Inschriften

Maße

Beschreibung

Literatur

E. Bizot, Annales de la sociétè academique d'architecture de Lyon 17, 1909-11.

J.H. Humphrey, Roman circusses. Arenas for chariot racing (London 1986) 401-407.

Benoît Helly - Anne Le Bot-Helly, Les Edifices de spectacles de la Vienne romaine, in: Jean-Pacal Jospin (Hrsg.), Les Allobroges: Gaulois et Romains du Rhône aux Alpes: De l'indépendance à la période romaine (4e siècle av. J.-C. - 2e siècle apr. J.-C.), Exposition au Musée dauphinois de Grenoble, octobre 2002 - septembre 2003 (2002) 124-131.

Veranstaltungen

Quinquennalia des Julian Apostata

Im Jahre 360 feiere Kaiser Julian in Vienne sein 5-jähriges Thronjubiläum, da er bereits am 6. November 355 von Öffnet internen Link im aktuellen FensterConstantius II. zum Mitregenten erhoben worden war. Die Notiz bei Ammianus Marcellinus erwähnt dies, ohne jedoch expressis verbis bestimmte Veranstaltungen oder Spiele damit zu verbinden. Puk interpretierte die Stelle als Beleg für das Abhalten von Circusspielen, die regelhaft mit kaiserlichen Jubiläen verbunden waren.

Ammianus Marcellinus XXI 1,4:

„Während Constantius durch die erwähnte schwierige Kriegslage jenseits des Euphrats festgehalten wurde, hielt sich Julian in Vienne auf ... (4) ... So feierte er nunmehr als Kaiser sein fünfjähriges Regierungsjubiläum. Dabei legte er ein prachtvolles Diadem an, das mit glänzenden Steinen besetzt war, während der zu Beginn seiner Herrschaft nur einen billigen Kranz genommen und um den Kopf gewunden hatte und mehr einem purpurtragenden Gymnasiumsvorsteher ähnlich gesehen hatte. ..." (Übers. W. Seyfarth)

Lit.: A. Puk, Das römische Spielewesen in der Spätantike, Millennium-Studien, 46 (Berlin - Boston 2014) 613-164.