Quellen
Hieromymus, Vita Hilarionis 20:
Lit.: PL 23, 36-38.
Beschreibung
Das Hippodrom von Gaza ist archäologisch nicht nachgewiesen, doch deuten Schriftquellen auf die ehemalige Existenz eines solchen Baues.
Literatur
Z. Weiss, Public spectacles in Roman and late antique Palestine (Cambridge - London 2014) 61.
Veranstaltungen
Rennveranstaltungen sowie athletische und gymnische Agone sind in Gaza mehrfach nachweisbar, möglicherweise fanden letzte wenigstens zum Teil auch im Hippodrom statt.
Lit.: Z. Weiss, Games and spectacles in ancient Gaza: performances for the masses held in buildings now lost, in: B. Bitton-Ashkelony - A. Kofsky (Hrsg.), Christian Gaza in late antiquity (Leiden 2004) 23-40.
Darstellungen
Bleigewicht
Lit.: M. Lavi, Monologue of an amateur collector, in: N. Abel (Hrsg.), Ashkelon: 4000 and forty more years, I (Tel Aviv 1990) 248 (hebr.)
Personen
Anonymer Rennfahrer
Johannes Rufus, Plerophoriai 52.
Lit.: Patrologia Orientalis VIII 1 (Paris 1912) 107; F. Nau, Les plérophories de Jean, évêque de Mayouma (1), Revue de l'Orient chrétien, 1898, p. 232-259; 337-392; Z. Weiss, Public spectacles in Roman and late antique Palestine (Cambridge - London 2014) 154.
Aurelius Septimius Eirenaios (Boxer)
Zu den Boxern von Ascalon im Allgemeinen siehe: Expositio totius mundi et gentium 32.