Das Wort 'arena' bezeichnet die eigentliche ovale Kampffläche innerhalb des Amphitheaters.

Quellen

Calpurnius Siculus, ecl. VII 5-6.
Öffnet externen Link in neuem FensterLivius XXXIII 32,4.

 

Ovid, Metamorphosen XI 26:

ac primum attonitas etiamnum voce canentis                20
innumeras volucres anguesque agmenque ferarum
maenades Orphei titulum rapuere triumphi;
inde cruentatis vertuntur in Orphea dextris
et coeunt ut aves, si quando luce vagantem
noctis avem cernunt, structoque utrimque theatro
ceu Öffnet internen Link im aktuellen Fenstermatutina cervus periturus harena
praeda canum est, vatemque petunt et fronde virentes
coniciunt thyrsos non haec in munera factos.                28

„Doch zuerst zerreißen die wilden Mänaden des Öffnet internen Link im aktuellen FensterOrpheus
Ruhm, sein lebend Theater, das jetzt noch im Bann seiner Stimme
steht: die unzähligen Vögel, die Schlangen, die Scharen des Wildes,
wenden gegen ihn selbst sich dann mit blutigen Händen,
fliegen wie Vögel  zu Hauf, die einmal den Vogel der Nacht am
Tage schweifen gesehn; und wie auf dem Sande des Circus
morgens die Öffnet internen Link im aktuellen FensterHunde den Hirsch, ihre toderkorene Beute,
fallen den Sänger sie an und schleudern die blätterumgrünten
Thyrsosstäbe, die nicht zu diesem Dienste geschaffen.” (Übers. Erich Rösch)

Passio Perpetuae X 4.
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMartial, liber de spectaculis 16.
SHA Commodus 5.
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSueton, Caligula XXX 2.
Sueton, Tiberius XXXV 2; LXXII.
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCIL X 6565 (Velletri).
Römischer Ziegel aus Intercisa-Dunaujvaros mit Darstellung eines Tierkampfes in der Arena.

Darstellungen

Ritzung auf einem Ziegel aus Intercisa-Dunaújvaros:

Inschrift AE 2002, 1179 (Öffnet externen Link in neuem FensterEDH):

Dominis nostris
Diocletiano et
Maxi-
miano et Constantio
nobilissimis Caes(aribus)

„Unseren Herren Diokletian und Maximian und Constantius, den vornehmsten Cäsaren."

Erkennbar ist der Rund einer Arena, an deren Rand zwei Leute. In der Arena kämpft ein Öffnet internen Link im aktuellen Fensterbestiarius gegen einen Stier.

Literatur: M. Hainzmann - Zs. Zisy (Hrsg.), Instrumenta inscripta latina. Das römische Leben im Spiegel der Kleininschriften (Pécs 1991); U. Brandl - E. Federhofer, Ton und Technik. Römische Ziegel, Schriften des Landesmuseums Aalen, 6 (Stuttgart 2010) 82 Abb. 95

Liègaud, schematische Darstellung vom Zuschauerrund um eine Arena (Photo: R. Gogräfe).