Laodikeia, antikes Stadion (Photo: M. Grünewald)

Lage

Öffnet externen Link in neuem FensterGoogle Maps

Maße

Inschriften

IGR IV 845; IK Laodikeia am Lykos 15; (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

„Dem Imperator Öffnet internen Link im aktuellen FensterTitus Caesar Augustus Vespasianus, zum siebten Male Konsul, dem Sohn des vergöttlichten Imperators Öffnet internen Link im aktuellen FensterCaesar Vespasianus, sowie dem Volk (von Laodikeia) hat Nikostratos, der Sohn des Lykios, des Sohnes des Nikostratos, das marmorne Stadion Amphitheatron aus eigenen Mitteln geweiht. Sein Erbe Nikostratos vollendete die noch nicht ausgeführten Teile des Bauwerks und der Prokonsul Öffnet externen Link in neuem FensterMarcus Ulpius Traianus vollzog die Weihung.”

Lit.:

CIG 3936; IGR IV 861; IK Laodikeia am Lykos 83; (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

Lit.: R. Chandler, Inscriptiones antiquae (Oxford 1774) 31 Nr. 79; ders., Travels in Asia Minor (Oxford 1775) 226; W.M. Ramsay, The Cities and Bishoprics of Phrygia, I 1 (Oxford 1895) 72 f. Nr. 3.

Beschreibung

Die Bauinschrift IK Laodikeia 15 berichtet von der Einweihung des Baues unter dem Statthalter M. Ulpius Traianus, den Vater des späteren Kaisers Trajan in der Regierungszeit des Kaisers Titus und läßt sich in das Jahr 79/80 n.Chr. datieren. Die Mischform als 'Stadion-Amphitheatron' kam im Osten des römischen Reiches vor allem im 1. Jh. n.Chr. nicht selten vor, vgl. Öffnet internen Link im aktuellen FensterAphrodisias, Öffnet internen Link im aktuellen FensterNysa, Öffnet internen Link im aktuellen FensterCaesarea-Maritima usw.

Literatur

J.H. Humphrey, Amphitheatrical hippo-stadia, in: A. Raban - K.G. Holum (Hrsg.), Caesarea Maritima: Retrospective after two millenia (Leiden 1996) 123 (Terminologie).

K.M. Coleman, Euergetism in its Place. Where was the amphitheatre in Augustan Rom?, in: K. Lomas - T. Cornell (Hrsg.), Bread and Circuses. Euergetism and municipal patronage in Roman Italy (London - New York 2003) 67.

H. Dodge, Amphitheatres in the Roman East, in: T. Wilmott (Hrsg.), Roman Amphitheatres and spectacula: a 21st-Century Perspective, Papers from an international conference held at Chester, 16th-18th February, 2007, BAR Int. Ser. 1946 (Oxford 2009) 40.

Veranstaltungen

Gladiatorenkämpfe

Cicero, ad Atticum VI 3.9 (Öffnet externen Link in neuem FensterPerseus):

Ne illud quidem praetermittam. Hortensius filius fuit Laodiceae gladiatoribus flagitiose et turpiter. hunc ego patris causa vocavi ad cenam quo die venit, et eiusdem patris causa nihil amplius. Is mihi dixit se Athenis me exspectaturum ut mecum decederet. Recte inquam; quid enim dicerem? Omnino puto nihil esse quod dixit; nolo quidem, ne offendam patrem quem me hercule multum so diligo. Sin fuerit meus comes, moderabor ita ne quid eum offendam quem minime volo. Haec sunt; etiam illud. Orationem Q. Celeris mihi velim mittas contra M. Servilium. Litteras mitte quam primum; si nihil, vel per tuum tabellarium. Piliae et filiae salutem. Cura ut valeas.

Lit.: zu Hortensius: RE VIII 2 (Stuttgart 1913) 2468–2469 s.v. Hortensius Nr. 8 (Friedrich Münzer) (Öffnet externen Link in neuem Fensterwikisource)

Inschrift einer Gebäudeweihung; IK Laodikeia 73 Nr. 28:

Die fragmentierte Inschrift berichtet von der Weihung eines Gebäudes durch einen Gymnasiarchen, bei welcher Gelegenheit vermutlich die dort erwähnten Gladiatorenspiele stattfanden.

Lit.: G. Weber, Mitt DAI Athen 1902, 271 Nr. 2; L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 151 Nr. 116; M.J.D. Carter, The presentation of gladiatorial spectacles in the Greek East: Roman culture and Greek identity (Diss. Ann Arbor 2007) 366 Nr. 349.

Grabstele des Gladiators Kallimorphos (Photo: M. Blahak)
Grabstein des murmillo Kallimorphos; FO: Laodikeia; AO: Izmir, arch. Museum 167 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

„ (Tochter des ...) setzte ihrem eigenen Ehegatten Kallimorphos aus Öffnet internen Link im aktuellen FensterThyateira zum Andenken aus seinen eigenen Mitteln. Der schöne Kallimorphos grüßt die Vorbeiziehenden.”

