Quellen
Jos., bell. iud. II 18,7.
Strabo XVII 1,10 (795):
ἐντὸς δὲ τῆς διώρυγος τό τε Σαράπειον καὶ ἄλλα τεμένη ἀρχαῖα ἐκλελειμμένα πως διὰ τὴν τῶν νέων κατασκευὴν τῶν ἐν Νικοπόλει: καὶ γὰρ ἀμϕιϑέατρον καὶ στάδιον καὶ οἱ πεντετηρικοὶ ἀγῶνες ἐκεῖ συντελοῦνται: τὰ δὲ παλαιὰ ὠλιγώρηται.
„Diesseits des Kanals aber liegt sowohl das Serapeion als auch andere heilige Gebäude, die jetzt wegen der in Nikopolis gebauten neuen Bauten fast verlassen sind: Dort liegt nämlich ein Amphitheater und ein Stadion und die pentaeterischen Agone werden dort abgehalten. Das Alte aber wird kaum beachtet.” (Übers. nach A. Forbiger)
Papyrus Lips. 57, Kleiderlieferung für die Gladiatorenschule:
CIL X 1685.
Beschreibung
Über die Existenz eines Amphitheaters in Alexandria berichten lediglich schriftliche Quellen, namentlich Strabo und Flavius Josephus. Zu den terminologischen Problemen bei Flavius Josephus siehe hier unter Jericho und Caesarea Maritima, desgleichen für Strabo unter Nysa. Zudem war Alexandria Sitz des Procurators einer familia gladiatoria.
Literatur
O. Hirschfeld, Die kaiserlichen Verwaltungsbeamten bis auf Diokletian, 292.
U. Wilcken, Archiv für Papyruskunde 3, 1906, 566.
L. Friedländer, Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms, II (Leipzig 192210) 65.
E. de Ruggiero, Dizionario epigrafico di Antichità romane (Rom 1900) 455 s.v. amphitheatrum.