Antoninus Pius wurde am 19. September 86 bei Lanuvium geboren und starb ebendort am 7. März 161; seit dem 10. Juli 138 war er bis zu seinem Tod römischer Kaiser. Er war der vierte von 6 Adoptivkaisern, Nachfolger von Kaiser Hadrian und Gründer der Antoninischen Dynastie. Sein Nachfolger war Marc Aurel. Titus Aurelius Fulvius Boionius Arrius Antoninus war sein Geburtsname bzw. Imperator Caesar Titus Aurelius Hadrianus Antoninus Augustus Pius hieß er als Kaiser. Die Familie des Familie stammte aus Nemausus (Nîmes) in der Gallia Narbonensis. Seine Eltern waren Titus Aurelius Fulvus (cos 89) und Arria Fadilla, die Tochter des zweimaligen Suffektkonsuls Gnaeus Arrius Antoninus. Antoninus heiratete um 110 Annia Galeria Faustina. Er durchlief eine normale senatorische Karriere, d.h. dass er im Jahre 111 Quästor, im Jahre 117 Prätor, 120 Konsul und 135/136 Prokonsul der Provinz Asia war.
Die in der Historia Augusta gemachte Bemerkung über die von ihm eingeführte Preisregulierung von Gladiatorenkämpfen findet in einer im spanischen Italica gefundenen Inschrift des Gesetzestextes ihre Bestätigung.
Allgemeine Bemerkungen
SHA, vita Ant. Pii XI 2:
Amavit histrionum artes.
„Er war ein Theaterliebhaber."
SHA, vita Ant. Pii XII 3:
Sumptum muneribus gladiatoriis instituit.
„Er legte den Aufwand für Gladiatorenspiele fest."
SHA, vita Ant. Pii XIII 4:
Meruit et flaminem et circenses et templum et sodales Antoninianos ....
„Er erhielt einen flamen, Zirkusspiele, einen Tempel und eine Bruderschaft der Antoninusverehrer."
Dies natalis
SHA, vita Ant. Pii V 2:
Circenses natali suo dicatos non respuit aliis honoribus refutatis.
„Die zur Feier seines Geburtstages gestifteten Zirkusspiele lehnte er nicht ab, während er andere Ehren zurückwies."
Todestag der Faustina
SHA, vita Ant. Pii VI 7:
Tertio anno imperii sui Faustinam uxorem perdidit, quae a senatu consecrata est delatis circensibus atque templo et flaminicis et statuis aureis atque argenteis, cum etiam ipse hoc concesserit, ut imago eius cunctis circensibus poneretur.
„Im dritten Jahr seiner Regierung verlor er seine Gattin Faustina, der Senat versetzte die Tote unter die Götter und weihte ihr Zirkusspiele, einen Tempel, flamines und Standbilder aus Gold und Silber. Er selbst gestattete, dass ihr Bild bei sämtlichen Zirkusspielen aufgeführt wurde."
SHA, vita Ant. Pii VII 8:
Salaria multis subtraxit, quos otiosos videbat accipere, dicens nihil esse sordidius, immo crudelius, quam si rem p. is adroderet, qui nihil in eam suo labore conferret. 8 Unde etiam Mesomedi lyrico salarium inminuit. rationes omnium provinciarum adprime scivit et vectigalium.
„Vielen notorischen Nichtstuern entzog er ihr Gehalt mit der Bemerkung, es sei die größte Schande, ja geradezu ein Verbrechen, wenn sich jemand an der Staatskrippe mäste, ohne durch seine Tätigkeit etwas für den Staat zu leisten. (8) Aus diesem Grund setzt er auch das Gehalt des lyrischen Dichters Mesomedes herab."
900-Jahr-Feier der Stadt Rom im Jahre 148 n.Chr.
SHA, vita Ant. Pii X 9:
Edita munera, in quibus elephantos et corocottas et tigrides et rhinocero(n)tes, crocodillos etiam atque hippopotamos et omnia ex toto orbe terrarum cum tigridibus exhibuit. centum etiam leones una missione edidit.
„Er veranstaltete Spiele, bei denen er Elefanten, Hyänen, Tiger und Nashörner, auch Krokodile und Flußpferde und alle möglichen Tierarten aus der ganzen Welt zusammen mit Tigern vorführte. Auch ließ er auf einen Schlag 100 Löwen in die Arena."
Lit.: A. Berlan-Bajard, Les spectacles aquatiques romains, Coll. de l'École Française de Rome, 360 (Rom 2006) 424-425 T38; A. Puk, Das römische Spielewesen in der Spätantike, Millennium-Studien, 48 (Berlin - Boston 2014) 260.
Epigraphische Belege
Weihinschrift aus Mikhaylovgrad-Municipium Montanensium; AE 1987, 867; AE 1999, 1327; AE 2001, 120 (EDH)
Dianae
Ti(berius) Claudius Ulpianu[s]
trib(unus) coh(ortis) I Cili(cum) cum vexilla-
tionib(us) leg(ionum) I Ital(icae) XI Cl(audiae) class(is)
Fl(aviae) Mo(esicae) ob venationem
Caesarianam iniunc-
tam a Cl(audio) Saturnino leg(ato)
Aug(usti) pr(o) pr(aetore) ursis et vison-
tibus prospere captis
aram consecra-
vit Largo et Mes-
sallino co(n)s(ulibus)
Lit.: G. Alexandrov - V. Velkov, Venatio Caesariana, Chiron 18, 1988, 271-276; E. Bouley, La gladiature et la venatio en Mésie inférieure et en Dacie à partir du régne de Trajan, DHA 20,1, 1994, 38; F. Bérard, La cohorte Ia Cilicum, la classis Flavia Moesica et les vexillations de l’armée de Mésie inférieure, ZPE 79, 1989, 129-138 (pdf); V. Velkov - G. Aleksandrov, in: A. Fol - V. Zhivkov - N. Nedjalkov (Hrsg.), Actes du IXe Congrès international d’épigraphie grecque et latine, Sofia, 1987, Acta Centri Historiae Terra Antiqua Balcanica, 2 (Trinovi 1987) 279-283 Abb. 1; D. Knoepfler, Pausanias à Rome en l’an 148?, Revue des Études grecques 112, 1999, 485-509 fig. 3.
Literatur
W. Hüttl, Antoninus Pius, 1-2 (Prag 1933/1936; ND New York 1975)
B. Rémy, Antonine le Pieux, 138–161. Le siècle d’or de Rome (Paris 2005)
S. Walentowski, Kommentar zur Vita Antoninus Pius der Historia Augusta, Antiquitas. Reihe 4: Beiträge zur Historia-Augusta-Forschung, Serie 3: Kommentare, 3 (Bonn 1998)
weblinks: