CTh 2.8.20 (392 n.Chr.):

Idem AAA. Proculo praefecto urbi.

festis solis diebus circensium sunt inhibenda certamina, quo christianae legis veneranda mysteria nullus spectaculorum concursus avertat, praeter clementiae nostrae natalicios dies.

dat. XV k. mai. Constantinopoli Arcadio A. II et Rufino conss.

„Dieselben Kaiser an Proculus, Präfekt der Stadt Rom.

An Sonntagen sind Wettkämpfe im Zirkus zu unterlassen, damit der Andrang zu den Schauveranstaltungen die Menschen nicht vom Gottesdienst der heiligen christlichen Religion fernhält, mit Ausnahme der Geburtstage unserer Majestät.

Erlassen am Tag 15 vor den Kalenden des Mai in Konstantinopel unter dem Konsulat von Kaiser Öffnet externen Link in neuem FensterArkadius und von Öffnet externen Link in neuem FensterRufinus." (= 17. April 392)

Lit.: P. Mauritsch - W. Petermandl - H.W. Pleket - I. Weiler (Hrsg.), Quellen zum antiken Sport, griechisch/lateinisch und deutsch, Texte zur Forschung, 102 (Darmstadt 2012) 72 Q34; A. Puk, Das römische Spielewesen der Spätantike, Millennium-Studien, 48 (Berlin - Boston 2014) 62; Lit.: K.M.D. Dunbabi, Theater and Spectacle in the Art of the Roman Empire (Ithaca - London 2016) 231 Anm. 11.

CTh 2.8.22 (395 n.Chr.)

Impp. Arcadius et Honorius AA.

Heracliano correctori Paflagoniae. sollemnes paganorum superstitionis dies inter feriatos non haberi olim lege reminiscimur imperasse.

dat. v Non. Iul. Constantinopoli Olybrio et Probino conss.

Lit.: M.R. Salzmann, On Roman time. The codex-calendar of 354 and the rhythms of urban life in late antiquity (Berkeley - Oxford 1990) 236.

CTh 2.8.23 (399 n.Chr.)

Idem AA. ad Aurelianum praefectum praetorio.

die dominico, cui nomen ex ipsa reverentia inditum est, nec ludi theatrales nec equorum certamina nec quicquam, quod ad molliendos animos repertum est, spectaculorum in civitate aliqua celebretur. natalis vero imperatorum, etiamsi die dominico inciderit, celebretur.

dat. vi k. sept. Constantinopoli Theodoro v.C. cons.

„Dieselben Augusti an den Prätorianerpräfekten Aurelianus.

Am Sonntag, dürfen weder Theateraufführungen noch Pferderennen oder Sonstiges, was den Charakter zu verweichlichen geeignet ist, an Veranstaltungen in jeglicher Gemeinde gefeiert werden. Der Geburtstag der Kaiser darf, wenn er auf einen Sonntag fällt, (mit derartigen Veranstaltungen) gefeiert werden.

Gegeben am 6. Tag vor den Kalenden des September in Konstantinopel unter dem Konsul Öffnet externen Link in neuem FensterTheodoros." (= 27. August 399).

Das Gesetz wiederholt im Wesentlichen CTh 2.8.20 aus dem Jahre 392, fügt aber die Bemerkung hinzu, dass auch Veranstaltungen, welche einen verweichlichenden Charakter haben, an Sonntagen untersagt sind: Hiermit sind sicherlich vor allem Öffnet externen Link in neuem FensterPantomimen gemeint, denen seit jeher der weichliche und feminine Charakter ihrer Akteure vorgehalten wurde. Allein des Kaisers Geburtstag war noch von dem Verbot ausgenommen, doch auch diese Regelung fiel im Jahre 409 (Öffnet internen Link im aktuellen FensterCTh II 8.25).

Lit.: K.M.D. Dunbabin, Theater and Spectacle in the Art of the Roman Empire (Ithaca - London 2016) 231 Anm. 11.

CTh 2.8.24 (400/405 n.Chr.)

Idem AA. Hadriano praefecto praetorio.

religionis intuitu cavemus atque decernimus, ut septem diebus quadragesimae, septem paschalibus, quorum observationibus et ieiuniis peccata purgantur, natalis etiam die et epifaniae spectacula non edantur.

dat. prid. non. feb. Ravenna Stilichone et Aureliano conss.

