Ovid, ars amat. I 103-108:

Tunc neque marmoreo pendebant vela theatro,
Nec fuerant liquido pulpita rubra croco;
Illic quas tulerant nemorosa Palatia, frondes
Simpliciter positae, scena sine arte fuit;
In gradibus sedit populus de caespite factis,
Qualibet hirsutas fronde tegente comas.

Ovid, ars amat. I 165-176:

Illa saepe puer Veneris pugnavit harena,
Et qui spectavit vulnera, vulnus habet.
Dum loquitur tangitque manum poscitque libellum
Et quaerit posito pignore, vincat uter,
Saucius ingemuit telumque volatile sensit,
Et pars spectati muneris ipse fuit.
Quid, modo cum belli navalis imagine Caesar
Persidas induxit Cecropiasque rates?
Nempe ab utroque mari iuvenes, ab utroque puellae
Venere, atque ingens orbis in Urbe fuit.
Quis non invenit turba, quod amaret, in illa?


„Dort in dem Sand hat schon oft der Sohn der Venus gefochten;
Wer sich dort Wunden besah, hat eine Wunde nun selbst.
Während er spricht und die Hand ihr berührt, ums Programmheft sie bittet,
Und nach dem Einsatz des Pfands wettet, wer wen heut besiegt,
Seufzt er verwundet auf und spürt die gefiederte Waffe,
Und an dem Spiel, das er schaut, nimmt er jetzt selber noch Teil.

Wie wars doch kürzlich als Cäsar in künstlicher Seeschlacht die Flotte
Persiens antreten ließ gegen die Schiffe Athens?
Dorthin kamen doch junge Männer und Mädchen von beiden
Meeren; die ganze Welt war da vereint in der Stadt.
Wer hätte in dieser Schar kein Objekt zum Verlieben gefunden?
Wehe, wie viele hat da Liebe zu Fremden gequält!" (Übers. nach N. Holzberg)