Fluchtäfelchen; CIL XIII 11 340,3; RLM Trier, Inv. 1909,930:
Verfluchung des Eusebius
]yibal(!) foqoirm(!) [---]
SP
YLMXFVS
in adiltiaro(!) vestro
[Di]anam et Martem
vinculares ut me vi-
ndicetis ququma
Eusebium in ungulas
obligetis et me
vindicetis
depos(i)tum
Eusebium
„ ... (ich rufe) Diana und Mars, die helfenden Gottheiten, (an), dass ihr mich von dem Hitzkopf erlöset, Eusebius foltert und bannet, mich aber sollt ihr befreien.
Niedergelegt ist (der Name) Eusebius." (Übers. nach L. Schwinden)
Im Trierer Amphitheater wurde eine Reihe von Fluchtäfelchen gefunden, welche unter der Erbittung von Hilfe durch Götter oder Dämonen bestimmten Personen Schaden zufügen sollten. Diese Täfelchen bestanden aus Blei oder auch anderen Metallen, in die man den Verfluchungstext leicht einritzen konnte. Sie wurden an ausgewählten Stellen angebracht (fixiert) und werden daher auch tabellae defixionum genannt. Im Zusammenhang mit den Aufführungen von Spielen wurden die dämonischen Kräfte immer wieder angerufen, wie Funde aus Rom oder der Arena in Karthago belegen.
Literatur: R. Wünsch, Die laminae litteratae des Trierer Amphitheaters, Bonner Jahrbücher 119, 1910, 8 f. Taf. II-III; Die Römer an Mosel und Saar. Zeugnisse der Römerzeit in Lothringen, in Luxemburg, im Raum Trier und im Saarland (Mainz 1983) 157 Nr. 94; L. Schwinden, Aberglaube und Magie im römischen Trier, Bulletin des antiquités luxembougeoises 15, 1984, 68 f. Abb. 2; Trier. Kaiserresidenz und Bischofsstadt. Die Stadt Trier in spätantiker und frühchristlicher Zeit (Mainz 1984) 185 f. Kat.-Nr. 74a; A. Önnerfors, Antike Zaubersprüche (Stuttgart 1991) 52 Nr. 21; L. Schwinden, in: H.-P. Kuhnen (Hrsg.), Religio Romana. Wege zu den Göttern im antiken Trier, Ausstellungskatalog des Rheinischen Landesmuseums Trier (Trier 1996) 233 f. Nr. 51a; F. Unruh, Religion, Strafe und Rausch im Amphitheater, in: H.-P. Kuhnen (Hersg.), Morituri. Menschenopfer - Todgeweihte - Strafgerichte, Begleitbuch der Ausstellung 13. Mai-5. November 2000, Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 17 (Trier 2000) 76; Fundstücke, Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseum Trier 36 (Stuttgart 2009) 116 (L. Schwinden).
Fluchtäfelchen; CIL XIII 11340,11; RLM Trier, Inv. 1909,943:
Literatur: R. Wünsch, Die laminae litteratae des Trierer Amphitheaters, Bonner Jahrbücher 119, 1910, 6 f. Nr. 19 Taf. II 1; Trier. Kaiserresidenz und Bischofsstadt. Die Stadt Trier in spätantiker und frühchristlicher Zeit (Mainz 1984) 186 f. Kat.-Nr. 74b Abb.; L. Schwinden, in: H.-P. Kuhnen (Hrsg.), Religio Romana. Wege zu den Göttern im antiken Trier, Ausstellungskatalog des Rheinischen Landesmuseums Trier (Trier 1996) 236 Nr. 51d.
Fluchtäfelchen; CIL XIII 11340,13; RLM Trier, Inv. 1909,942:
Literatur: R. Wünsch, Die laminae litteratae des Trierer Amphitheaters, Bonner Jahrbücher 119, 1910, 6 f. Nr. 18 Taf. II 1; Trier. Kaiserresidenz und Bischofsstadt. Die Stadt Trier in spätantiker und frühchristlicher Zeit (Mainz 1984) 187 Kat.-Nr. 74c.