„Dieselben Augusti an Hadrianus, Prätorianerpräfekt. Wir bestimmen mit Rücksicht auf die Religion und entscheiden, dass an 7 Tagen während der 40-tägigen Fastenzeit vor Ostern, an österlichen 7 Tagen, durch deren Beachtung und Fasten die Sünden geläutert werden, und auch an Weihnachten und Epiphania keine Veranstaltungen gegeben werden dürfen.

Gegeben am Tage vor den Nonen des Februar in Ravenna unter den Konsuln Öffnet externen Link in neuem FensterStilicho und Aurelianus."

Lit.: K.M.D. Dunbabin, Theater and Spectacle in the Art of the Roman Empire (Ithaca - London 2016) 231 Anm. 11.

CTh 2.8.25 (409 n.Chr.)

Impp. Honorius et Theodosius AA. Iovio praefecto praetorio.

post alia: dominica die, quam vulgo solis appellant, nullas edi penitus patimur voluptates, etsi fortuito in ea aut imperii nostri ortus redeuntibus in semet anni metis obfulserit aut natali debita sollemnia deferantur.

dat. kal. april. Ravenna Honorio viii et Theodosio iii AA. conss.

„ Die Kaiser Honorius und Theodosianus an Jovius, Prätorianerpräfekt. Nach allem: Am Sonntag, den sie gewöhnlich auch Tag des Sol nennen, dulden wir keine Wolllüstigkeiten zu veranstalten, auch dann nicht, wenn zufällig an diesem Tag der Antritt unserer Regierung oder der Beginn des Jahres liegt oder Feiern zum Geburtstag dargebracht werden.

Erlassen an den Kalenden des April in Ravenna unter dem 8. Konsulat des Augustus Honorius und und dem 3. des Augustus Theodosius.”

Mit diesem Erlass wurde nun konsequent an jedem Sonn- und Feiertag ein Verbot von Spielen aller Art, auch von denjenigen zu Ehren des Kaisergeburtstages, verfügt. An anderen Tagen durften diese freilich weiterhin veranstaltet werden. Bemerkenswert ist die Bezeichnung 'voluptates' für die Spiele, wodurch die bisher allein von Seiten der Kirchenväter verfochtene moralisch abwertende Sicht übernommen wird.

Lit.: T. Pedroli, Spettacoli pagani e rinunzia al male nei christiana tempora. Alcuni aspetti della critica alle pompae Diaboli fra III e VI secolo78. (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu); Öffnet externen Link in neuem FensterU. Agnati, Constantine’s Statutes on Sunday Rest. Social and Juridical Remarks, CALUMET – intercultural law and humanities review 2015.

Codex Theod. 9.18. ad legem Fabiam
Codex Theodosianus 9.18,1:

Bestimmung aus dem Jahre 315, festgehalten im Jahre 438.

Imp. Constantinus A. ad Domitium Celsum vicarium Africae.
plagiarii, qui viventium filiorum miserandas infligunt parentibus orbitates, metalli poena cum ceteris ante cognitis suppliciis tenebantur. si quis tamen eiusmodi reus fuerit oblatus, posteaquam super crimine patuerit, servus quidem vel libertate donatus bestiis primo quoque munere obiiciatur, liber autem sub hac forma in ludum detur gladiatorium, ut, antequam aliquid faciat, quo se defendere possit, gladio consumatur. eos autem, qui pro hoc crimine iam in metallum dati sunt, numquam revocari praecipimus.
dat. kal. Aug. Constantino A. IV. et Licinio IV. coss. interpretatio. 

„Kaiser Öffnet internen Link im aktuellen FensterKonstantin Augustus an Domitius Celsus, vicarius von Africa. Wenn irgendjemand in Zukunft eines solchen Verbrechens beschuldigt wird und seine Schuld offenkundig ist, soll er, sofern er ein Sklave oder Freigelassener ist, beim nächsten öffentlichen Schauspiel den wilden Tieren übergeben werden; wenn er aber frei geboren ist, soll er unter dem Vorbehalt an eine Gladiatorenschule übergeben werden, dass er mit dem Schwert getötet wird, bevor er irgendetwas unternimmt, um sich der Bestrafung zu entziehen. An den Kalenden des August, während des 4. Konsulats der Kaiser Öffnet internen Link im aktuellen FensterKonstantin und Licinius."

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterRE III 2 (Stuttgart 1899) 1883 s.v. Celsus Nr. 14 (Seeck); D. Potter, Constantine the Emperor (Oxford 2013) 175.

