, Denkmal der familia gladiatoria des Gn. Arrius Apuleius.
 
Biziye, Statuenbasis des M. Aurelius Kalandion (Bild: nach Sayar Taf. 12c)
Gladiatorendenkmal aus Biziye, SEG XXXII 660; AO: Istanbul, archäologisches Museum Inv. 5807 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

γαϑι τχηι
τ
ν ερα κα
ταλαντρχην
δι’
πλων, δντα
κα
νλημψιν
κα
ταυροκαϑψια
Μ(
ρκον) Αρ(λιον) Καλανδωνα
Διονυσ
ου
Μ(
ρκος) Αρ(λιος) Χαρτων
τ
ν αυτο ϕλον
δ(
γματι) β(ουλς) δ(μου)
 ε
τυχς

„Zum guten Glück. Marcus Aurelius Chariton hat dem Priester und "Talantarches der Waffen" Marcus Aurelius Kalandion, Sohn des Dionysios, der eine Aufführung und einen Stierfang gegeben hat, seinem Freund auf Beschluss des Rates und des Volkes (das Denkmal) gerne (aufstellen lassen).”

Die Vorderseite der Statuenbasis zeigt über dem Inschriftenfeld ein Postament mit dem Relief eines Gladiatorenkampfes zwischen einem am langen Dreizack kenntlichen retiarius und einem secutor. Auf dem rechten Akroter ist ein weiterer Gladiator sichtbar. Die anschließenden seitlichen Felder zeigen auf der rechten Seite einen Mann, der von hinten über einen Stier springt und dabei waagerecht in der Luft liegt; hinter dieser Szene läuft ein weiterer Stier nach rechts zur Seite. Auf der linken Seite der Basis erkennt man zwei venatores mit großen Hunden.

Lit.: L. Robert, Deux épigrammes de Philippe de Thessalonique, Journal des Savants 1982, 154-158 Abb. 3-7; M.H. Sayar, Ein Gladiatorenmonument aus Biziye, Epigraphica Anatolica 2, 1983, 144-146 Taf. 12-13; M.J.D. Carter, The presentation of gladiatorial spectacles in the Greek East: Roman culture and Greek identity (Diss. Ann Arbor 2007) 224; 307 f. Nr. 47.

Pergamon, IvP II 523 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

Lit.: L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 218 Nr. 265; M.J.D. Carter, The presentation of gladiatorial spectacles in the Greek East: Roman culture and Greek identity (Diss. Ann Arbor 2007) 337 Nr. 194.

Sardes VII 1, 82 (?) (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

Lit.: L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 160 f. Nr. 138; M.J.D. Carter, The presentation of gladiatorial spectacles in the Greek East: Roman culture and Greek identity (Diss. Ann Arbor 2007) 359 Nr. 311.

Sinope, CIG 4157; IGR III 95; IK Sinope 103 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI).

Lit.: D.M. Robinson, Greek and latin inscriptions from Sinope and environs, AJA 9, 1905, 311,39 (Öffnet externen Link in neuem FensterJSTOR); L. Hahn, Rom und Romanismus im griechisch-römischen Osten (Leipzig 1906)  Anm. 1; L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 131 f. Nr. 80; M.J.D. Carter, The presentation of gladiatorial spectacles in the Greek East: Roman culture and Greek identity (Diss. Ann Arbor 2007) 333 Nr. 176.

Literatur

RE II 5 (Stuttgart 1934) 24-27 s.v. Taurokathapsia (Ziehen).

Darstellungen

Öffnet internen Link im aktuellen FensterRelief aus Apri
Relief aus Smyrna; AO: Oxford, Ashmolean Museum, inv. 206; ISmyrna 835 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterH. Prideaux, Marmora oxoniensia, ex Arundellianis, Seldenianis, aliisque conflata. Recensuit, & perpetuo commentario explicavit, Humphridus Prideaux aedis Christi alumnus. Appositis ad eorum nonnulla Seldeni & Lydiati annotationibus. Accessit Sertorii Ursati Patavini De notis Romanorum commentarius (Oxford 1676) 266 Nr. 130; Öffnet externen Link in neuem FensterR. Chandler, Marmora Oxoniensia II (Oxford 1763) 58,4; Öffnet externen Link in neuem FensterM. Mayer, Mykenische Beiträge, Jahrb. DAI 7, 1892, 73 Abb.; L. Robert, Les gladiateurs dans l'orient grec (Paris 1940) 206 f. Nr. 234; M.J.D. Carter, The presentation of gladiatorial spectacles in the Greek east: Roman culture and Greek identity (Ann Arbor 2007) 340 f. Nr. 213.