Caesarea-Cherchel, Amphitheater (Bild: Th. Weber).

Maße

Beschreibung

Das Amphitheater hat nicht den typischen ovalen, sondern einen an Stadien erinnernden gelängt-ovalen Grundriss. Diese ungewöhnliche Lösung findet Parallelen in Öffnet internen Link im aktuellen FensterCaesarea Maritima, Öffnet internen Link im aktuellen FensterSkythopolis und Öffnet internen Link im aktuellen FensterNeapolis im heutigen Israel bzw. in Palästina sowie in Öffnet internen Link im aktuellen FensterLuceria in Italien und Öffnet internen Link im aktuellen FensterFlavia Solva, Öffnet internen Link im aktuellen FensterGleisdorf und Öffnet internen Link im aktuellen FensterVirunum in Noricum.

Literatur

Öffnet externen Link in neuem FensterJ.Cl. Golvin - M. Leveau, L’amphithéatre et le théatre-amphithéatre de Cherchel. Monuments à spectacle et histoire urbaine à Caesarea de Maurétanie, MEFRA 91, 1979,  832-838.

J.Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain. Essai sur la théorisation de sa forme et de ses fonctions, I-II (Paris 1988) 112-113 Nr. 81 Taf. XXIX 1.

Ph. Leveau, Le problème de la date de l'amphithéâtre de Caesarea de Mauretanie: sa construction et son agrandissement, in: C. Domergue - Chr. Landes - J.-P. Pailler (Hrsg.), Spectacula I, Gladiateurs et amphithéâtres, Actes du colloque tenu à Toulouse et à Lattes les 26, 27, 28 et 29 mai 1987 (Lattes 1990) 47-54.

P. Gros, L'architecture romaine du début du III e siècle av. J.-C. à la fin du Haut-Empire, 1. Les monuments publics (Paris 1996) 328 Abb. 384.

D.L. Bomgardner, The Story of the Roman Amphitheater (London - New York 2000) 151 f.; 178 f.

R.G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman amphitheatres, stadiums and theatres- the way they look now (Portsmouth2002) 277 Abb.

A. Pichot, Les édifices de spectacle des Maurétanies romaines, Archéologie et histoire romaine, 22 (Montagnac 2012) 77-80 Abb. 18. 34-35.

Caesarea, Grabinschrift des summa rudis Flavius Sigerus.

Zeugnisse des Gladiatorenwesens

Grabinschrift des summa rudis Flavius Sigerus; CIL VIII 21100 (Öffnet externen Link in neuem FensterBBAW):

Auf einer Grabplatte steht der inschriftlich als solcher bezeichnete Öffnet internen Link im aktuellen Fenstersumma rudis namens Flavius Sigerus. Er ist mit der Tunika bekleidet und hält in seiner rechten Hand eher eine Palmzweig (sonst auch als rudis, d.i. Stab bezeichnet) und in der Linken ein Tuch, die mappa, mit dem normalerweise die Spielegeber bei Wettrennen den Wagenrennern das Startzeichen gaben.

Dis Manibus
Fl(avius) Sigerus
sum(m)a rudis
vixit annis LX Fortunata
coniugi b(ene) m(erenti) fecit

„Den Totengöttern. Flavius Sigerus, summa rudis, lebte 60 Jahre, Fortunata ließ ihrem Mann (den Grabstein) wohl verdient machen.”

Lit.: VIII 10983; ILS 5132; AE 1992, 1752; AE 1952, zu 214; AE 1953, zu 264; St. Gsell, Cherchel. Antique Iol Caesarea (Algier 1952) 78. 121 Nr. 135; A. Pichot, Les édifices de spectacle des Maurétanies romaines, Archéologie et histoire romaine, 22 (Montagnac 2012) 80 Abb. 36.

Cherchel, Jagdmosaik:

Der Mosaikboden zeigt oben einen nach rechts reitenden Jäger mit im Siegergestus erhobener Rechter und Lanze in der Linken.Unter ihm bricht ein vom Speer getroffener Hirsch zusammen und darunter ein Löwe mit blutender Wunde.

Lit.: Inv. Alg. 101 f. Nr. 422 Abb.; V. Waille, Nouveau rapport sur les fouilles de Cherchel, Revue Africaine 48, 1904, 56 ff. Taf. VIII; I. Lavin, Antioch Hunting Mosaics and their Sources, DOP 17, 1963, 237 Abb. 89 (Öffnet externen Link in neuem FensterJSTOR); K.M.D. Dunbabin, The mosaics of Roman north Africa. Studies in iconografy and patronage (Oxford 1978) Taf. XV 31.