SIRMIUM, Sremska Mitrovica (Pannonia inferior)

Sirmium, Madell der antiken Stadt mit dem Hippodrom (Bild: wikimedia).

Quellen

Ammianus Marcellinus XXI 10,1-2:

„ (1) ... Als  er sich den Vorstädten näherte, die umfangreich und weit ausgedehnt sind, geleitete ihn die Menge von Leuten und Soldaten aller Art mit vielen Fackeln und Blumen und glückverheißenden Wünschen in den Palast und nannte ihn Kaiser und Herr. (2) Hier ließ er sich, froh über seinen Erfolg und das Vorzeichen, in der Hoffnung auf die kommenden Ereignisse bestärken, dass er nach dem Beispiel der volkreichen und berühmten Metropole auch in anderen Städten wie ein heilbringendes Gestirn aufgenommen werden würde. Am folgenden Tage gab er zur Freude des Volkes ein Wagenrennen.” (Übers. W. Seyfarth)

Lit.: J. Szidat, Historischer Kommentar zu Ammianus Marcellinus Buch XX-XXI: Die Konfrontation, Historia Einzelschriften, 89 (Stuttgart 1996) 98.

Acta SS., Octobr. IV, 87 ff.

Beschreibung

Sirmium war während der römischen Kaiserzeit Hauptstadt der Provinz Pannonia inferior, unter Kaiser Diokletian galt es kurzfristig als eine der vier Hauptstädte des römischen Reiches. Von daher ist zu vermuten, dass die Stadt mit einem vollständigen Ensemble römischer Spielstätten ausgestattet war. Die historisch-archäologische Überlieferung hierzu ist jedoch nicht sehr dicht: Von archäologischer Seite ist die Lage eines Hippodroms nachgewiesen, von historischer Seite ist von einem Theater die Rede, das geplant war, aber nicht ausgeführt wurde, und schließlich legen die Märtyrerakten nahe, dass es ein Amphitheater gab. Zu letzterem ist allerdings hinzuzufügen, dass die Vorführungen, die genuin mit dem römischen Amphitheater zusammenhängen, vielfach auch im Zirkus stattfanden.

Literatur

Öffnet externen Link in neuem FensterEAA I (Rom 1958) 387 s.v. anfiteatro (G. Forni).

Vladislav Popović - Đurđe Bošković, Sirmium: Archaeological Investigations in Syrmian Pannonia, 1 (1971)

A. Mócsy, Pannonia-Forschung 1969-72. Sirmium, Acta Archaeologica 25, 1973, 393.

V. Popovic - E.L. Ochsenschläger, Der spätkaiserzeitliche Hippodrom in Sirmium, Germania 54,1, 1976, 156-181.

N. Duval, Sirmium. Ville impériale ou Capitale?, in: XXVI corso di cultura sull'arte Ravennate e bizantina (1979) 56 ff.

J.H. Humphrey, Roman Circuses: Arenas for Chariot Racing (1986) 606-613.

D. Srejović, Roman imperial towns and palaces in Serbia: Gallery of the Serbian Academy of Sciences and Arts, Galerija Srpske akademije nauka i umetnosti, 73 (Belgrad 1993) 90-100.

C. Heucke, Circus und Hippodrom als politischer Raum. Untersuchungen zum großen Hippodrom von Konstantinopel und zu entsprechenden Anlagen in spätantiken Kaiserresidenzen, Altertumswissenschaftliche Texte und Studien, 28 (Hildesheim - Zürich - New York 1994) 333-340.

M. Jeremc, L'hippodrome de Sirmium à la lumière de nouvelles recherches - The hippodrome at Sirmium by the light of new researches, in: C. Balmelle (Hrsg.), Mélanges d'antiquité tardive: studiola in honorem Noël Duval (Turnhout 2004) 1-15.

B. István, Amfiteatrul de la Porolissum şi Amfiteatrele din provinciile romane de la Dunărea de Mijloc (Cluj 2011) 29 Taf. XXIII c.