Codex Theod. 12.1. De decurionibus

Codex Theod. 12.1.103:

Idem aaa. ad proculum comitem orientis. voluntate propria unusquisque syriarchiae munus suscipere debet, non necessitate imposita. dat. vi kal. aug. salamariae merobaude ii et saturnino conss.

(27. Juli 383).

Lit.:

Codex Theod. 12.1.148:

Idem aa. Theodoro praefecto praetorio.

cum super ordinando sacerdote provinciae publicus esset ex more tractatus, idem nostra auctoritate decretum est, ut ad subeunda patriae munera dignissimi et meritis et facultatibus eligantur nec huiusmodi nominentur, qui functiones debitas implere non possint.

dat. iiii kal. oct. mediolano olybrio et probino conss.

„Dieselben Augusti an den praefectus praetorio Theodorus:

Wenn gemäß der Überlieferung eine öffentliche Abhandlung über die Bestellung eines Priesters der Provinz stattfindet, gilt mit unserer Autorität derselbe Beschluss, daß die in ihren Verdiensten und Fähigkeiten Würdigsten gewählt werden, um die munera des Vaterlandes zu tragen und nicht jene bestellt werden, welche diese Aufgaben nicht erfüllen können.

Erlassen in Mailand am 4. Tag vor den Kalenden des Oktober unter den Konsuln Öffnet externen Link in neuem FensterOlybrius und Öffnet externen Link in neuem FensterProbinus" (28. September 395).

Lit.: A. Puk, Das römische Spielewesen in der Spätantike, Millennium Studien, 48 (Berlin - Boston 2014) 115.

CTh.15.7.0. De scaenicis.

CTh.15.7.1

Imppp. Valentinianus, Valens et Gratianus aaa. ad Viventium praefectum Urbi. Scaenici et scaenicae, qui in ultimo vitae ac necessitate cogente interitus inminentis ad dei summi sacramenta properarunt, si fortassis evaserint, nulla posthac in theatralis spectaculi conventione revocentur. Ante omnia tamen diligenti observari ac tueri sanctione iubemus, ut vere et in extremo periculo constituti id pro salute poscentes, si tamen antistites probant, beneficii consequantur. Quod ut fideliter fiat, statim eorum ad iudices, si in praesenti sunt, vel curatores urbium singularum desiderium perferatur, quod ut inspectoribus missis sedula exploratione quaeratur, an indulgeri his necessitas poscat extrema suffragia. Dat. III id. feb. Treviris Gratiano a. II et Probo v. c. conss. (11. Februar 371).

CTh.15.7.2

Idem aaa. ad Iulianum proconsulem Africae. Ex scaenicis natas, si ita se gesserint, ut probabiles habeantur, tua sinceritas ab inquietantium fraude direptionibusque submoveat. Eas enim ad scaenam de scaenicis natas aequum est revocari, quas vulgarem vitam conversatione et moribus exercere et exercuisse constabit. Dat. VIII id. sept. Mogontiaci Gratiano a. II et Probo conss.

"Dieselben Augusti an Julianus, Prokonsul von Africa. Möge deine Aufrichtigkeit die Töchter, die von Schauspielern geboren wurden und sich offensichtlich schätzenswert verhalten, vor der Hinterlist und den Gewalttaten der Unruhestifter schützen. Es ist nämlich richtig, daß diejenigen, die von Schauspielern abstammen, zurück auf die Bühne gerufen werden, welche durch ihren Umgang und ihre Sitten ein vulgäres Leben führen und geführt haben. Erlassen am 8. Tag vor den Iden des September in Mainz unter dem zweiten Konsulat des Kaisers Gratian und dem Konsulat des Öffnet externen Link in neuem FensterProbus." (6 Sept. 371).

Lit.: Emmanuel Soler, La législation impériale De scaenicis dans le Code Théodosien (XV, 7), in: Le Code théodosien: diversité des approches et nouvelles perspectives, Publications de l'École française de Rome, 419 (Rom 2009) 250.

CTh.15.7.12pr. (= Corpus iuris civilis 11,41,4)

Idem AAA. Rufino praefecto praetorio.

Si qua in publicis porticibus vel in his civitatum locis, in quibus nostrae solent imagines consecrari, pictura pantomimum veste humili et rugosis sinibus agitatorem aut vilem offerat histrionem, ilico revellatur, neque umquam posthac liceat in loco honesto inhonestas adnotare personas; in aditu vero circi vel in theatri proscaeniis ut collocentur, non vetamus.

„Dieselben Kaiser an Rufinus, Prätorianerpräfekt.

