Orange, Ansicht des heute zerstörten Amphitheaters bei de la Pise.

Maße

Öffnet externen Link in neuem FensterLage

Beschreibung

Anders als der bestens erhaltene und weithin bekannte Theater ist das Amphitheater von Orange oberflächlich nicht mehr sichtbar. Seine Existenz ist jedoch erwiesen durch eine Beschreibung bei de la Pise aus den Jahren vor 1639 sowie eine Ausgrabung aus dem Jahre 1822, die bei Caristie Erwähnung fand. Der Bau lag 200 m westlich der antiken Stadt außerhalb ihrer Stadtmauer, heute in einem Straßeneck zwischen D 17 und der Avenue du 18 Juin 1940.

Literatur

Öffnet externen Link in neuem FensterJ. de la Pise, Tableau de l'histoire des princes et principauté d'Orange, divisé en quatre parties selon les quatre races qui y ont regné souverainement depuis l'an 793, commencant à Guiollaume au Cornet, premier prince d'Orange, jusques à Frédérich: Henry de Nassau, à présent regnant ... (Amsterdam 1639) 29-30 Taf.

A. Caristie, Monuments antiques d'Orange (Paris 1856) Plan I.

Öffnet externen Link in neuem FensterM.A. de Caumont, Abécédaire ou rudiment d’archéologie (Caen 18702) 356.

A. Grenier, Manuel d’archéologie gallo-romaine, III. L’architecture 2. Ludi et circenses: théâtres, amphithéâtres, cirques (Paris 1958) 646.

J.Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain. Essai sur la théorisation de sa forme et de ses fonctions, I-II (Paris 1988) 255.

Alain Bouet, Complexes sportifs et centres monumentaux en Occident romain: les exemples d'Orange et Vienne, Revue Archéologique, 1, 1998, 34-69 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu).

P. Gros, Gallia Narbonensis. Eine römische Provinz in Südfrankreich (Mainz 2008) 51 Abb. 36 (Lageplan). 84.