Philippus wurde in der südsyrischen Stadt Shahba, dem von ihm neu gegründeten Philippopolis, geboren und war Araber. Sein Vater Iulius Marinus war vermutlich ein lokaler Nomadenführer in römischen Diensten. Unter Gordian III. wurde Philippus zum Prätorianerpräfekten. Nach dessen Tod auf einem Feldzug gegen die persischen Sassaniden ließ er sich 244 vom römischen Heer zum Kaiser ausrufen - freilich nicht ohne die noch heute in der Forschung umstrittene Unterstellung, er sei am vorzeitigen Ableben seines Vorgängers begünstigend beteiligt gewesen. Er gilt als der erste römische Kaiser aus Arabien. In der Schlacht bei Verona fiel er im Jahre 249 gegen Decius, dessen eigene Soldaten ihn zu Philipps Nachfolger ausriefen.
Neben dem Friedensschluß mit den Sassaniden war die 1000-Jahr-Feier Roms im Jahre 248 das herausragende Ereignis seiner fünfjährigen Regierungszeit, die er mit aufwändigen Spielen begehen ließ. Dabei profitierte er freilich von den Vorbereitungen Gordians III., der eine bis dahin nicht gesehene Vorführung exotischer Tiere geplant hatte. Erwähnung fanden auch die Circusrennen und Gladiatorenkämpfe, Bühnenschauspiele wird man zuversichtlich voraussetzen dürfen. Die Feiern müssen so eindrücklich gewesen sein, dass Philippus zu denjenigen Kaisern gehören durfte, dessen Porträt auf römischen Kontorniaten verewigt wurde.
Quellen
Aurelius Victor, de caesaribus 28,1-3:
(1) Igitur Marcus Iulius Philippus Arabs Thraconites, snœpto in consortium Philippe filio, rebus ad Orientem compositis conditoque apud Arabiam Philippopoli oppido Romam venere; exstructoque trans Tiberim lacu, quod eam partem aquae penuria fatigabat, annum urbis millesimum ludis omnium generum celebrant. (2) Et quoniam nomen admonuit, mea quoque aetate post mille centesimus consule Philippo excessit nullis, ut solet, sollemnibus frequentatus: adeo in dies cura minima Romanae urbis. (3) Quod equidem denuntiatum ferunt illo tempore prodigiis portentisque; ex quis unum memorare brevi libet.
Epitome de caesaribus 28,3:
Filius autem eius Gaius Iulius Saturninus, quem potentiae sociaverat, Romae occiditur agens vitae annum duodecimum, adeo severi et tristis animi, ut iam tum a quinquennii aetate nullo prorsus cuiusquam commento ad ridendum solvi potuerit patremque ludis saecularibus petulantius cachinnantem, quamquam adhuc tener, vultu notaverit aversato.
SHA, Die drei Gordiane XXXIII 1-2 (latein. Text):
1 Fuerunt sub Gordiano Romae elefanti triginta et duo, quorum ipse duodecim miserat, Alexander decem, alces decem, tigres decem, leones mansueti sexaginta, leopardi mansueti triginta, belbi, id es yaenae, decem, gladiatorum fiscalium paria mille, hippopotami sex, rinoceros unus, arcoleontes decem, camelopardali decem, onagri viginti, equi feri quadraginta et cetera huius modi animalia innumera et diversa, quae omnia Philippus ludis saecularibus vel dedit vel occidit; 2 has autem omnes feras mansuetas et praeterea efferatas parabat ad triumphum Persicum. 3 Quod votum publicum nihil valuit. Nam omnia haec Philippus exhibuit saecularibus ludis et muneribus atque circensibus, cum millesimum annum a condita urbe in consulatu suo et filii sui celebravit.
„ (1) Es waren in Rom unter Gordian 32 Elefanten vorhanden, von denen er selbst ein Dutzend, Alexander (Severus) 10 gestiftet hatte, 10 Elche, 10 Tiger, 60 zahme Löwen, 30 zahme Leoparden, zehn Belben, das heißt Hyänen, 1.000 Paare vom Fiskus gestellter Gladiatoren, sechs Flußpferde, ein Nashorn, 10 Bärenlöwen, 10 Giraffen, 20 Wildesel, 40 Wildpferde und ungezähltes solches und anderes Getier, das sämtlich Philippus (Arabs) bei seiner Tausendjahrfeier entweder verschenkte oder töten ließ. (2) Gordian hatte alle diese gezähmten und außerdem noch wilde Tiere für seinen persischen Triumph bestimmt. Doch der dahingehende Wunsch der Allgemeinheit blieb unerfüllt. (3) Denn diesen gesamten Tierbestand verwendete Philipp anläßlich der 1000-Jahrfeier für Gladiatoren- und Zirkusspiele, als er unter seinem und seines Sohnes Konsulat das 1000. Jahr seit der Gründung Roms festlich beging." (Übers. nach E. Hohl)
Literatur
J. Kolendo, Plat avec représentation du cirque lors des jeux séculaires de Philippe l’Arabe, Bayerische Vorgeschichtsblätter 50, 1985, 463-474.
E.W. Merten, Venationes in der Historia Augusta, in: K. Rosen (Hrsg.), Bonner Historia-Augusta-Colloquium1986/89 (Bonn 1991) 145-151.
P.F. Mittag, Alte Köpfe in neuen Händen: Urheber u. Funktion d. Kontorniaten, Antiquitas, Reihe 3, Bd. 38 (Bonn 1999) 136.
D. Nony, De la tranquillitas de Philippe l'Arabe à l'hippopotame d'Otacilia, CCG 10, 1999, 261-267.
C. Körner, Philippus Arabs. Ein Soldatenkaiser in der Tradition des antoninisch-severischen Prinzipats (Berlin 2002) 253-257.
A. Puk, Das römische Spielewesen in der Spätantike, Millennium-Studien, 48 (Berlin - Boston 2014) 249. 260. 278-279.