QUINTANA, Künzing (Raetia)

Quintana-Künzing, Luftbild des römischen Amphitheaters bei der Grabung.
Quintana-Künzing, Luftbild des römischen Amphitheaters (Photo: ©Klaus Leidorf -- www.Leidorf.de).
Quintana-Künzing, Modell des römischen Amphitheaters.
Quintana-Künzing, heutige Geländesituation auf dem vormaligen römischen Amphitheater.

Beschreibung

Literatur

K. Schmotz, Erste Arbeitsergebnisse zum Amphitheater von Künzing, Lkr. Deggendorf, in: ders. (Hrsg.), Vortäge des 23. Niederbayerischen Archäologentages (Rahden/Westf. 2005) 149-166.

 

K. Schmotz, Das hölzerne Amphitheater von Künzing, Lkr. Deggendorf. Kenntnisstand und erste Rekonstruktionsansätze nach Abschluss der Geländearbeiten im Jahr 2004, in: ders. (Hrsg.), Vorträge des 24. Niederbayerischen Archäologentages (Rhaden/Westf. 2006) 95-118.

 

G. Waldherr, Ein hölzernes Amphitheater von Künzing. Anmerkungen eines Althistorikers, in:  K. Schmotz, (Hrsg.), Vorträge des 24. Niederbayerischen Archäologentages (Rhaden/Westf. 2006) 119-134.

  

K. Schmotz, Der Ostvicus von Künzing: Lage, Ausdehnung und "Sondereinrichtungen", in: A. Thiel (Hrsg.), Forschungen zur Funktion des Limes. Beiträge Welterbe Limes, 2 (Stuttgart 2007) 133-148.

 

B. Steidl, Welterbe Limes - Roms Grenze am Main, Austellungskataloge der archäologischen Staaatssammlung, 36 (München 2008) 93 Abb. 81.

 

C.S. Sommer, Amphitheatres of Auxiliary Forts on the Frontiers, in: T. Wilmott (Hrsg.), Roman Amphitheatres and spectacula: a 21st-Century Perspective, Papers from an international conference held at Chester, 16th-18th February, 2007, BAR Int. Ser. 1946 (Oxford 2009) 50-52 Abb.5.3-5.5.

links

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://de.wikipedia.org/wiki/Kastell_K%C3%BCnzing