Aquincum-Budapest, Luftbild des munizipalen Amphitheaters.
Aquincum-Budapest, Plan des munizipalen Amphitheaters.

Sitzplatzinschriften

CIL III 10493 a-x.

Aurelius Gentilis; CIL III 10493a:

Aur(elius) Gentilis
Va[---]

Zu Aurelius Gentilis vgl. CIL III 3447.

Bonatus; CIL III 10493 e:

[---] Bonat(i) S()

CIL III 10493 f:

[---] Cla(udi) Fab(i) [---]

Als Namensträger wurden Claudius Pompeius Faustus (CIL III 3438. 10475) oder Cl. Fabius Equinus (CIL III 10499) vorgeschlagen.

Valerius Iulianus und Aelius Quintus; CIL III 10493 h:

Val(eri) Iuliani et Ael(i) Quinti

CIL III 10493 k:

Locus Val[---]
Kar(cerarii) leg(ionis) [---]

CIL III 10493 m:

Flo[---]

Als Namensinhaber wurden M. Aurelius Florentinus (CIL III 3535) oder Aurelius Florianus (CIL III 3474) vorgeschlagen.

M. Aurelius Severinus (?); CIL III 10493 o:

[---] Severini
vet(erani) [---]

Septimius Verinus (?); CIL III 10493 t:

P() T() V() R() R()

Als Ergänzung wurde [Se]pt(imius) V[e]r[inus?] vorgeschlagen, vgl. CIL III 3319=10299.

Literatur: Öffnet externen Link in neuem FensterJ. Diner, Archäologisch-Epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn 7, 1883, 97 f.; R. MacMullen, Soldier and Civilian in the Later Roman Empire (Cambridge 1963) 99-102; T. Jones, Pre-Augustan Seating in Italy and the West, in: T. Wilmott (Hrsg.), Roman Amphitheatres and spectacula: a 21st-Century Perspective, Papers from an international conference held at Chester, 16th-18th February, 2007, BAR Int. Ser. 1946 (Oxford 2009) 127-139; P. Kovács - Á. Szabó, Tituli Aquincenses, II (Budapest 2009) 872-894.

Maße

Außen: 86,5 x 75,5 m

Beschreibung

Von den beiden Amphitheatern der Stadt ist das am Nordrand des Municipiums gelegene das kleinere gegenüber dem südlich der Öffnet internen Link im aktuellen FensterMilitärstadt erbauten. Das Gebiet wurde ehemals Schneckenberg genannt. In der Längsachse befinden sich die Eingänge zur Arena, in der Querachse liegen überwölbte Zugänge zu den unteren Sitzplätzen. Es fanden sich zahlreiche Sitzsteine mit den Namen der Platzinhaber.

Neben dem Westtor wurde ein kleines Heiligtum ausgegraben, das der Nemesis geweiht war. Ebenfalls westlich des Amphitheaters lag ein 110 x 42,5 m großer Platz mit einem Turm in der Mitte: Die Anlage wurde als Gladiatorenkaserne und dazugehöriger Wachturm interpretiert und sie war mit einer gepflasterten Straße mit dem Tor in die Arena verbunden.

Literatur

E. Henszlmann, Das Amphitheater von Alt-Ofen, Ungarische Revue 1, 1881, 464 Taf. II.

K. Torna, Amphitheatri Aquicensis pars septentrionalis = Az Aquincumi Amphitheatrum éjszaki fele (Budapest 1881)

B. Kuzsinsky, Az aquincumi amphitheatrum, Budapest régiségei 3, 1891, 83-122.

B. Kuszinski, Führer durch Aquincum (Budapest 1924)

B. Kuszinski, Aquincum: Az ásatások és Múzeum Ismertetése (Budapest 1933).

T. Nagy, Budapest Régiségei 13, 1943, 541 ff.

A.M. Gobbi-Belgredi, Aquincum e suoi anfiteatri, Capitolium 20, 1945, 56-58.

G. Libertini, Dioniso 10,1, 1947, 102 f.

Gy. Hajnóczi, Pannoniai amphiteátrumok, Épités-Épitészettudomány 6,1-2, 1974, 133-138. 148 f.

K.Sz. Pocsy, Städte in Pannonien (Budapest 1976) 47 mit Lageplan.

J. Kolendo, Deux amphithéâtres dans une seule ville: Aquincum et Carnuntum, Archeologia (Warschau) 30, 1979, 41-47.

Das römische Budapest. Neue Ausgrabungen und Funde in Aquincum, Katalog zur Ausstellung des Westfälischen Museums für Archäologie (Münster 1986) 127.

J.Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain. Essai sur la théorisation de sa forme et de ses fonctions, I-II (Paris 1988) 137 f. Nr. 125 Taf. XIV 4.

J.-Cl. Golvin - M. Reddé, Naumachies, jeux nautiques et amphithéâtrtes, in: C. Domergue - Chr. Landes - J.-P. Pailler (Hrsg.), Spectacula I, Gladiateurs et amphithéâtres, Actes du colloque tenu à Toulouse et à Lattes les 26, 27, 28 et 29 mai 1987 (Lattes 1990) 166-177 Abb. 8.
E. Bouley, Le culte de Némésis et les jeux de l'amphithéâtre dans les provinces balkaniques et danubiennes, ebda. 242.

B. István, Amfiteatrul de la Porolissum şi Amfiteatrele din provinciile romane de la Dunărea de Mijloc (Cluj 2011) 25 f.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem FensterBildergalerie

Ausstattung

Nemesis-Weihung; CIL III 10439.
Diana-Nemesis-Weihung; CIL III 10440.
Nemesis-Weihung; CIL III 10441.
Nemesis-Weihung; CIL III 10442.
Weihung an den Genius loci; CIL III 10443.