Fluchtäfelchen; CIL XIII 11340,9; RLM Trier, Inv. 1909,935:
Literatur: R. Wünsch, Die laminae litteratae des Trierer Amphitheaters, Bonner Jahrbücher 119, 1910, 7 Nr. 20; Trier. Kaiserresidenz und Bischofsstadt. Die Stadt Trier in spätantiker und frühchristlicher Zeit (Mainz 1984) 187 Kat.-Nr. 74d Abb.
Fluchtäfelchen; CIL XIII 11340,6; RLM Trier, Inv. 1909,927:
Literatur: R. Wünsch, Die laminae litteratae des Trierer Amphitheaters, Bonner Jahrbücher 119, 1910, 5 Nr. 12; Trier. Kaiserresidenz und Bischofsstadt. Die Stadt Trier in spätantiker und frühchristlicher Zeit (Mainz 1984) 187 f. Kat.-Nr. 74e.
Fluchtäfelchen; CIL XIII 11340,5; RLM Trier, Inv. 1909,926:
Literatur: R. Wünsch, Die laminae litteratae des Trierer Amphitheaters, Bonner Jahrbücher 119, 1910, 9 f. Nr. 26; Trier. Kaiserresidenz und Bischofsstadt. Die Stadt Trier in spätantiker und frühchristlicher Zeit (Mainz 1984) 188 Kat.-Nr. 74b.
Fluchtäfelchen; CIL XIII 11340,8; RLM Trier, Inv. 1909,929:
Verfluchung der Prissia
Prissiae nom-
en de-
positum
„Der Name der Prissia ist (hier) niedergelegt." (Übers. L. Schwinden)
Literatur: R. Wünsch, Die Laminae litteratae aus dem Keller des Trierer Amphitheaters, Bonner Jahrbücher 119, 1910, 9 Nr. 25 Taf. III 2; Trier. Kaiserresidenz und Bischofsstadt. Die Stadt Trier in spätantiker und frühchristlicher Zeit (Mainz 1984) 188 f. Kat.-Nr. 74g Abb; L. Schwinden, Eine Bleitafel mit magischen Zeichen aus dem römischen Vicus Dalheim, Hémecht 44, 1992, 91 ff.; L. Schwinden, in: H.-P. Kuhnen (Hrsg.), Religio Romana. Wege zu den Göttern im antiken Trier, Ausstellungskatalog des Rheinischen Landesmuseums Trier (Trier 1996) 233-236; H.-P. Kuhnen (Hersg.), Morituri. Menschenopfer - Todgeweihte - Strafgerichte, Begleitbuch der Ausstellung 13. Mai-5. November 2000, Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 17 (Trier 2000) 143.
Fluchtäfelchen; RLM Trier, Inv. 1909,944:
Literatur: R. Wünsch, Die Laminae litteratae aus dem Keller des Trierer Amphitheaters, Bonner Jahrbücher 119, 1910, 4 Nr. 7; Trier. Kaiserresidenz und Bischofsstadt. Die Stadt Trier in spätantiker und frühchristlicher Zeit (Mainz 1984) 189 Kat.-Nr. 74h.
Fluchtäfelchen; CIL XIII 11340,1; RLM Trier, Inv. 1909,931:
Die Verfluchung des Sohnes der Regula
Literatur: R. Wünsch, Die Laminae litteratae aus dem Keller des Trierer Amphitheaters, Bonner Jahrbücher 119, 1910, 11 f. Nr. 31 Taf. III 3; Trier. Kaiserresidenz und Bischofsstadt. Die Stadt Trier in spätantiker und frühchristlicher Zeit (Mainz 1984) 189 Kat.-Nr. 75; L. Schwinden, in: H.-P. Kuhnen (Hrsg.), Religio Romana. Wege zu den Göttern im antiken Trier, Ausstellungskatalog des Rheinischen Landesmuseums Trier (Trier 1996) 235 f. Nr. 51c.