Maße
-
Beschreibung
Ein Amphitheater ist am Ort nicht nachgewiesen. Der Fund eines Nemesis-Reliefs (siehe unten) mit der Darstellung dreier bestiarii könnte jedoch die Veranstaltung von Tierhetzen und daran anschließend auch Gladiatorenkämpfen am Ort belegen und damit die Anwesenheit eines wie auch immer gearteten Amphitheaters vermuten lassen.
Literatur
Funde
Nemesis-Weiherelief; FO: Teurnia; AO: Spittal, Schloß Porcia:
Inschrift: CIL III 4738; Inscriptionum Lapidarium Latinarum Provinciae Norici usque ad annum MCMLXXXIV repertarum indices (Berlin 1986) 492; ILS 3745; Annona Epigraphica Austriaca, in: Akten des 7. Österreichischen Althistorikertages 1993/98 (Wien 2001) 186; Annona Epigraphica Austriaca, Tyche 23, 2008, 29; (EDH):
Syrasc(us) Valerian(us) Eutyches Alb(i) Ma(ximi)
Nem-
esi
Aug(ustae)
„Syrascus Valerianus Eutyches, Sohn des Albus Maximus, der Nemesis Augusta.”
Lit.: P.S. Leber, Die in Kärnten seit 1902 gefundenen römischen Steininschriften (Klagenfurt 1972) 153 Nr. 285; F. Glaser, Die Skulpturen des Stadtgebietes von Teurnia, CSIR-Österreich II/6 (Wien 1997) Nr. 27; B. István, Amfiteatrul de la Porolissum şi Amfiteatrele din provinciile romane de la Dunărea de Mijloc (Cluj 2011) 18 Taf. VI.
weblinks:
wwwg.uni-klu.ac.at/archeo/alltag/34neme.htm
ubi-erat-lupa