Isidor, orig. XVIII:

...

16. DE SPECTACULIS.

17. DE LUDO GYMNICO.

18. DE GENERIBUS GYMNICORUM.

19. DE SALTU.

20. DE CURSU.

21. DE IACTU.

22. DE VIRTUTE.

23. DE LUCTATIONE.

24. DE PALAESTRA.

25. DE AGONE.

26. DE GENERIBUS AGONUM.

27. DE LUDIS CIRCENSIBUS.

28. DE CIRCO. [1] Circus Soli principaliter consecratus est a paganis, cuius aedis medio spatio et effigies de fastigio aedis emicat, quod non putaverint sub tecto consecrandum quem in aperto habent. Est autem circus omne illud spatium quod circuire equi solent. [2] Hunc Romani dictum putant a circuitu equorum, eo quod ibi circum metas equi currant. Graeci vero a Circe Solis filia, quae patri suo hoc genus certaminis instituit, adserunt nuncupatum, et ab ea circi appellationem argumentantur. Fuit autem maga et venefica et sacerdos daemonum, in cuius habitu et opera magicae artis et cultus idolatriae recognoscitur.

„ 28. Über den Circus. (1) Der Circus ist von den Heiden hauptsächlich dem Sol geweiht, dessen Tempel in der Mitte des Platzes steht und dessen Antlitz aus dem Giebel des Gebäudes strahlt, weil sie glauben, dass nicht unter einem Dach geweiht werden darf, was sie im Freien haben. Der Circus insgesamt bietet nur so viel Platz, dass die Pferde in ihm gewöhnlich die Runde laufen. (2) Dieses Wort leiten die Römer vom Umlauf der Pferde ab, weil die Pferde dort um die Wendemarken herumlaufen. Die Griechen führen dieses Wort aber auf Circe, die Tochter des Sol zurück, deren Vater diese Art von Wettkampf einführte, und leiten hiervon die Benennung des Circus ab. Es gibt dort aber auch Zauberer, Giftmischer und einen Priester von Dämonen, in dessen Gesinnung sowohl Werke von Zauberei als auch Götzenanbetung zu sehen ist.”

29. DE ORNAMENTIS. [1] Ornamenta circi: ova, meta, oboliscus, carcer. Ova honori Pollucis et Castoris adscribunt, qui illos ovo editos credendo de cygno Iove non erubescunt. [2] Fingunt autem Circensia Romani ad causas mundi referre, ut sub hac specie superstitiones vanitatum suarum excusent.

„ 29. Über die Ornamente. (1) Die Ornamente des Circus sind: Eier, Wendemarken, ein Obelisk, ein carcer. Die Eier schreiben sie der Verehrung von Pollux und Kastor zu, weil sie sich nicht schämen zu glauben, dass diese beiden aus dem Ei geboren sind, das von Jupiter in seiner Gestalt als Schwan gezeugt wurde. (2) Die Römer glauben, dass die Zirkusspiele die Grundprinzipien der Welt widerspiegeln, so dass sie unter diesem Anschein den Aberglauben ihrer Lügenhaftigkeit rechtfertigen.”

30. DE METIS. [1] Metarum quippe appellatione proprie terminum ac finem mundi designare volunt, ab eo quod aliqui emensus finis est, sive ad testimonium orientis occidentisque solis.

„30 Über die Wendemarken. (1) Durch die Benennung der Wendemarken  wollen sie die Grenze und das Ende der Welt bezeichnen, eil von diesem aus das Ende gemessen wird, oder zum Zeichen von Aufgang und Untergang der Sonne.”

31. DE OBELISCO. [1] Oboliscum Mesfres rex Aegypti primus fecisse refertur tali ex causa. Quum quodam tempore Nilus violenti inundatione Aegyptum nocuisset, indignatus rex tamquam poenas a flumine exigeret, sagittam in undas misit. Non multum post gravi valitudine correptus lumen amisit, qui post caecitatem visu recepto duos oboliscos Soli sacravit. Oboliscus enim sagitta dicitur, qui ideo in medio Circo ponitur quia per medium mundum sol currit. [2] Medio autem spatio ab utraque meta constitutus oboliscus fastigium summitatemque caeli significat, quum sol ab utroque spatio medio horarum discrimine transcendit. Summo obolisco superpositum est quoddam auratum in modum flammae formatum, quoniam sol plurimum in se caloris atque ignis habet.

„ 31. Über den Obelisken. (1) König Mesfres von Ägypten soll als erster einen Obelisken hergestellt haben, und zwar aus folgendem Grund: Zu seiner Zeit hätte der Nil ganz Ägypten durch eine Überschwemmung in Mitleidenschaft gezogen, worauf der gekränkte König gewissermaßen als Strafe für den Fluss einen Pfeil in seine Fluten schoss. Nicht lange danach verlor er durch eine schwere Verletzung sein Augenlicht, er, der er nach dieser Verblendung aufgrund einer ihm erschienen Vision dem Sonnengott zwei Obelisken weihte.  Der Obelisk soll nämlich der Pfeil sein, welcher in der Mitte des Circus aufgestellt wurde, weil die Sonne durch die Mitte der Welt läuft. (2) Der Obelisk wurde in der Mitte zwischen beiden Wendemarken aufgestellt und bezeichnet den Gipfel und den Höhepunkt des Himmels, welchen die Sonne in der Mittagszeit auf der Scheidelinie mit gleichem Abstand durchzieht. Auf der Spitze des Obelisken ist ein vergoldetes Objekt in Form einer Flamme angebracht, da ja die Sonne eine Masse von Hitze und ein Feuer in sich birgt.”