Wenn jemand in öffentlichen Säulenhallen oder an den Stätten solcher Orte, an denen unsere Bilder gewöhnlich aufgestellt werden, das Bild eines Pantomimen im kurzen Kleid oder einen Rennfahrer in seinem ungeordnete Falten schlagenden Mantel oder einen verächtlichen Schauspieler darstellt, so soll es sofort heruntergerissen werden und es soll fortan nicht erlaubt sein, an einem anständigen Ort unanständige Personen darzustellen. Wir verbieten nicht, dass sie am Eingang zum Zirkus oder im Proscänium des Theaters aufgestellt werden. (29. Juni 394)".

CTh.15.9.0. De expensis ludorum.

CTh.15.9.1pr.

Imppp. Valentinianus, Theodosius et Arcadius aaa. ad senatum. Nulli privatorum liceat holosericam vestem sub qualibet editione largiri. Illud etiam constitutione solidamus, ut exceptis consulibus ordinariis nulli prorsus alteri auream sportulam, diptycha ex ebore dandi facultas sit. (25. Juli 384).

CTh.15.9.1.1

Cum publica celebrantur officia, sit sportulis nummus argenteus, alia materia diptychis. Nec maiorem argenteum nummum fas sit expendere, quam qui formari solet, cum argenti libra una in argenteos sexaginta dividitur; minorem dare volentibus non solum liberum, sed etiam honestum esse permittimus. Dat. VIII kal. aug. Heracleae Richomere et Clearcho conss. (25. Juli 384).

Vgl. hierzu Öffnet internen Link im aktuellen FensterSymmachus, ep. 2,81.

Lit.: K.M.D. Dunbabin, Theater and Spectacle in the Art of the Roman Empire (Ithaca - London 2016) 240 Anm. 62-63.

Öffnet externen Link in neuem FensterCTh.15.9.2

Impp. Honorius et Theodosius aa. Anthemio praefecto Urbi. Cunctos iudices admonemus, ut ludorum quidem, quibus moris est, intersint festivitati et oblectamentis favorem eliciant populorum, verum expensarum non excedant duorum solidorum librata impendia, nec inconsulta plausorum insania curialium vires, fortunas civium, principalium domus, possesorum opes, rei publicae robur evellant: exceptis alytarchis Syriarchis agonothetis itemque Asiarchis et ceteris, quorum nomen votiva festivitatis sollemnitas dedicavit. Dat. V kal. martias Constantinopoli Honorio VIII et Theodosio III aa. conss.

„Die Imperatoren und Kaiser Honorius und Theodosius an den Stadtpräfekten Öffnet externen Link in neuem FensterAnthemius. Wir halten alle Richter dazu an, daß jeder, wie es den Sitten entspricht, an den Spielen teilnimmt, und die Festivitäten sollen mit Annehmlichkeiten die Gunst des Publikums erhalten, aber die Aufwändungen sollen nicht den Betrag von zwei Öffnet externen Link in neuem FensterSolidi überschreiten, und die Männer sollen nicht durch unangemessene und verderbliche Ausgaben die Ressourcen der Dekurionen, die Vermögen der Bürger, die Häuser der Dekurionen, den Besitz der Landeigentümer und die Stärke des Staates gefährden. Davon ausgenommen sind die Öffnet externen Link in neuem FensterAlytarchen, Syriarchen, Agonothten wie auch die Asiarchen und weitere, in deren Namen die gelobte Feier veranstaltet wurde.

Erlassen am Tag 5 vor den Kalenden des März in Öffnet internen Link im aktuellen FensterKonstantinopel unter dem dritten Konsulat des Kaisers Honorius und dem achten des Kaisers Theodosius." (25. Februar 409)

Lit.: W. Liebeschuetz, The Syriarch in the Fourth Century, Historia 8, 1959, 113-126.

CTh.15.11.0. De Öffnet internen Link im aktuellen Fenstervenatione ferarum.

CTh.15.11.1 (20. Mai 414)

Impp. Honorius et Theodosius aa. Mauriano comiti domesticorum et vices agenti magistri militum. Occidendorum leonum cunctis facimus potestatem, neque aliquando sinimus quemquam calumniam formidare, cum et salus nostrorum provincialium voluptati nostrae necessario praeponatur et haec ipsa propria voluptas intercludi minime videatur, quandoquidem occidendi feras, non venandi venundandique licentiam dederimus. Occidendi igitur memoratas feras, et ducibus et officiis eorum conventis, cunctis licentia tribuatur. Dat. XIII kal. iun. Constantio et Constante vv. cc. conss.

