Maße
Außen: Längsachse auf max. 100 m geschätzt.
Beschreibung
Unmittelbar südwestlich vom kaiserzeitlichen Amphitheaters liegt das ältere republikanische Amphitheater. Beide liegen unmittelbar vor der Nordwestecke der Stadtmauer. Der Bau ist nicht eigens publiziert und nur in Teilen freigelegt, doch liegt seine Orientierung in der Nord-Süd-Achse wie auch das kaiserzeitliche Amphitheater. Arena, ima und media cavea wurden in die Erde eingetieft, die summa cavea ruht dagegen auf radial geführten Mauern mit Überwölbung. In der Längsachse führte ein 4,5 m breiter Zugang von außen in die Arena, dem ein gleichartiger Zugang auf der Südseite entsprochen haben sollte. Teile des Mauerwerks sind in opus incertum ausgeführt, das unterschiedlich zwischen das späte 2. Jh. v.Chr. oder kurz nach die Wende zum 1. Jh. v.Chr. datiert wurde.
Literatur
W. Johannowski, Contributo dell'archeologia alla storia sociale: la Campania, Dialoghi di archeologia 4-5, 1970-71, 469.
St. de Caro - A. Greco, Campania. Guide archeologiche Laterza (Bari - Rom 1981) 215.
J.-C. Golvin, L'amphithéâtre romain (Paris 1988) 24 f. Anm. 99; 42. 204.
P. Sabbatini Tumolesi, Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente romano, I (Rom 1988) 131.
H. Solin, Republican Capua, in: H. Solin - M. Kajava (Hrsg.), Roman Eastern Policy and other Studies in Roman History, proceedings of a colloquium at Tvärminne 2-3 october 1987, Commentationes Humanarum Litterrarum, 91 (Helsinki 1990) 151-162.
W. Johannowsky, Capua Antica (Neapel 1991) 66 f.
G. d'Isanto, Capua romana. Ricerche di prospopografia e storia sociale (Rom 1993) 19.
K.E. Welch, The Roman arena in late republican Italy, JRA 7, 1994, 65. 69.
G. Tosi, Gli edifici per spettacoli nell'Italia romana (Rom 2003) 130 Taf. III 18-19.
K.E. Welch, The Roman Amphitheatre. From its origins to the Colosseum (Cambridge 2007) 198-202 Nr. 2.