32. DE CARCERIBVS. [1] In Circo unde emittuntur equi carceres dicuntur, ab ea re qua et ille carcer qui est in civitate; quod, ut ibi homines damnati atque inclusi, ita hic equi cohercentur, ne exeant antequam signum emittant.

„Über die Startboxen. (1) Im Circus werden die carceres, aus den die Pferde starten, aus dem gleichen Grunde so genannt, aus dem auch jener carcer in der Stadt so genannt wird: Weil, wie dort die verurteilten Menschen eingesperrt sind, so werden auch hier die Pferde gezwungen, nicht loszurennen, bevor ein Signal ertönt.”

33. DE AVRIGIS. [1] Ars Circi: auriga et cursus, equites vel pedites. Auriga proprie dictus quod currum agat et regat, sive quod feriat iunctos equos. Nam aurit, ferit; ut (Virg. Aen. 10,314):
«Latus aurit apertum.»
[2] Ipse est et agitator, id est verberator, ab agendo dictus. Aurigae autem duobus coloribus sunt, quibus speciem idolatriae vestiunt. Nam prasinus terrae, venetus caelo et mari a paganis dicatus est.

„33. Über die Rennfahrer. (1) Die Kunst des Circus: Rennfahrer und Rennwagen, Reiter und Fußgänger. Der Rennfahrer wird so genannt, weil er den Rennwagen führt und lenkt, oder weil er die verbundenen Pferde leitet. Denn, wer fährt, führt, wie (Vergil, Aeneis 10,314):
«Wie das goldumstarrte Gewand auf offener Seite.»
(2) Er selbst ist der, der handelt, der der straft, bestimmt, um zu handeln. Die Rennfahrer aber gehören zwei Vereinsfarben an, die auf einen Götzendienst zurückgehen: Denn das Rot ist von den Heiden mit Verweis auf die Erde, das Blau auf den Himmel und das Meer bestimmt worden.”

34. DE QVADRIGIS. [1] Erict(h)onius autem, qui regnavit Athenis, primus quattuor equos iuncxisse fertur; sicut Vergilius auctor est dicens (Georg. 3,113):
«Primus Erict(h)onius currus et quattuor ausus
Iungere equos, rapidisque rotis insistere victor. »
[2] Fuit autem Minervae et Vulcani filius de caduca in terram libidine, ut fabulae ferunt, procreatus, portentum daemonicum, immo diabolus, qui primus Iunoni currum dedicavit. Tali auctore quadrigae productae sunt.

„Über die Viergespanne. (1) Erichthonios aber, der über Athen herrschte, hat als Erster 4 Pferde zusammengebunden. So hat der Dichter Vergil gesagt (Georgica 3,113): «Erichthonius wagte zuerst, vier Renner dem Wagen anzujochen und fliegend zu stehn auf Rädern zu stehen als Sieger»  Er war außerdem Sohn von Minerva und Vulkan, hervorgegangen aus dem auf die Erde gespritzten Samen, wie die Dichtungen berichten, gezeugt, eine dämonische Mißgeburt, ein wahrer Teufel, welcher als Erster den Wagen der Juno weihte. Auf solch einen Ursprung gehen die vorgeführten Viergespanne zurück.

35. DE CURRU

36. DE EQUIS QUIBUS CURRIMUS

37. DE SEPTEM SPATIIS

38. DE EQUITIBUS

39. DE DESULTORIBUS

40. DE PEDITIBUS

41. DE COLORIBUS EQUORUM

42. DE THEATRO

43. DE SCAENA

44. DE ORCHESTRA

45. DE TRAGOEDIIS

46. DE COMOEDIS

47. DE THYMELICIS

48. DE HISTRIONIBUS

49. DE MIMIS

50. DE SALTATORIBUS

51. QUID PRO PATRONO AGATUR

...

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterW.M. Lindsay, Isidori Hispalensis episcopi, I, libri I-X (Oxford 1991); Öffnet externen Link in neuem FensterII, libri XI-XX (Oxford 1911); St.A. Barney - W.J. Lewis - J.A. Beach - O. Berghof, The Etymologies of Isidore of Seville (Cambridge 2006); L. Möller, Die Enzyklopädie des Isidor von Sevilla (Wiesbaden 2008)

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterwikipedia

Öffnet externen Link in neuem FensterLatin library

 

52. DE AMPHITHEATRO. [1] Amphitheatrum locus est spectaculi, ubi pugnant gladiatores. Et inde ludum gladiatorium dictum quod in eo iuvenes usum armorum diverso motu condiscant, et modo inter se aut gladiis aut pugnis certantes, modo contra bestias incedentes; ubi non odio, sed praemio inlecti subeunt ferale certamen. [2] Amphitheatrum dictum, quod ex duobus theatris sit factum. Nam amphitheatrum rotundum est; theatrum vero ex medio amphitheatro est, semicirculi figuram habens.

53. DE LUDO EQUESTRI

54. DE RETIARIIS

55. DE SECUTORIBUS

56. DE LAQUEARIIS

57. DE VELITIBUS

58. DE FERALI CERTAMINE

59. DE HORUM EXERCITATIONE LUDORUM