Lit.: A. Puk, Das römische Spielewesen der Spätantike, Millenium-Studien, 48 (Berlin - Boston 2016) 98.

CTh.15.11.2 (27. September 417 in Konstantinopel)

Idem aa. Monaxio praefecto praetorio. Praesidalis officii Eufratensis deploratione comperimus eos, qui transductioni ferarum a duciano officio deputantur, pro septem vel octo diebus contra legationum formam tres vel quattuor menses in hieropolitanam urbem residentes post expensas tanti temporis etiam caveas exigere, quas nulla praeberi consuetudo permittit. Ideoque praecipimus, bestias, quae ad comitatum ab omnibus limitum ducibus transmittuntur, non plus quam septem diebus intra singulas civitates retineri; scientibus ducibus et eorum officiis, si quid contra haec commissum fuerit, quinas se libras auri fisci viribus illaturos. Dat. V kal. octob. Constantinopoli d. n. Honorio a. XI et Constantio II v. c. conss.

Lit.: A. Puk, Das römische Spielewesen der Spätantike, Millenium-Studien, 48 (Berlin - Boston 2016) 98.

Codex Theod. 16
CTH 16.10.3 (1. November 342):

Idem AA. ad Catullinum praefectum urbi.
Quamquam omnis superstitio penitus eruenda sit, tamen volumus, ut aedes templorum, quae extra muros sunt positae, intactae incorruptaeque consistant. nam cum ex nonnullis vel ludorum vel circensium vel agonum origo fuerit exorta, non convenit ea convelli, ex quibus populo romano praebeatur priscarum sollemnitas voluptatum.
dat. kal. nov. Constantio IIII et Constante III AA. conss.

„Gleichfalls die Augusti an Catullinus, den Stadtpräfekten.
Auch wenn jeglicher Aberglaube verboten ist, so wollen wir dennoch, dass die Gebäude der Tempel, welche außerhalb der Stadtmauern liegen, unangetastet und unbeschädigt bestehen bleiben. Denn weil von einigen der Ursprung weder von Spielen noch von Zirkusrennen oder von Agonen ausgemerzt werden wird, erscheint es unangebracht, die abzuschaffen, von denen dem römischen Volk die Feierlichkeiten der althergebrachten voluptates gezeigt werden soll. Erlassen am Tag der Kalenden des November von den Augusti Öffnet internen Link im aktuellen FensterConstantius an seinem vierten Konsulat und von Öffnet internen Link im aktuellen FensterConstans an seinem dritten Konsulat."

CTh 16.10.17 (399 n.Chr.):

Idem AA. Apollodoro proconsuli Africae.
Ut profanos ritus iam salubri lege submovimus, ita festos conventus civium et communem omnium laetitiam non patimur submoveri. unde absque ullo sacrificio atque ulla superstitione damnabili exhiberi populo voluptates secundum veterem consuetudinem, iniri etiam festa convivia, si quando exigunt publica vota, decernimus.
dat. XIII kal. Sept. Patavi Öffnet externen Link in neuem FensterTheodoro v. c. cons.

„Gleichfalls die Augusti an Apollodoros, den Prokonsul von Africa. So wie wir in einem heilsamen Gesetz die heidnischen Riten verboten haben, in dieser Weise erlauben wir nicht, dass festliche Zusammenkünfte von Bürgern und von ganzen Gemeinden abgehalten werden. Gemäß der überkommenen Sitte gestatten wir aber, dass dem Volk allein voluptates ohne ein Opfer und ohne verdammenswerten Aberglauben veranstaltet werden, und dass sie an feierlichen Banketten teilnehmen, wenn sie nach öffentlichem Beschluss abgehalten werden. Erlassen am 13. Tag Kalenden des September in Öffnet internen Link im aktuellen FensterPadua von Öffnet externen Link in neuem FensterTheodoros, Consul."

Kommentar: In diesem Gesetz werden öffentliche Feiern als vom heidnischen Ritus abgekoppelte voluptates erlaubt, wohingegen die mit heidnischen Riten verbundenen und hierauf beruhenden Zusammenkünfte verboten werden.

Lit.: M.R. Salzmann, On Roman time. The codex-calendar of 354 and the rhythms of urban life in late antiquity (Berkeley - Oxford 1990) 237-238; F. Graf, Roman Festivals in the Greek East: From the Early Empire to the Middle Byzantine era (Cambridge 2015) 155.