Ausgewählte Textpassagen des neben Vergil und Ovid bedeutendsten römischen Dichters der augusteischen Zeit über das griechische und römische Theaterwesen aus der 
 Ars poetica,
Ars poetica, 
den Briefen und 
den Satiren.
Die Stellen werden nach und nach ergänzt und mit den Webseiten theatrum und amphi-theatrum verlinkt werden.
weblinks:
 wikipedia
wikipedia 
 The Latin library
The Latin library 
 Perseus
Perseus
		
			 
		
			 
	
		
	
		
		
			
		
			
Horaz, ars poetica (Über die Dichtkunst)
		
			
		
			 
	
		
	
		
	
		
	
		
		
			 
| 354 Vt scriptor si peccat idem librarius usque, quamvis est monitus, venia caret, et Citharoedus
 ridetur, chorda qui semper oberrat eadem,
 sic mihi, qui multum cessat, fit
  Choerilus ille, quem bis terque bonum cum risu miror; et idem
 indignor quandoque bonus dormitat Homerus;
 verum operi longo fas est obrepere somnum.
 | 354 So wie der Abschreiber, macht ständig trotz Ermahnung er denselbenFehler, die Nachsicht verwirkt, wie der Lautenspieler, verfehlt er,
 stets auf derselben Saite den Ton, verlacht wird, so gilt mir
 jener Dichter, der viel sich versieht, als ein
  Choerilus, den ich, schreibt er nur zwei- oder dreimal recht ordentlich, lächeln bewundre.
 Doch bin ich unwillig, wenn unser Meister Homer einmal einnickt.
 Aber die Länges des Werks macht ein Schläfchen des Dichters verzeihlich.
 
 
 | 
|  |  |  | 
		
			 
	
		
	
		
		
			
Horaz, epistulae (Briefe)
		
			
	
		
	
		
		
			
Horaz, epistulae II 1,76-82:
		
			
	
		
	
		
		
			 
| 76 Indignor quicquam reprehendi, non quia crasse compositum inlepideve putetur, sed quia nuper, nec veniam antiquis, sed honorem et praemia posci.
 Recte necne crocum floresque perambulet Attae
 fabula si dubitem, clament periisse pudorem
 cuncti paene patres, ea cum reprehendere coner
 quae gravis Aesopus, quae doctus Roscius egit, ...
 | 76 Doch mich empört's, wenn man etwas verwirft, nicht, weil es zu kunstlosUnd zu töricht sei, nein!, nur, weil es erst kürzlich geschrieben,
 Und für die Alten noch Lob und Ehren verlangt statt der Nachsicht.
 Zweifelt ich, ob mit Recht durch Safran und Blumen der Bühne
 Attas Stücke noch wandeln, so schrieen gleich alle die Väter,
 Jegliche Scham sei dahin, versuchte ich Dramen zu tadeln,
 Drin der ernste Aesop, der gebildete Roscius auftrat; ...
 | 
|  |  |  | 
		
			 
	
		
	
		
		
			
Horaz, sermones (Satiren)