Quellen
Flavius Josephus, ant. iud. XIX 7,5.
Beschreibung
Ein Amphitheater ist am Ort nicht nachgewiesen. Flavius Josephus nennt zwar neben dem Theater des Ortes ein davon zu unterscheidendes und von Agrippa I. errichtetes Amphitheater, doch benutzte Josephus diesen Terminus auch für Hippodrome, weil auch diese umlaufende Zuschauerränge besitzen. Die Wortwahl des Josephus wird aus seinen Beschreibungen zu Caesarea Maritima und zu Jericho deutlich. Ein Hippodrom bzw. Zirkus ist dagegen mittlerweile in Beirut bekannt. Zwar war Berytus seit der frühen römischen Kaiserzeit als colonia eine sehr stark lateinisch geprägte Stadt, in der man dem Gladiatorenwesen einen wichtigen Platz zuweisen möchte, doch wurden im engeren Sinne als römische Amphitheater zu bezeichnende Bauten meist erst später errichtet.
Literatur
M.F. Davie, Maps and the historical topography of Beirut, Berytus 35, 1987, 155 (Lokalisierung).
J.H. Humphrey, Roman circuses. Arenas for chariot racing (London 1986) 491 f.
G. Faraldo Victorica - H.H. Curvers, Les quartiers de Berytus. Les vestiges romano-byzantins dans le N-E (BEY 028, 031, 046, et 115), Bulletin d'archéologie et d'architecture libanaises (BAAL) 6, 2002, 275.
H. Dodge, Circuses in the Roman East, in: J. Nelis-Clément - J.-M. Roddaz (Hrsg.), Le cirque romain et son image, colloquium held in Bordeaux, 19th - 21st of october 2006, organised from the Ausonius Institute (Bordeaux 2008) 133-146.
H. Curvers – U.-W. Gans – W. Held – Z. Kotitsa – J. Nurpetlian – J. Wangen, The Hippodrome of Berytos. Preliminary Report, Bulletin d’Archéologie et d’Architecture Libanaises (BAAL) 17, 2017, 7–78 (academia.edu)
Hans Curvers u.a., Der Hippodrom von Berytos, Marburger Winckelmannprogramm 2015/16, 147-217.
Hans Curvers - Winfried Held - Christoph Lehnert - Jack Nurpetlian - Hicham Sayegh - Christine Wilkening-Aumann, Römer in Beirut. Das kulturelle Erbe der Colonia Iulia Augusta Berytus, Antike Welt Heft 4, 2024, 46-55 Abb. 5 und 11.
weblinks: