Constantius II, 337-361 n.Chr. Gold Solidus aus Rom, 355-357. Dreiviertelbüste mit Helm und Diadem. Rs. mit thronenden Personifikationen der Roma und der Constantinopolis mit einem Schild.

Constantius wurde im Jahr 317 als Sohn von Öffnet internen Link im aktuellen FensterKonstantin dem Großen und seiner Frau Fausta geboren. Seine Brüder waren die späteren Kaiser Öffnet internen Link im aktuellen FensterKonstantin II. und Öffnet internen Link im aktuellen FensterConstans, als Schwestern hatte er die beiden Mädchen Helena und Constantina. Constantius wurde im November 324, d.h. im Alter von 7 Jahren, von seinem Vater zum Caesar (Unterkaiser) ernannt und wohl mit der Verwaltung des östlichen Reichsteils betraut. In den anderen Reichsteilen waren zunächst zwei seiner Brüder Kaiser geworden, welche er bis 350/53 ausschaltete und dann Kaiser im gesamten Römischen Reich wurde. Im Jahre 353 feierte er in Arles sein 30-jähriges Thronjubiläum mit Spielen im Theater und im Zirkus. Am 3. November 361 starb er in Mopsukrenai in Kilikien.

Schriftquellen

Ammianus Marcellinus VI 10,17.

Ammianus Marcellinus XIV 5,1.

Ammianus Marcellinus XVI 10,14.

Ammianus Marcellinus XVII 4,1-23.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterLudi Adiabenis victi

Öffnet internen Link im aktuellen FensterLudi Persici

Öffnet internen Link im aktuellen FensterLudi Sarmatici

Epigraphische Belege

Literatur

Schriftquellen

Öffnet externen Link in neuem FensterAmmianus Marcellinus XIV 5,1: Arles, Spiele bei seinem Aufenthalt.

Ammianus Marcellinus XVI 10,14: Rom, Pompeius-Theater, Stadion, Odeum.

 Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmmianus Marcellinus VI 10,17; Öffnet internen Link im aktuellen FensterXVII 4,1-23: Rom, Circus maximus.

Ludi Adiabenis victis; InscrIt XIII 2,43; Kalender des Polemius Silvius

Die Spiele fanden am 31. Januar statt und bestanden aus ludi circenses.

Lit.: A. Degrassi, Inscriptiones Italiae, XIII - Fasti et Elogia, fasc. II - Fasti anni Numani et Ivliani accedunt ferialia, menologia rustica, parapegmata (Rom 1963) 402;404; M.R. Salzmann, On Roman time. The codex-calendar of 354 and the rhythms of urban life in late antiquity (Berkeley - Oxford 1990) 137-138.

Ludi Persici; InscrIt XIII 2,42, Kalender des Philocalus

Lit: A. Degrassi, Inscriptiones Italiae, XIII - Fasti et Elogia, fasc. II - Fasti anni Numani et Ivliani accedunt ferialia, menologia rustica, parapegmata (Rom 1963) 457; M.R. Salzmann, On Roman time. The codex-calendar of 354 and the rhythms of urban life in late antiquity (Berkeley - Oxford 1990) 137-138; Peter Herz, Neue Forschungen zum Festkalender der römischen Kaiserzeit, in: H. Cancik - Konrad Hitzl (Hrsg.), die Praxix der Herrscherverehrung in Rom und seinen Provinzen (Tübingen 2003) 58-59.

Ludi Sarmatici; InscrIt XIII 2,42, Kalender des Philocalus; InscrIT XIII 2,43, Kalender des Polemius Silvius

Die Spiele fanden vom 25. November bis zum 1. Dezember statt und bestanden aus ludi und ludi circenses. Ungewöhnlich ist die Länge der Spiele von 7 Tagen. Sie egehn auf einen Sieg zurück, den Constantius II. zusammen mit seinem VaterÖffnet internen Link im aktuellen Fenster Konstantin d.Gr. errungen hatte.

Lit: A. Degrassi, Inscriptiones Italiae, XIII - Fasti et Elogia, fasc. II - Fasti anni Numani et Ivliani accedunt ferialia, menologia rustica, parapegmata (Rom 1963) 532; J. Arce, The inscription of Troesmis (ILS 274) and the first victories of Constantius II. as Caesar, ZPE 48, 1982, 245-249; T.D. Barnes, Two victory titles of Constantius, ZPE 52, 1983, 229-235; J. Arce, Constantius II. Sarmaticus and Persicus: a reply, ZPE 57, 1984, 225-229; M.R. Salzmann, On Roman time. The codex-calendar of 354 and the rhythms of urban life in late antiquity (Berkeley - Oxford 1990) 137-138.