Der Name Kallimorphos für Gladiatoren auch in Mylasa, in Patras, auf dem Mosaik Borghese Feld C aus Öffnet externen Link in neuem FensterTusculum (Calimorfus) und auf einer Weihinschrift aus Lyon (Calimorphus).

Lit.: W.M. Ramsay, Cities and Bishoprics of Phrygia, I 1 (Oxford 1895) 78 Nr. 16; A.E. Kontoleon, Mitt. DAI Athen 14, 1889, 107 Nr. 58; L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 152 Nr. 119 Taf. 23; G. Petzl, Gladiatoren-Denkmäler aus den Skizzenbüchern von Josef Keil,  ZPE 14, 1974, 290 Nr. 6 Abb. (Öffnet externen Link in neuem FensterJSTOR); E. Pfuhl - H. Möbius, Die ostgriechischen Grabreliefs, II (Mainz 1979) 299 Nr. 1227 Taf. 184; T. Corsten, Die Inschriften von Laodikeia am Lykos I,  Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien, 49 (Bonn 1997) 146-148 Nr. 75; M.J.D. Carter, The presentation of gladiatorial spectacles in the Greek east: Roman culture and Greek identity (1999) 125; 367 Nr. 353; F. Rumscheid, Regionale Moden bei den Gladiatoren und athletische Eurythmie eines Kochtopfes: vier neugefundene Grabreliefs aus Mylasa, in: T. Korkut (Hrsg.), Anadolu’da Doğdu. Festschrift für Fahri Işik (Istanbul 2004) 632.

Gladiatorendenkmal; CIG 3942; FO: Laodikeia; AO: verschollen:

Lit.: W.M. Ramsay, Cities and Bishoprics of Phrygia, I 1 (Oxford 1895) 75-77 Nr. 10; L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 151 Nr. 117; T. Corsten, Die Inschriften von Laodikeia am Lykos I, Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien, 49 (Bonn 1997) 145-146 Nr. 73; M.J.D. Carter, The presentation of gladiatorial spectacles in the Greek East: Roman culture and Greek identity (Diss. Ann Arbor 2007) 366 Nr. 350.

Fragment vom Grabrelief des Retiariers Zenon; FO: Karci; AO: Denizli, Museum 745:

Lit.: H. Malay, New inscritions from Phrygia, Arkeoloji Dergisi 2, 1994, 176 Nr. 7 Taf. 33,5 (Öffnet externen Link in neuem Fensteronline); T. Corsten, Die Inschriften von Laodikeia am Lykos I,  Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien, 49 (Bonn 1997) 146 Nr. 74; M.J.D. Carter, The presentation of gladiatorial spectacles in the Greek East: Roman culture and Greek identity (Diss. Ann Arbor 2007) 367 Nr. 355.

Grabbrelief des Gladiators Sozomenos; IGR IV 865; FO: Laodikeia; AO: verschollen:

„Ammia setzte ihrem Ehegatten Sozomenos, einem Smyrnäer (?) zum Andenken (diesen Grabstein).”

Lit.: H. von Prott, Funde, Mitt DAI Athen 23, 1898, 364 Nr. 3; L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 152 Nr. 118; T. Corsten, Die Inschriften von Laodikeia am Lykos I,  Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien, 49 (Bonn 1997) 148 Nr. 76; M.J.D. Carter, The presentation of gladiatorial spectacles in the Greek East: Roman culture and Greek identity (Diss. Ann Arbor 2007) 366 Nr. 352.

Grabstele eines Gladiators; FO: Haci Eyüplü; AO: ?:

Lit.: W.H. Buckler - W.M. Calder, Monumenta Asiae minoris antiqua, VI. Monuments and documents from Phrygia and Caria (London 1939) 13 Nr. 30 Taf. 7; L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 152 Nr. 120; T. Corsten, Die Inschriften von Laodikeia am Lykos I,  Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien, 49 (Bonn 1997) 148 f. Nr. 77; M.J.D. Carter, The presentation of gladiatorial spectacles in the Greek East: Roman culture and Greek identity (Diss. Ann Arbor 2007) 367 Nr. 354.

Relieffragment eines Gladiatorendenkmals; FO: Bozburun; AO: ?

Erhalten sind noch das untere Ende des Reliefs und ein Bodenstreifen, auf dem ein Pfahl steht. An diesem hat sich ein Bär auf seine Hinterbeine gestellt und versucht, einen unmittelbar über ihm an den Pfahl gebundenen, scheinbar weitgehend unbekleideten Mann zu erreichen. Dieser wird weniger ein bestiarius, sondern ein ad bestias Verurteilter sein. Rechts von beiden steht die Inschrift XARA (= Freude), deren Sinnn hier nicht recht klar ist.

Lit.: T. Corsten, Die Inschriften von Laodikeia am Lykos I,  Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien, 49 (Bonn 1997) 149 Nr. 78; M.J.D. Carter, The presentation of gladiatorial spectacles in the Greek East: Roman culture and Greek identity (Diss. Ann Arbor 2007) 367 Nr. 355a.