Die porta libitinensis (Tor des Todes) und die porta sanivivaria (Tor des Lebens) waren die beiden axial gelegenen Haupteingänge in die Arena. Durch erstere wurden die getöteten Gladiatoren und Tiere hinausgetragen, durch letztere verließen die siegreichen Kämpfer den Ort des Geschehens. Bomgardner hielt diese für die Ein- und Ausgänge in der Schmalachse, weil über den dortigen Eingängen die Tribunalia bzw. besten Sitzplätze lagen, auf denen die Veranstalter der jeweiligen Spiele saßen: Und diese hätten das größte Interesse bzw. Vorrecht, den Höhepunkten der Darbietungen am nächsten zu sein.

Quellen

Öffnet internen Link im aktuellen FensterCassius Dio LXXIII 21,3.

SHA, vita Commodi 16,7:

Ipse autem prodigium non leve sibi fecit: nam cum in gladiatoris occisi vulnus manum misisset, ad caput sibi detersit et contra consuetudinem paenulatos iussit spectatores, non togatos ad munus convenire, quod funeribus solebat, ipse in pullis vestimentis praesidens. 7 Galea eius bis per portam Libitinensem elata est.

„Er selbst aber schuf sich ein nicht leicht zu nehmendes Omen: Er wischte sich nämlich die Hand, die er in die Wunde eines erlegten Gladiators gesteckt hatte, am Kopfhaar ab und befahl dem Brauch zuwider, dass die Zuschauer zum Fechterspiel nicht in der Toga, sondern im Kapuzenmantel, wie bei Leichenspielen üblich, erschienen, indes er selbst in dunkler Gewandung den Vorsitz führte. (7) Sein Helm wurde zwei mal durch das Tor der Bestattungsgöttin herausgetragen."

Passio SS. Perpetuae et Felicitatis 10,13:

et osculatus est me et dixit mihi: Filia, pax tecum. et coepi ire cum gloria ad portam Sanavivariam. et experrecta sum. 

Öffnet internen Link im aktuellen FensterPassio SS. Perpetuae et Felitatis 20,7:

et populi duritia devicta, revocatae sunt in portam Sanavivariam.

Literatur

D.L. Bomgardner, The Carthage Amphitheater, AJA 93, 1989, 89.

Th. Hufschmid, Amphitheatrum in Provincia et Italia. Architektur und Nutzung römischer Amphitheater von Augusta Raurica bis Puteoli (Augst 2009) 42 f.

ders., Funktionale Gesichtspunkte des Theaters und des Amphitheaters im architektonischen, sozialen und politischen Kontext, in: M.E. Fuchs - B. Dubosson (Hrsg.), Theatra et spectacula. Les grands monuments des jeux dans l'Antiquité, Etudes de Lettres, 288 (Lausanne 2011) 266.